Hallo @Flo_Schneider,
da ich es über meinen HB nicht gelöst bekomme bitte um Hilfe bei der Klärung, was bei mir verbaut wurde:
- Ich soll seit 10/2022 eine Vitocall 222-S Typ AWBT-EAC221.C10 in Betrieb haben.
- Ursprünglich sollte eine AWBT-M-EAC221.C10 verbaut werden.
- Die Inneneinheit ist als C16 bei Viessmann registriert
- Die Seriennummer der Außeneinheit (Typschild) stimmt nicht mit der Nummer der Registrierung bei Viessmann überein, ging da etwas schief?
Nachfolgen Screenshots der Registrierung bei Viessmann und des Typenschilds der Innen- und Außeneinheit:
Registrierung bei Viessmann:
Typenschild Inneneinheit (vergessen Sie das rote Kreuz, ist von mir):
Worin unterscheiden sich die AWBT-EAC221.C10 / C13 /C16 Inneneinheiten?
Typenschild Außeneinheit:
Steht hier Vitocal 200-S weil die Vitocal 222-S die gleichen Außeneinheiten wie die Vitocal 200-S nutzt?
Oder passt hier etwas nicht?
Vielen Dank vorab.
VG tomW
Ich kann Dir hier schon mal ein Stück weiterhelfen.
Registrierung und Typenschilder passen zueinander, bis auf die letzten 5 Zahlen bei der Außeneinheit.
Hier ist @Flo_Schneider gefragt.
Der Produktschlüssel kann aus den den ersten 7 Zahlen entnommen werden.
Inneneinheit
Hier hast Du das Kreuz schon an die richtige Stelle gemacht.
Die Bezeichnung kennzeichnet die verbaute Leistungsgröße in der Außeneinheit (10 kW, 13 kW, oder 16 kW).
In der Ausführung ist es immer dieselbe Kiste. Im Werk existiert noch keine Zuordnung, daher eine Teile-Nr. mit Bezeichnung der größten Außeneinheit.
Außeneinheit
Hier liegt jetzt die Größe mit 10 kW vor. Die Bezeichnung beinhaltet die Ausführung der Inneneinheit.
Dein Kreuz gehört an die Stelle AWBT-E-AC 221.C10
Wäre schön wenn das durch den Servicetechniker bei der Inbetriebnahme erfolgen würde.
Dann noch ein Foto von beiden Typenschildern in der Dokumentation abgelegt.😊
Unklar / unpassend für mich ist die wählbare Bezeichnung AWBT-E-M-AC 221.C10
M steht doch normal für Monophase 230 V? Dann zwar vor dem E?
Ein weiter Punkt zum Nachdenken
Gewährleistungszeitraum: 2 Jahre?
Hast Du kein Vitoconnect + ViCareApp? -> 5 Jahre Gewährleistung?
Hallo @KaSi21,
danke für die Info.
Das "M" in: AWBT-E-M-AC 221.C10 kennzeichnet nach meinem Wissen die 230V Geräte, ohne "M" sind es die 400 V Geräte:
Ursprünglich sollte eine AWBT-M-EAC221.C10 verbaut werden, die 230 V Variante mit 8,7 KW, es wurde aber die 400 V Variante mit 10 KW.
Zum Thema Gewährleistung:
die Vitoconnect war zum Zeitpunkt der Inbetriebsetzung nicht lieferbar, soll Ende Februar verfügbar sein und nachgerüstet werden.
Jetzt wäre es noch prima, wenn in der Registrierung die richtige Seriennummer stehen würde.
VG tomW
Hallo @KaSi21 ,
noch eine Frage: wenn auf der Inneneinheit die Bezeichnung Vitocall 222-S steht warum nicht auch auf der Ausseneinheit, dort steht Vitocal 200-S?
VG tomW
Ja dort sollte eigentlich Vitocal 222-S stehen. Bei mir stehen z.B. auf der Außeneinheit noch beide Bezeichnungen. Neu sind noch mehr technische Daten hinzugekommen. Da ist dann wohl der Platz ausgegangen.
Im Werk ohne Zuordnung zu einer Inneneinheit steht 2xx-S
VC 200-S Inneneinheit ohne Warmwasserspeicher
VC 222-S mit Warmwasserspeicher
In den Typenbezeichnungen setzt sich dieses Variations-Spiel ja weiter fort.
Die werksinterne Bezeichnung mit VC 2xx-S 10kW 400V gefällt mir da besser. Da weiß man sofort was draußen steht.
Aus Vertriebs- / Marketingsicht ist das wohl zu einfach.
Ich kenne jetzt Deinen Systemaufbau und die Auslegung nicht. Bei Wärmepumpen ist oft weniger Leistung mehr, wie Du auch vielen Beiträgen im Forum entnehmen kannst.
Ich habe auch eine VC 200-S 10 kW 400V die sich im Nachhinein als etwas zu groß herausgestellt hat. Ich habe ein gazes Jahr die Einstellwerte optimiert, um die Schalthäufigkeit zu reduzieren. Am schwierigsten sind ja Herbst und Frühling mit geringem Wärmebedarf.
Super dann habe ich das auch verstanden!
und ja oft ist auch weniger Leistung mehr. Es sollte ja auch eine 8,7 kw und nicht 10 kw Anlage sein 😖
Und dann noch das Geräuschthema mit der Sekundärpumpe, wobei ich das durch Reduzieren der Pumpenleistung weitgehend im Griff habe und nebenbei damit auch die Verdichterlaufzeit erhöht habe.
Hier mal die Anlageinfos:
Betrieb mit Heizkörpern keine Fußbodenheizung.
Hydraulischer Abgleich hat stattgefunden.
Einstellungen:
Warmwasser:
11:00 – 18:00
Warmwasser Soll Temp.: 53 °C
Zirkulation
Mo-Fr: 5:30 – 8:00 / 21:30-24:00
Sa + So: 7:30 – 9:30 / 21:30 – 24:00
_____
Heizen:
Niveau: -3
Neigung: 0,7
5:30 - 23:00 Normal
23:00 – 5:30 Reduziert
Reduzierte Raumtemperatur Soll 17°C
Raumsolltemperatur 21°C
_____
Heizungspuffer 200l:
Zeitprogramm Mo -So oben
Zeitprogramm Geräuschreduziert: 22:00 – 6:00
_______
Hysterese Beheizung Heizungspuffer 7203 von 20 auf 50 erhöht
Ausschalthysterese Heizungspuffer 7209 von 20 auf 50 erhöht
Temp. Anstieg WW von 30 auf 20 K/h,
Sekundärpumpe auf 40
Aktuell durchschnittliche Verdichterlaufzeit von ca. 80 min. und 8 Starts am Tag
->> durchschnittliche Verdichterlaufzeit, vor Anpassung Ausschalthysterese des Heizungspuffers, 37 min, davor war die durchschnittliche Verdichterlaufzeit 20 min)
Hast Du noch andere Ideen?
Jetzt stellt sich die Frage ob ich so weiter mache oder mit meinem HB in Clinch gehe?
Aufschreibung:
VG tomW
Ich habe leider keine Erfahrungswerte zur Optimierung der Einstellung einer WP auf Heizkörper.
Da Dir die Pufferwirkung einer Fußbodenheizung fehlt und nur einen 200 Liter Heizwasserspeicher laden kannst, ist das natürlich problematischer. Die eingestellte Hysterese von +/- 5K und geringe Pumpenleistung von 40% bringen zwar mehr Verdichter-Laufzeit, treiben aber die Vorlauftemperatur stark nach oben. Das führt zu einem schlechten COP und steigenden Stromkosten.
War vor der WP eine Öl-oder Gasheizung in Betrieb. Wenn ja kann man an Hand der Jahresverbräuche Liter Öl oder kWh Gas die notwendige Nennleistung der WP ableiten.
Ursprünglich verbaut:
Gastherme Vitodens 200-W:
Durchschnittliche Leistung der letzte 4 Jahre ca. 12.000 kWh
Beheizte Fläche 135 qm
Mit 12000 kWh wohnst Du entweder an einem lauschig warmen Ort in D oder das Haus hat schon Wärmeschutzmaßnahmen hinter sich.
Ohne Berücksichtigung der Norm-Außentemperatur an Deinem Standort liegt die Heizlast so zwischen 5-6 kW.
Da hat schon die VC 2xx-S 10 kW 230 V Reserven nach oben verpasst bekommen.
Clinch mit HB wird sicherlich nicht einfach, weil da ja nichts mehr passt.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
7 | |
6 | |
6 | |
6 | |
6 |