abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kommunikation Vitocal 250-A mit Vitoligno 300-C

Hallo miteinander,

 

bei einem Kunden wurde im Jahr 2022 nach vorheriger Rücksprache mit Firma Viessmann eine Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A13 2C und ein Vitoligno 300-C mit 12 kW verbaut.

Leider haben die Anlage seit 2022 auf Grunde der verschiedenen Regelungen nicht wie gewünscht miteinander kommuniziert und wir aktuell einen etwas unzufriedenden Kunde. Folgendes bemängelt der Kunden ist dies nun möglich? 

1. Die Anbindung der Heizungssteuerung an die SMA-PV-Anlage mit dem SMA Home-Manager 2.0 zur direkten Nutzung von PV-Energieüberschüssen zur zeitgleichen Erwärmung des Heizwasserspeichers fehlt 

 

2. Fehlende Einbindung des Pelletbrenners an die Heizungssteuerung in der Wärmepumpe aus, die gerade beim Wechsel von warmen auf sehr kaltes Wetter störungsanfällig ist

 

 

Danke für die Hilfe 

4 ANTWORTEN 4

Hallo Der_Heizungsdrache,

 

bitte teil mir einmal die Seriennummer von der Anlage des Kunden mit.

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Schönen guten Morgen, sehr geerhter Herr Schneider,

 

1. Vitocal 250 - A - 7720485203025122

 

2. Vitoligno 300 - C - 7537381101417125

 

Danke für die Bearbeitung. 

Danke, das damals verwendeten Installationsschema sieht keine Kommunikation zwischen Pelletkessel und Wärmepumpe vor. Sollte es dazu Änderungswünsche geben, musst du dich einmal direkt mit den Kollegen der für dich zuständigen Verkaufsniederlassung in Verbindung setzen. 

 

Was die Anbindung an den SMA Home Manager betrifft, so wäre dies über Smart Grid möglich. Die Smart Grid Funktion kann während der Inbetriebnahme oder nachträglich über den Parameter 2560.0 aktiviert werden.


Über die Kontakte 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) kann die SmartGrid-Funktion direkt an der Wärmepumpenregelung ausgeführt werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen 143.1 und 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) herstellt.


Die Funktionen die darüber ausgeführt werden können, sind folgende:


■ kein Kontakt geschlossen: Wärmepumpe ist im Normalbetrieb


■ Kontakt (A) geschlossen: EVU-Sperre
- Verdichter AUS
- Heizwasser-Durchlauferhitzer kann eingeschaltet werden, die Freigabe erfolgt über den Parameter 2544


■ Kontakt (B) geschlossen: Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. 
- Der Verdichter schaltet sich nur bei Bedarf ein. Die gültigen Einschaltbedingungen für die jeweilige Funktion müssen erfüllt sein. Für die jeweilige Funktion muss im Zeitprogramm eine Zeitphase aktiv sein.
- Auf den Heizwasser-Durchlauferhitzer haben die angepassten Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Der Heizwasser-Durchlauferhitzer wird bei Unterschreitung der Grenzen eingeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.


Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. Die Änderungen werden mit folgenden Parametern eingestellt:
- Raumbeheizung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Parameter 2543.0
- Raumkühlung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumkühlung Parameter 2543.1
- Trinkwassererwärmung - Smart Grid Sollwertanhebung für Trinkwassererwärmung Parameter 2543.2
- Erwärmung Heizwasser-Pufferspeicher  - Smart Grid Sollwertanhebung für Heizbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.3 
- Kühlung Heizwasser-Pufferspeicher - Smart Grid Sollwertabsenkung für Kühlbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.4


■ Kontakt (A) und (B) geschlossen: Die Anlagenkomponenten werden auf die eingestellten max. Temperaturen beheizt oder auf die Mindesttemperaturen gekühlt. Der Verdichter schaltet sich sofort ein, auch wenn keine Zeitphase im Zeitprogramm aktiv ist.


Im Modus 4 wirken die folgenden Maximalwerte Heizen, Kühlen und Warmwasser:
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter 1192.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 1193.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 1194.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 1195.1
- Max. Warmwassertemperatur Parameter  504.4
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter  2409.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 2410.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 2411.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 2412.0

 

Viele Grüße
Flo

 

 


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Danke für die ausführliche Antwort, das klingt schonmal deutlich besser, als was der technische Dienst ausgesagt hat. Hier wurde uns mitgeteilt, dass eine Kommunikation auf Grunde der verschiedenen Regelungen nicht möglich ist. 

Wir versuchen uns hiermit und ich würde mich dann nochmal melden, falls wir an einer Stelle Rückfragen haben.

 

Danke nochmal für die Hilfe und einen schönen Montag.