abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Hat die vitocal 300g einen wärmemengenzähler eingebaut?

Wir haben eine Vitocal 300-G (BWC301.B06) eingebaut und für eine Förderantrag wird ein Wärmemengenzähler gefordert. Muss ich den noch nachträglich einbauen lassen oder ist im Gerät einer integriert?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo Assasini,

die in der Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 integrierte Jahresarbeitszahlkontrolle erfüllt die Anforderung zur Förderung nach dem Marktanreizprogramm in DE.

Beste Grüße °fl

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5
Hallo Assasini,

die in der Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 integrierte Jahresarbeitszahlkontrolle erfüllt die Anforderung zur Förderung nach dem Marktanreizprogramm in DE.

Beste Grüße °fl
Hallo,
habe auch eine ähnliche Insallation: Vitocal 300-G BWC301.B17 mit Vitogate 200 KNX.
Ich denke mal, daß auch in diesem Vitogate diese Berechnung der JAZ erfolgt und Förderung damit möglich ist.
Wie wird aber in der Anlage die genaue Wärmemenge gemessen ? Erfogt dies mit Sensoren z.B. integriertem
Durchfluss-Wärmemengenzähler (z.B. auf Ultrschallbasis) oder rein theoretisch berechnet ?
Ich überlege mir zur Messdatenerfassung ansonsten einen separaten Wärmemengenzähler in den Vorlauf
einbauen zu lassen (KNX z.B. von Lingg & Jancke). Da ich zwei Wärmespeicher habe (1x 750 Liter für Heizwasser
und 1x 750Liter für Warmwasser) wo würden Sie vorschlagen sollte dieser Wärmemengenzähler genau sitzen um
die gesamte erzeugte Wärmemenge erfassen zu können ?
Bin noch ganz neu hier im Forum und arbeite mich mit der erst seit Dez installierten SW-Wärmepumpe erst ein.
Die Erstprogrammierung KNX hat eine Fremdfirma unternommen. Das Energiemanagement muss erst noch
richtig zusammengestellt werden. Es gibt nämlich daneben noch eine PV-Anlage mit Batteriespeicher.
Die vielen Taktungen der Wärmepumpe sind mir auch noch ein Rätsel aber das versuche ich mal in einem
anderen Forenbereich zu klären.
Vielen Dank für Ihre Hilfe
Hallo izapper,

die Berechnung erfolgt über die Temperatursensoren im Kältekreis. Wenn du über einen externen Wärmemengenzähler messen möchtest, kannst du es über einen im Rücklauf einzubauenden Zähler versuchen. Der dazugehörige Vorlaufsensor müsste dann im Gerät an dem gemeinsamen Sekundärvorlauf befestigt werden. Damit würdest du die gesamte Wärmemenge, Warmwasserbereitung und Heizbetrieb, erfassen.

Was die Taktung deiner Wärmepumpe betrifft. Eine lange durchschnittliche Laufzeit kannst du über eine optimal eingestellte Heizkennlinie erzielen. Diese sollte nur so hoch wie nötig und so niedrig wie möglich eingestellt werden.

http://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizke...

Beste Grüße °fl

Hallo, ich bekomme eine VitoCal 250-A für die Sanierung in einem Altbau. Mein Elektriker meint, dass ich einen separaten Stromzähler und auch einen Wärmemengenmesser benötige, um die BAFA-Förderung zu erhalten. Tatsächlich steht dies so auch in den Fördervoraussetzungen der BAFA. Ich war jedoch davon ausgegangen, dass diese Werte bereits vom Wärmepumpensystem erfasst werden. Können Sie mir weiterhelfen?

Hallo BWK, 

 

die in der Wärmepumpenregelung integrierte Jahresarbeitszahlkontrolle erfüllt die Anforderung des Förderprogramms in Deutschland und des EEWärmeG. Es wird also kein bauseits zu installierender Wärmemengenzähler oder ein separater Stromzähler benötigt. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren