Können die Leitungen zwischen Vitocal 200-S und dem Wärmespeicher im Querschnitt reduziert werden, für Leistungsmessgeräte z.B. Sensus. Wenn Ja, um wieviel kleiner kann der Querschnitt sein um keine Leistungsverluste zu haben.
Hallo Wiggerl1,
wir empfehlen die vorgegebene Anschlussgröße zu verwenden. Ansonsten sollte ein Berechnung von deinem Fachbetrieb vorgenommenn werden, damit der Mindestvolumenstrom trotzdem noch eingehalten wird.
Viele Grüße
Flo
Danke für Die Antwort,
aber in der zwischenzeit wurden die Sensus Messgeräte installiert. Was mich dabei wundert, dass bei gleichem orginal Leitungsquerschnitt von 1 1/4 Zoll Vor- und Rücklauf dir Querschnitte beim Heizwasser auf 3/4 Zoll reduziert wurde.
Beim Warmwasser ist er Querschnitt von 1 1/4 auf 1 Zoll Vor- und Rücklauf reduziert worden.
Die Anlage ist eine AWB-E-AC 201.D16 es ist ein 3 Familien Haus mit einem Viessmann Heizspeicher von ca.400 l und ein Viessmann Warmwasserspeicher von ca 800 l istalliert.
Ist das in Ordnug?
Ist das nicht zuviel Wiederstand und die Anlage geht dann eventuel auf Hochdruck?
Wird die Wärme da immer noch optimal abgegebn?
Die Anlage ist neu und hat noch Garantie bei Viessmann, nicht das es Garantie Probleme gibt?
Danke für eine Antwort
Viele Grüße
Wiggerl1
Wie bereits geschrieben, empfehlen wir, die vorgegebenen Anschlussgrößen zu verwenden. Wird davon abgewichen, muss die Berechnung durch deinen Fachbetrieb den Mindestvolumenstrom dafür immer noch einhalten.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo-Schneider,
ich meinte Sie arbeiten in einem Fachbetrieb, laut Ihren Antworten geben Sie mir keine Aussage kräftige Antwort. Wo bin ich da gelandet?
Ist die Reduzierung ok, ja oder nein=?
Kurze Reduzierungen haben kaum Einfluss auf den Volumenstrom. Es könnten an der Engstelle nur die Fliessgeräusche etwas lauter werden.
Nun lass es doch mal drei, vier kurze Reduzierungen sein!
Was dann?
Ich gebe @Wiggerl1 Recht, eine eindeutige Antwort von Flo Schneider kann erwartet werden.
Ich könnte mir vorstellen, die Engstelle ist das Rohr des Wärmetauscher und dessen Anschlüsse am Speicher.
Solange nun die Verrohrung inklusive Verschraubungen den Querschnitt nicht weiter reduzieren sollte alles passen.
Sonnige Grüße
Thilo
Ich denke eher, dass es um sowas wie Wärmemengenzähler geht oder ? Und gerade hier musst auch die Fliessgeschwindigkeiten ranziehen. Die sind in einem Wasserkreislauf ungleich höher als in einem Heizkreislauf.
Hallo Franky,
es sind Senus Wärmemengenzähler.
Der orginal Leitungsquerschnitt ist 1 1/4 Zoll von Viessmann. Der Vor- und Rücklauf beim Heizwasser ist jedesmal auf 3/4 Zoll reduziert worden, wegen dem Wärmezähler.
Beim Warmwasser ist er Querschnitt von 1 1/4 auf 1 Zoll Vor- und Rücklauf reduziert worden.
Die Anlage ist eine AWB-E-AC 201.D16 es ist ein 3 Familien Haus mit einem Viessmann Heizspeicher von ca.400 l und ein Viessmann Warmwasserspeicher von ca 800 l istalliert.
Ist das OK mit den reduzierten Einbauten ( Wärmezähler) ?
Da gibts ganz sicher keine Probleme. Hier mal ein Beispiel:https://www.amazon.de/W%C3%A4rmez%C3%A4hler-Elster-F90U3-Ultraschall-Eichung/dp/B083KL6YM9/ref=sr_1_...
Schau dir mal das Anschlussgewinde und dann den Rohrdurchmesser an.
Du kannst dich im Groben am Delta RL vs. VL der WP orientieren, das gibt klare Hinweise auf zu wenig Volumenstrom.
Ja, VM gibt 1 1/4 Zoll vor.
Bei 1 Zoll gehe ich noch mit, das klappt problemlos bis zu x Metern, bei 3/4 Zoll (auch bei kurzer Strecke, Verjüngung) würde ich definitiv Bauchschmerzen bekommen. Das ist heftig.
Man muss auch die Gesamtheit betrachten, wie viele Meter 1 1/4, oder 1 Zoll oder bzw. 3/4 Zoll.
EDIT: Ein kurzes Googlen ergab selbstverständlich Sensus Wärmezähler in 1 1/4 Zoll, aber in etwa für den doppelten bis 3-fachen Preis als ein 3/4 Modell . 😁
Schaut man auf das Datenblatt der verschiedenen Pollustat Modelle, so hat der 1/1/4 zöllige mehr als den doppelten möglichen Durchfluss als der 3/4 zöllige. Auch beim Preis 😂
Es besteht des weiteren auch die Möglichkeit dass der verwendete WM Zähler außerhalb seiner Spezifikationen läuft, die Grundfos in der 200-s ist ziemlich leistungsstark ......
Ich würde da mal ein Gespräch mit dem HB führen.....
Kernpunkt:
Wenn die VM Vorgabe 1 1/4 Zoll ist so kann der HB nicht gewinnoptimiert auf 3/4 reduzieren.
Man kann es auch Pfusch oder Beschi*** nennen.
Bin mal auf das Ausreden-Märchen vom HB gespannt. Der TE muss dann selber entscheiden wie er weiter vor geht.
Meine Aussage dazu ist aussagekräftig. Der planende und ausführende Fachbetrieb muss die Berechnung dafür durchführen, ob der Rohrwiderstand noch in Ordnung ist oder nicht. Dies obliegt nicht meiner Entscheidung, sondern demjenigen, der es geplant hat. Ich kann und werde hier nicht aus dem Bauch heraus eine Entscheidung dazu treffen.
Viele Grüße
Flo
Hab noch mal nach gesehen: (Seite 7)
Fakt ist doch die zweifelsfreie Vorgabe von VM mit einer ( Minimum) Verrohrung von 1 Zoll / DN 25 mm Heizung VL-RL an einen Puffer, je nach Leistung der WP.
Ausnahmen bzgl. 3/4 Zoll / DN20 mm sind m.E. im Installations-Manual nicht vor gesehen.
In einem anderen Manual (zweiter Upload) sind ab der D09 sehr übersichtlich unter "Hydraulischen Bedingungen " 32MM / 1 1/4 Zoll benannt: (Seite 2)
Sobald die Anlage 1400 l/h benötigt, steigt der Rohrdurchmesser von DN25mm auf DN 32mm .
Fällt also die Anlage von @Wiggerl1 unter die Leistungsklasse mit 1400 l/h so sind (durchgängig) DN 32 gefordert. In diesem Fall eine Verjüngung auf DN20 ein zu bauen ist aus meiner Sicht Pfusch, vor allem wenn man bedenkt dass diese Verjüngung rein auf Kostengründen basiert.
Das ist die Empfehlung und entbindet den Fachbetrieb so oder so nicht von einer Berechnung des Systems.
Viele Grüße
Flo
Wobei der Wärmemengenzähler wohl eher Bauherrenwunsch ist.
Und wenn man den Postings folgen möchte,ist der Einbau eines WMZ ein unkalkulierbares Risiko.
Danke für die Antwort:
Wie ich es verstanden habe, darf keine Reduktion vorgenommen werden.
Meine Anlage hat 32MM / 1 1/4 Zoll Verrohrung und wird 1400 l/h angegeben.
( siehe vorhergende Nachricht mit der Typenbezeichnung AWB-E-AC 201.D16 )
Die Anlage wurde schon mit WMZ Bestellt und gekauft.
Wie es mir bekannt ist müsste der WMZ größer sein , je nach wiederstand des WMZ.
ist der Einbau eines WMZ ein unkalkulierbares Risiko ?, was für alternative gibt es zum die Kosten abzurechnen bei Vermietung
Hallo Flo_ Schneider
Ihre Aussage: "Ich kann und werde hier nicht aus dem Bauch heraus eine Entscheidung dazu treffen."
So war es nicht gedacht, ich lege wert darauf dass die Aussagen in der Betriebsanleitung oder in interne Infos entalten sind. Wie bereits geschrieben möchte ich meine Garantieansprüche nicht verlieren.
Viele Grüße Wiggerl1
Für meine Begriffe spielt eine kurze Verengung keine Rolle. Ist aber eben nur meine Meinung.
Wenn es einen passenden WMZ gibt, und den gibt es, dann gibt es keinen Grund einen kleineren mit "Verengung" ein zu bauen.
Oder befüllst du deine Anlage auch mit >20 dh obwohl es technisch machbar wäre, entkalktes Wasser ein zu füllen ?
Na ?
Diese unnötige (!) Verengung ist Pfusch, da gibt es kein schön reden !
Flo hangelt sich doch sonst strikt an den VM Vorgaben und Montageanleitungen durch die Fragen und da gibt es regelmäßig ein "Ja oder Nein" .
Warum erscheinen ihm nun 3/4 Zoll bei min. 1400 l/h als "Ok" ? Wenn jemand beim Aufstellort der Außeneinheit 13,8 cm unterschreitet, so ist das ein NoGo für Flo und es wird auf die Montageanleitung verwiesen. Nur eben hier nicht ?
Mal eben die Aussage "der Fachbetrieb muss es durch rechnen" , dieser Logik zur Folge wären die VM Manuals ja offensichtlich Klopapier ?
Ich weiss nicht,was eine kurze Querschnittsverengung mit der Wasserhärte zu tun hat ! Sowas als Argument anzuführen, da kann man nur den Kopf schütteln.
Ich habe ein "Kann" und ein "Muss" versucht auf dein Verständnis runter zu brechen. Erfolglos.
Ich bekomme das Gefühl du hast deine Anlage mit 1/2 Zoll verrohrt weil 1 1/4 verfügbar war aber zu teuer kam ?
Hast du jetzt den Pfusch mit der "Verengung" verstanden ?
Viele sehr viele Beiträge hier drehen sich um den Volumenstrom und jedes Mal wird u.a. von Flo explizit auf die Montageanleitung und die Leitungsdurchmesser verwiesen. Nur hier nicht ?
Merkwürdig.....
Entweder es gibt eine Montageanleitung die sicherlich in irgendeiner Weise mit der Gewährleistung und mit Sicherheit mit der fehlerfreien Funktion "verzahnt" ist - oder sie ist Klopapier - vage Empfehlungen ?
Wir wissen alle dass im Garantie-/Gewährleistungsfall der Hersteller zuerst genau hin sieht ob der Kunde bei Montage oder Betrieb einen Fehler gemacht hat - um so aus der Nummer raus zu kommen....