Hallo Flo,
ich habe eine Vitocal 200-S an einem Viessmann Multivalenten Speicher mit 750 Liter.
Die beiden Ausgänge "Vorlauf Speicher-Wassererwärmer" und "Heizwasservorlauf" der Vitocal gehen direkt am Ausgang auf eine Leitung und dann in den oberen Vorlauf des Speichers. Der Rücklauf vom Speicher liegt in der Mitte am Anschluss "Heizwasserrücklauf und Rücklauf Speicher-Wassererwärme". Kann ich das interne Mischer Ventil in der Vitocal softwaremäßig deaktivieren? Das wird doch eigentlich nicht benötigt, oder sehe ich das falsch?
Viele Grüße
Hallo Satdiver,
nein, das ist nicht möglich. Bei einem solchen Speicher wird der Vorlauf für den Heizbetrieb in der Regel in der Mitte angeschlossen. In welchem Bereich sitzt denn der Puffersensor?
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
bei mir sind beide Ausgänge an der WP zusammen gelegt und gehen auf den oberen Anschluss des Vitocell 340M.
Der Rücklauf kommt aus dem mittleren Ausgang des Vitocell und geht auf den Rücklauf in der WP. Der untere Teil des Speichers wird von der Vitosoll gespeist.
Das drei Wege Ventil in der WP hängt aktuell und der Stellmotor macht laute Geräusche. Die Frage ist jetzt ob ich die Funktion eigentlich brauche? Daher die Frage ob ich das nicht softwareseitig deaktivieren kann? Ist die WP und der Speicher bei mir denn dann grundsätzlich richtig angeschlossen?
Vielen Dank
Hast du denn ein Installationsschema, nach welchem die Anlage ausgebaut wurde? Also, kannst du mir eine ID-Nr. dazu mitteilen? Ansonsten ist mir erstmal kein Schema bekannt, wo beides oben angeschlossen wird. Eine Deaktivierung des internen Umschaltventils ist nicht möglich.
Viele Grüße
Flo
Moin Flo,
es müsste die ID 8 sein.
Viele Grüße
Sollte es definitiv Hydraulisch so sein dass du nur einen Kreis benötigst, dann klapp das Elektrik Teil vorne weg, drück am 3-Wege Ventil links unten den Nippel rein und lass ihn einrasten. Kreuzschlitzschraubendreher. (Das ist die Entriegelung für Handbetätigung) Dann zieht den Stecker der Ansteuerungsleitung ab und leg den Hebel dahin um wo du ihn benötigst. Fertig. Kannst auch erst das Kabel abziehen dann entriegeln-egal.
"Deaktiviert" !!
Das ist natürlich auch dafür gedacht wenn das Ventil komplett krepiert ist und die Owner entweder frieren oder kalt duschen müssen bevor der HB kommt und austauscht. Dann den Hebel in die Mitte drehen... 😎
Die Schemen ID-Nr. besteht auf 7 Stellen und fängt in der Regel mit einer 4 an. Diese steht auf dem hydraulischen Installationsschema, nach welchem deine Anlage aufgebaut wurde. Aus meiner Sicht ist es nicht sinnvoll, den Warmwasser und Heizwasservorlauf oben am Speicher zu befestigen, da die Wärmepumpe so in der Regel nur Warmwasser machen wird und eine schlechtere Effizienz haben wird.
Viele Grüße
Flo
Hallo Floh,
die ID kann ich leider nicht finden, ein hydraulisches Installationsschema habe ich leider auch nicht.
Ich kann nur erklären wie es aktuell angeschlossen ist. Bei der WP ist der Heizung und WW Ausgang zusammen auf dem oberen Anschluss des Speichers. Der Rücklauf kommt aus der Mitte und geht zurück in die WP. So war auch bis vor 2 Jahren die alte Ölheizung am Speicher angeschlossen. Unten ist die Solarthermie angeschlossen. Wie würdest Du das denn richtig anschließen? Könntest Du mir das mal skizzieren, dann spreche ich mal mit meinem Installateur darüber.
Vielen Dank
Wie bereits geschrieben, sind bei Kombispeichern der Vorlauf den Heizbetrieb in der Mitte und Warmwasser oben angeschlossen. Dein Fachbetrieb kann auf unseren Schemenbrowser zugreifen und sich dort das für dein System passende Schema raussuchen. Sollte er dabei Probleme haben, stehen ihm die Kollegen der Verkaufsniederlassung jederzeit gerne zur Verfügung.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
ich habe gestern mit dem Installateur gesprochen. Er baut das immer so wie bei mir und hat damit auch gute Erfahrungen gemacht. Kannst Du mir bitte mal ein Schema, Heizbetrieb in der Mitte und Warmwasser oben am Speicher angeschlossen, zwei Heizkreise (Heizkörper; Fußbodenheizung) und Solarthermie, zuschicken. Ich möchte gerne selber verstehen wo die Vor.- und Nachteile sind um zu entscheiden was für unsere Anlage das Beste ist.
Vielen Dank