abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hybridheizung: EVU sperre kein Thema?

Guten Tag,

heute war der Elektriker und der Heizungsinstallatuer bei uns, Beratung zur neue Hybridheizung. Das mit der EVU Sperre habe ich aber noch nicht begriffen. Deshalb hier die Frage: Kann es sein, dass bei einer Hybridheizung keine EVU Sperre möglich ist? Hat irgendwas mit Heizstab geredet.....und wenn keine EVU Sperre möglich ist, wäre das dann eine Argument für die Nutzung von Wärmepumpenstrom? falls Zähler vorhanden.

könnte mir das nochmals jemand erklären. bin Anfänger im Thema

Danke!

4 ANTWORTEN 4

Für Neuanlagen, ab 1.1.2024 sollte § 14a des EnWG gelten.

Wenn man günstigen Wärmepumpenstrom beziehen möchte, ist die EVU-Sperre ein Thema.

Hier ein kurzer Auszug aus der Anleitung der 250-AH oder 250-SH.

 

EVU-Sperre
Ihr Energieversorgungsunternehmen (EVU) kann zu Zeiten mit hohem Strombedarf die Stromversorgung der Außeneinheit sperren. Während dieser Stromsperre wird der Hinweis „EVU Sperre aktiv“ angezeigt.
Sobald das EVU die Stromversorgung wieder freigibt, steht die Außeneinheit wieder zu Verfügung.
Während der EVU-Sperre wird die Anlage nur über
den externen Wärmeerzeuger (z.B. Gas-Brennwertgerät) mit Wärme versorgt.
Der Kühlbetrieb ist während der EVU-Sperre ausgeschaltet.

mlz

Das ist aktuell ein spannendes Thema. Die EVU-Sperre (oder Drosselung) ist für Wärmepumpen mit mehr als 4,2 kW Leistung verpflichtend. Eine Hybridwärmepumpe wie die 250AH liegt bis einschließlich der 252.A08 darunter. Auch eine Hybridlösung wie die 250AH unterstützt eine EVU Sperre (notwendig bei A10/13 (A–7/W55)). Im Falle der Sperrung/Drosselung wird dann die Gasheizung die Wärmeerzeugung übernehmen.  Eine Kühlung ist während der Sperrzeiten nicht möglich.

Einen Heizstab gibt es bei einer Hybridlösung in der Regel nicht.

Wenn man die Möglichkeit hat einen zweiten Zähler/Smartmeter zu montieren und auch die

weiteren notwendigen Elemente für eine EVU Sperre/Drosselung, kann ein Wärmestromtarif sinnvoll sein.

Müssen aber umfangreichere Änderungen bzgl. des Hausanschlusses/Zählerschranks notwendig sein, sollte man die Kosten dafür vorher mit dem Elektriker abklären.

 

mlz
Top-Lösungsautoren