abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Immer wieder Kalt mit Vitocal 250A

Wir verstehen es echt nicht mehr und der Fachbetrieb nimmt uns schon nicht mehr ernst. Die Anlage ist seit Februar im Betrieb.

die Wärmepumpe draußen arbeitet sich nen Wolff im Dauereinsatz und drinnen wird es immer kälter.

Aussentemperatur ca. -0,5 grad.

Vor- und Rücklauf vom wärmeerzeuger 60 und 56 grad

 

oufferspeicjer bleibt schon seit ca 2 Stunden bei 28grad

 

Die Heizungen werden kalt, Fußbodenheizungen auch.

 

vielleicht kann mal jemand helfen.

 

 

 

 

 

 

 

IMG_4325.png
IMG_4324.png
IMG_4326.png
IMG_4328.png
45 ANTWORTEN 45

Guten Morgen,

 

schon mal ein Photo von der

IMG_4386.jpeg

.

Ich glaub, einen schlechteren Ort konnte man nicht finden oder ? Die WP ist ja von drei(?) Seiten eingeschlossen. Dadurch leidet auch deine Jaz, welche mit knapp 3 nicht gerade rosig ist.

Desweiteren wundert mich, dass die WP angeblich knapp 50°C Vorlauf angibt, der Puffer aber nur 30°C aufweist ? Allerdings könnt es hier auch sein, dass die WP gerade mit der WW-Bereitung beschäftigt ist.

Und falls nicht, könnte das Umschaltventil hängen.Bzw. mindestens nicht korrekt umschalten. Sind die Leitungen zum Pufferspeicher so warm wie der Vorlauf der WP ?

Aktuell 47,7 Grad und der Pufferspeicher 43,3 Grad

180 Grad drehen, soll sie gegen das Zaunelement ausblasen, Du meinst vermutlich 90 Grad.

 

Wurde eine Fernwärmeleitung genutzt oder wie wurde die Anbindung realisiert?

 

Kannst mal bitte ein paar Bilder hierzu einstellen?

 

EVU rechnet sich doch nie bei ner Wärmepumpe.

 

Achja und such Dir gleich mal nen Anwalt für Bau- und Architektenrecht!

Hallo, ich nehme an, dass Du im Westnetzgebiet wohnst. Da sind die Sperrzeiten eigentlich anders. 1x 1 Stunde und 2 x 1/2 Stunde. 
Erledigt, ich sehe es: Stadtwerke Goch. 


@Awot252  schrieb:

 

EVU rechnet sich doch nie bei ner Wärmepumpe.

 


Hier wird er kaum gefragt worden sein. Und soweit ich das in Erinnerung habe, kannst dir das auch nicht aussuchen.

 

Was mir noch einfällt: Der WW-Speicher ist mit 300l recht gross. Und wenn hier noch eine Zirkulationsleitung angeschlossen ist oder die WW-Entnahme innerhalb der Sperrzeit erfolgt, wird die WP nach der Sperre erstmal den WW-Speicher aufladen. Und bei 300l dauert das eine Weile. Erst jetzt wird der Puffer bedient. Und wie es ausschaut, hat die gerade begonnen und wird gleich wieder wegen EVU abgewürgt.

Nachtabsenkung dazu, da bleibt kaum Zeit über, um den Puffer bzw. die Heizung zu befeuern. Und die Krönung ist dann noch der Standort der WP. Die Temperaturen sind dort sicherlich etwas höher als im ,,Freien,, aber dafür leidet der Luftdurchsatz.

Nun, da kann man ja die Zeiten anpassen. Wir heizen unseren Speicher nur 1 x am Tag Mittags auf. 

Hier kann man sich entscheiden, Wärmepumpenstrom oder eben nicht. 


@Reinhard10  schrieb:

Nun, da kann man ja die Zeiten anpassen. Wir heizen unseren Speicher nur 1 x am Tag Mittags auf. 


Wahrscheinlich ist das ja sein Problem.  Es bleibt kaum Zeit über. Was ich mir auch vorstellen kann: Die WW-Soll auf 45°C zu reduzieren. Es würde sich vermutlich auch der reine WW-Verbrauch etwas erhöhen, was aber bei der vorgehaltenen Menge eher von Vorteil ist.

Und 5K weniger aufheizen ist für eine WP sehr viel.


@Awot252  schrieb:

Hier kann man sich entscheiden, Wärmepumpenstrom oder eben nicht. 


Bei den Strompreisen in D wird das **bleep** teuer, zumal sein JAZ relativ weit unten ist.

Na das halte ich für ein Gerücht. Wieso ist denn der COP so weit unten, weil er immer wieder die EVU Sperre aufholen muss. Bei 5 Cent Unterschied braucht man keinen WP Strom, extra Gebühren, Abschaltzeiten usw.

 


@Awot252  schrieb:

Na das halte ich für ein Gerücht. Wieso ist denn der COP so weit unten, weil er immer wieder die EVU Sperre aufholen muss. Bei 5 Cent Unterschied braucht man keinen WP Strom, extra Gebühren, Abschaltzeiten usw.

 


Das liegt wohl eher am Standort. Und natürlich an der WW-Temperatur.

Sicher sind die 5ct. Unterschied nicht berauschend, aber mitunter zählt jeder Euro. Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert. Uraltes Sprichwort.


@Awot252  schrieb:

180 Grad drehen, soll sie gegen das Zaunelement ausblasen, Du meinst vermutlich 90 Grad.


Hallo @Awot252 ,

da hatte ich das Bild mit der tatsächlichen Einbausituation noch nicht gesehen. Hierzu gebe ich @Franky absolut Recht: "Ich glaub, einen schlechteren Ort konnte man nicht finden oder ? Die WP ist ja von drei(?) Seiten eingeschlossen."

Mein Vorschlag mit der 180°-Drehung hatte den Grund, dass man dann sicherlich die bestehende Gründung der Außeneinheit hätte weiter nutzen können und der Aufwand für dieses Drehen relativ gering gewesen wäre. Natürlich hätte das nur funktionieren können, wenn dabei in der neuen Ausblasrichtung alles frei gewesen wäre.

Jetzt, nachdem ich das Bild der Einbausituation gesehen habe, rate ich primär zu einem anderen besser passenden Standort als in dieser schlauchartigen Baulücke, und wenn das nicht geht, dann

  • entweder an der gleichen Stelle,aber mit einer 90°-Drehung in der Richtung, in der dann die Ausblasrichtung mit der vorherrschenden Windrichtung in diesem Baulückenschlauch übereinstimmt (Die Tonnen, die aktuell neben der Außeneinheit stehen, müssten dann dort natürlich weg.)
  • oder um die Versetzung der Außeneinheit an die Hauswand gegenüber (Mindestabstand lauf Viesmann ist glaube ich 30 cm und Drehung um 180°, so dass die Ausblasrichtung vom Haus wegzeigt.

Alles erfordert eine neue Gründung für die Außeneinheit, aber so wie sie jetzt steht, ist das Mist.

Und: Wenn die Außeneinheit dann besser aufgestellt ist, werden auch die JAZs größer.


Vitocal 222-S AWBT-E-AC 221.C08; Inbetriebnahme: 20.12.2021

5cent unter mindestens 10, teilweise sogar mehr

 

Hy 

An dem Zaum ist das Nachbargrundstück wo deine WP steht?

Wenn ja darf die da so nicht stehen.

Muss mindestens 1m Abstand sein zum Nachbargrundstück sowie zu öffentliche Grundstücke, der Abstand zur Wand bezieht sich auf die Hauswand.

 

Halt Bundes vorschriften wegen r290

 

 

Screenshot_20240120-152059.png

@PeterF60  schrieb:
  • oder um die Versetzung der Außeneinheit an die Hauswand gegenüber (Mindestabstand lauf Viesmann ist glaube ich 30 cm und Drehung um 180°, so dass die Ausblasrichtung vom Haus wegzeigt.

Nach dem, was @graten24 geschrieben hat, müsste mein Vorschlag oben funktionieren, wobei der Mindestabstand zur Hauswand sogar nur 25 cm beträgt.

Gruß, PeterF60


Vitocal 222-S AWBT-E-AC 221.C08; Inbetriebnahme: 20.12.2021

@Awot252  schrieb:

Na das halte ich für ein Gerücht. Wieso ist denn der COP so weit unten, weil er immer wieder die EVU Sperre aufholen muss. Bei 5 Cent Unterschied braucht man keinen WP Strom, extra Gebühren, Abschaltzeiten usw.

 

 

  • Es sind schon etwas mehr als 5 Cent, bei Vattenfall bekomme ich den Wärmestrom für 24 Cent

@Ulrich_80  schrieb:

 

 

  • Es sind schon etwas mehr als 5 Cent, bei Vattenfall bekomme ich den Wärmestrom für 24 Cent

Das ist momentan auch nicht der Punkt. Fakt ist, dass die Ausseneinheit vollkommen deplaziert ist.

Da hilft auch kein Drehen.

Dein Heizungsbauer ist scheinbar überfordert mit dem Einbau der Wärmepumpe. Hat weder die Planungsanleitung noch die Montageanleitung gelesen und weitere Fehler sind vermutlich vorhanden. 

Wärmepumpenstrom hin oder her, den kann man noch immer abwählen oder nicht. Normale Stromtarife gibt es tlw für 26 Cent / kWh.

 

Wieso ist die Temperatur der FBH 5 Grad höher im Vergleich zu HK? FBH gemischt und HK ungemischt? 

Welcher Heizungsbauer hat die Anlage den gebaut, gerne auch per PN, ich bin aus Goch😉

Ja, aber das habe ich dir testweise runtergeregelt.

 

Normalerweise kommen wir mit 20 grad gut zurecht bei den  Heizkörpern.

 

Top-Lösungsautoren