abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Konfiguration Vitotronik 200 als Hybrid mit Therma V WP

Hallo,
ich lese hier schon lange mit und erstmal vielen Dank für all die Informationen. Nun habe ich eine LG Wärmepumpe neu eingebaut mit Unterstützung meines Heizungsbauers, alte Schule, den ich seit 20 Jahren kenne. Leider ist er jetzt in Rente gegangen und Konfiguration ist nicht seine Stärke. 

 

Da ich in Bayern bin und es hier richtig kalt werden kann habe ich eine Hybrid Lösung mit der bestehenden Vissmann Vitocrossal 300 und Vitotronik 200 KW 2 Steuerung. Angeschlossen ist des Viessmann Schaltmodul-V KM-BUS-Teilnehmer. Die Wärmepumpe bietet eine Schnittstelle für Hybrid System über einen potentialfreien Kontakt, wo ich die Temperatur einstellen kann, ab wann die Zusatzheizung angefordert wird. Über das Schaltmodul kann ich die Vissmann Heizung einschalten.

 

Nun bräuchte ich nur nach die Konfiguration für die Vissmann Heizung, dass sie bei Anforderung einfach nur den Vorlauf auf 60 Grad heizt und das tut, solange die Wärmepumpe die anfordert, quasi als Slave

 

Vielen Dank für Hilfe

Grüße aus Bayern

Rainer

29 ANTWORTEN 29

Da war tatsächlich ein Wackelkontakt..

 

BRENNER SPERREN FUNKTIONIERT!!!!

 

Ich denke das ist genau die Lösung, die ich gesucht habe.

Heizung Normalbetrieb und Brenner gesperrt über D3

Über Kontakt der Wärmepumpe wird dann ab bestimmter Außentemperatur z.B -5 Grad der Brenner freigegeben.  Noch paar Relais die auch über Kontackt der WP gesteuert werden und Pumpen und Mischer werden auf die Gastherme geschalten. Werde es so aufbauen, testen und berichten.

 

Vielen Dank für die Unterstützung

 

VG

 

Rainer

Hallo Rainer,

 

freut mich.

 

Kanns du mir bitte interessehalber noch ein paar Details zu der hydraulischen Einbindung geben.

Vitocrossal

2 Heizkreise

WP versorgt auch WW?

Kein Puffer?

 

Ich plane zur Zeit  für einen Verwanden eine möglichst unkomplizierte Einbindung.

Daher wäre ich da sehr interessiert.

 

 

Hybrid-Wp.PNG

Ja klar, aber meine Anlage läuft erst seit Sommer und gerade erste Heitzphase.

 

habe 300 qm mit 7 Personen, die viel Warmwasser brauchen. WP hat 14KW

 

WP in Serie, als VL WP auf RL Gastterme dann auf Heitz kreise und in RL WP.

Alle Heitzkörperventile offen, Zikulationspumpen laufen mit. 37 L/Min urchfluss

(Noch) kein Pufferspeicher.

 

Warmwasser über 3 Wege Ventil und Speicherbefüllpumpe  auf 850L Vitocell 340 Speicher.

 

WP ist ohne Heizsteb und ohne Backup Heater.

Habe aber relativ hohen Stromverbrauch. Zum einen wegen Warmwasser, auch weil die Wendel im Speicher zu wenig Oberfläche hat bzw. empfohlen wird eine extra Brauchwasserwärmepumpe einzubauen.

 

LG meint ein Puffersteicher ab 150 als Hydraulische Weiche optimiert das System, weil dann die WP mit konstanter Temperatur vor sich hin laufen kann. In Kombination mit extra Brauchwasser WP erreicht man sicher einen traumhaften COP.

 

Bei weitern Fragen gerne schreiben

 

VG

 

Rainer

 

 

Hallo,

 

>>uch weil die Wendel im Speicher zu wenig Oberfläche 

😭

das war doch völliger Unsinn die WP an dem Solarwärmetauscher anzuschießen.

Einfach am Puffer anschließen: Vorlauf für WW Ladung auf halber!!  Höhe Puffer, Rücklauf unten am Puffer .

Ja der WT ist zu klein, überflüssig, kostet mehr Strom als nötig, WW Ladung dauert länger.

 

Zeichne bitte das Hydraulik Schema und lade es hier hoch.

Nein, WP ist doch nicht an Solarwendel angeschlossen! WP erwärmt das gesamte Wasser im Speicher. 

Ich meine die Trinkwasserwendel im Speicher hat zu wenig Oberfläche weil für höhere und schnellere Temperaturen der Gasheizung aushelegt. Vergleichbare Speicher für WP haben Möglichst viel Oberfläche auf der Trinkwasserwendel...

 

Hydraulik Schema lade ich hoch

Top-Lösungsautoren