abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hybride Anlage Vitodens-Gastherme / Vitocal-Wärmepumpe: Standby-Modus der Gastherme unklar.

Ich habe eine hybride Heizung bestehend aus einer Vitodens 200-W Gastherme aus dem Jahre 2021 sowie eine neue Vitocal 250 SH Wärmepumpe aus dem Jahr 2024. Kann die Wärmepumpe als Master die Gastherme nun eigentlich vom Standby-Modus heraus aktivieren und auf die Zieltemperatur einstellen? Wenn die Gastherme im Standby-Betrieb steht, passiert aber nichts, d.h. die Gastherme bleibt auf Standby ohne Heizfunktion ("Flamme aus") und in dem Display der Wärmepumpe sieht man lediglich die anvisierte Soll-Temperatur der Zusatzheizung z.B. 55 Grad, bei der Ist-Temperatur steht "--". Ist das so gewollt oder evtl. bei der Installation falsch eingestellt? Ich hatte eher vermutet, dass nur bei Bedarf die Gastherme tatsächlich aus dem Standby heraus eingeschaltet wird, um so z.B. einen Leerlaufbetrieb oder ähnliches zu vermeiden.

 

 

Die Anlage wird übrigens nur für das Heizen benutzt -- Warmwasser hingegen über Durchlauferhitzer in der Wohnung.

18 ANTWORTEN 18

Hallo Stephan66,

 

es ist so vorgesehen, dass die Wärmepumpe den Vitodens extern anfordert und dabei einer Sollwertvorgabe über 0-10V vorgibt. 

 

Viele Grüße
Flo

Verstanden, das ist also ein externe Anforderung über 0-10V. Das heißt dann, dass die Vitodens Gastherme nicht auf Standby stehen darf, damit die Nachricht/Anforderung dort auch verarbeitet werden kann, richtig?

Umgekehrt: Ist es vorgesehen, dass die Vitodens Ist-Werte zur Temperatur zurücksendet, die dann im Vitocal-Display sichtbar wären?

Nein, die Anlage ist auf Standby und wird dann extern angefordert, mit einer externen Sollwertvorgabe. Die Wärmepumpe fragt dabei keine Temperaturwerte vom Vitodens ab.

 

Viele Grüße
Flo

Danke für die Info! Das erklärt auch, dass keine Fehlermeldung an der Wärmepumpe erscheint und der Standby-Modus erhalten bleibt.

 

Haben Sie vielleicht noch einen Tipp, was der häufigste Fehler in einem solchen Szenario ist und wie man die Fehlerursache am besten ermittelt?

 

Ich werde es dem Heizungsinstallateur weitergeben. 🙂

Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Hier sollte einfach einmal die Funktion geprüft werden und ist diese nicht gegeben, muss die Verdrahtung und die Einstellungen geprüft werden.

 

Viele Grüße
Flo

Danke Flo: Die Frage ist ja eigentlich beanwortet, das Problem selbst leider noch nicht.

 

Ich habe mir mal die Verdrahtung angeschaut im EM-EA1-Modul vor der Vitodens 200-W. Dies entspricht auf dem ersten Blick den Montageanleitung: Strom liegt an, Lämpchen leuchten und die Kabel sind fest. Das EM-EA1-Modul bekommt über die 10V-Input-Anschluss tatsächlich auch die Spannung von der Wärmepumpe übertragen, d.h. ca, 6V für eine 60,3 Grad. Von der EM-EA1 gehen zwei Kabel zum externen PlusBus-Stecker der Gastherme. Wenn die Kabel keinen Bruch haben, müsste dann doch eher an der Konfiguration des PlusBus oder des EM-EA1s an der Gastherme etwas nicht stimmen oder fehlen? Kann man das im Diagnosemenü überprüfen oder anderweitig sehen?

Du kannst in jedem Fall unter Informationen im Display des Vitodens abfragen, ob extern Anfordern aktiv ist. Das wäre die Meldung I.56. 

 

Viele Grüße
Flo

Nein, I.56 liegt nicht vor, weder aktiv noch in der Meldungshistorie. Display und ViGuide zeigen jeweils leere Listen bei den Informationen an.

 

Wie kann man das einstellen unter Verwendung des PlusBus? An der Gastherme oder im Erweiterungsmodul? Hat der Heizungstechniker evtl. etwas vergessen?

 

Ich sehe in der Beschreibung der EM-EA1-Moduls (Extern Anfordern anschließen auf Seite 13), dass am Eingang 43.1 eine Spannung anliegen muss: Ist das permanent gemeint ? Da ist auf jeden Fall zur Zeit (5 Grad Außentemperatur) keine Spannung drauf.

 

Teil mir bitte mal die Schemen ID mit, nach welchem deine Anlage aufgebaut wurde. 

 

Viele Grüße
Flo

Die Gastherme Vitodens 200W wurde 2021 von einem lokalen Betrieb aus dem Ort aufgebaut. Die Wärmepumpe VitoCal 250 SH von einem spezialisierten Betrieb aus Köln.

 

Ich denke, ich muss die gewüschte Schemen-IDs bei dem Anlagenbauer erfragen -- bei welchem (Gas oder WP) ist gewünscht?

 

Bzgl. Kabel an Eingang 43.1 eine Ergänzung zu oben: Wenn die Anforderung durch die Wärmepumpe anliegt wiue gerade gesehen, ist auch Spannung drauf.  Aber auch nur dann

Sie Schemen ID sollte dann der Fachbetrieb haben, welcher das Wärmepumpensystem aufgebaut hat. 

 

Die Sollwertvorgabe sollte dann entsprechend der 0-10V Vorgabe funktionieren.

 

Viele Grüße
Flo

 

 

Hallo Flo,

 

leider ist es etwas schwierig über den Heizungsbauer an die SchemenID zu kommen oder eine geeignete Aussage zu bekommen. Ich hatte jetzt mal selbst geschaut, aber Vitodens 200W (meine Herstellernr. 7946800102639120) und Vitocal 250 SH (Herst.id 7720677302354122) scheinen auch nicht im Schemenbrowser zuzuordnen zu sein. Evtl. gibt es eine ID mit der Vitodens 100.

 

Wegen des ursprünglichen Problems habe ich mal in das Installationsmenü geschaut und die aktuellen Einstellungen überprüft. Dort steht das Erweiterungsmenü EM-EA1 (DIO) 1 als nicht vorhanden -- der Menüpunkt "Externer Vorlauftemperatur Sollwert 0 bis 10 V" ist aber vorhanden, nur nicht ausgewählt. Ich vermute fast, dass hier etwas bei der Konfiguration vergessen wurde bzw. keine (erfolgreiche) Konfiguration vom Heizungsbauer vorgenommen wurde.

 

Was benötigt man noch außer Auswahl dieses Menüpunkts, damit die Therme aus dem Standby heraus gestartet wird und die Temperatur über den PlusBus zugewiesen bekommt? Ggf. eine Codierungsfunktion im Heizkessel -- in der EM-EA1-Montageanleitung stand dazu nichts.

 

Viele Grüße,

Stephan

 

 

Hallo Flo,

 

noch eine Ergänzung. Ich habe mir den Schemenbrowser angeschaut.  Die Schemen-ID des EM-EA1-Moduls wäre demnach: 4805521_2307_05 . Die der entsprechend kompletten Anlage:  4804963:

 

Laut der Beschreibung des Schemas für die EM-EA1  in  4805521_2307_05.pdf auf Seite 6 für die B2HF von 2022 müssten folgende Einstellungen im Inbetriebnahmemenü der Vitodens B2HF vorgenommen werden, wenn ich es richtig verstanden habe:

 

1) Stecker 96:

Keine Funktion:
2) EM-EA1 (DIO) 1:
"Externer Vorlauftemperatur Sollwert 0-10 V.: Sollwertvorgabe durch die Wärmepumpe über Aufschaltung 0-10 V."
3) EM-EA1(DIO) 2:

"Störmeldeeingang: 230V (ohne Anlagesperren):  Störmeldefunktion ist aktiv"

 

Ist mein Verständnis korrekt? Die Setzungen für 2) und 3) sind dort bisher durch den Installateur nicht vorgenommen worden. Ist es das was fehlt? Wird auch Extern Anfordern damit ermöglicht? 

 

Gruß,

 

Stephan

Moin, den Störmeldekontakt kannst erstmal ignorieren, Das 0-10v Signal hast du ja mit 6v gemessen, das passt soweit auch. Ich rate dir deinen Heizungsbauer nochmal zu beauftragen, die Inbetriebname des Vitodens (da ist es auch erstmal egal welcher Vitodens es ist) nochmal durchzuführen. Tip bei der inbetriebname, keinen Heizkreis und kein Warmwasseer konfigurieren, nur das 0-10v Asteuerung. Nach der inbetriebname muss das getestet werden.

 

mfg _tidf

Hallo Stephan66

  • Prüfst du deine Anleitung nach, Verfügt deine Vitodens 200W KM-bus oder Plus-bus Anschluss?
  • Falls KM-bus ist jedoch EA1 (KM -bus Version) nötig und nicht EM-EA1 (Plus-Bus Version)
  • Gruß/ stev

Hallo Stev,

 

die Vitodens hat einen PlusBus. Die EM-EA1 ist mit einem Kabel an dem PlusBus verbunden -- soweit alles ok. Sollte man mal die DIO1 für die 0-10V-Sollvorgabe wie oben gefragt mal konfigurieren, was bisher ja nicht geschah? Wie kann man dann sehen, dass es danach funktioniert? Im Moment sind die Außentemperaturen noch zu hoch als dass die Wärmepumpe eine Vorgabe schickt.

 

Gruß,

Stephan

Hallo Stephan66,

ich habe meine Unterlagen nachgeschaut über die Anschlüsse zwischen Vitocal 250 AH (Hybrid WP) und EA1. Extern Wärme Erzeuger ist etwas älter Läuft noch mit KM-BUS.

Aber die Anschlüsse von EA1 und EM-EA1 sind identisch nur mit different BUS Kommunikation.

 

Verbindung mit Ausnahme Busverbindung  EA1 nach Vitocal 250 AH wie folgt:

DE1 - 66 "Funktion" : Anforderung

0-10 V - 0-10V : Sollwerte Vorgabe

157 - 67 A : Status Meldung 

 

d.h. Außer BUS und Spannung Versorgung muss bei dir in EM-EA1 DE1, 0-10V, 157 jeweils mit WP Inneneinheit angeschlossen sein.

weite muss Heizungsbauer Parameters in Vitodens noch gemäß Angaben in Schema plan einstellen.

Meldung über Extern Wärme Erzeuger kannst du in Vicare unter Geräte Status sehen.

 

Gruß/ stev

 

 

 

Hi, Vorraussetzung ist, dass der Vitodens richtig eingerichtet ist bei der Inbetriebnahme. Prüfen kannst das ganz einfach, indem du den Notbetrieb an der Wärmepumpe aktivierst, dann wird der Verdichter gesperrt und du machst alles mit dem Vitodens.

 

MFG _tidf

Top-Lösungsautoren