Hallo,
wir haben eine Viessmann Heizölanlage, die durch eine Vitocal 250-A ersetzt werden soll. Wir haben einen Kostenvoranschlag von einem Heizungsmonteur erhalten, dieser erscheint uns sehr, sehr hoch. Wir wollen deshalb das Fundament der Ausseneinheit mit Anschlussrohren DN 125 mit 3 x 30 Grad Winkel selbst setzen. Wie weit unter der Rasenfläche/Kiesfläche muss das Rohr versenkt sein (80 cm), so dass es frostsicher ist? Der Mauerdurchbruch muss dann das DN 125 von aussen nach innen aufnehmen, also durchgeführt sein? Sollte alles keine Probleme für die Arbeiten für uns sein. Der Heizungsbauer veranschlagt hierfür netto € 6.500,00 für das Fundament auszuschachten und zu gießen, sowie rund 3-4 Meter Grab-/Verlegearbeiten von dem DN 125 in de Keller.
Anmerkung: Das Bild zeigt den noch aufzubauenden Fahrradunterstand. Das Fundament für die Ausseneinheit wird rechts oder mittig vor den Unterstand aufgestellt.
Herzlichen Dank für eine Info.
JimiBondi
Hallo,
lad dir erstmal die Montageanleitung für die 250-A runter.
Der Elektriker freut sich über so ein schönes Leerrohr. Für die Anschlussleitungen nicht zu gebrauchen.
Mfg
Das Anschlussrohr ist bei uns von Viessmann, mit vorkonfektionierten und isolierten Leitungen für Vor-und Rücklauf. Es ist DN 125.
Bei Frost läuft der Wärmekreislauf zum Schutz der WP durch, da muss man nicht 80 cm tief graben.
Hallo,
danke für die überaus interessante Info. Ich habe da leider kein O-Viesmann DN 125 im Netz gefunden. Haben Sie da vielleicht einen Link? Ich habe mal vielleicht einen anderen Hersteller (Foto) gefunden. Was mich irritiert ist im PDF zu sehen. Da wird auch von in den Boden führenden DN 125 gesprochen. Und einem 90 Grad Winkel mit drei 30 Grad Rohren. Wie tief ist dann das Rohr einzugraben? Es gibt zwar Doks wie die Bodenplatte zu sein hat, aber mit dem Rohr finde ich nichts. Wirklich herzlichen Dank vorab nochmals für eine weiter info.
mfg
Fam. Springer
Hallo,
die PDF ist nicht für die 250-A sondern für eine WP mit Kältemittelleitungen.
Die Erdleitung von Viessmann hat 16cm Durchmesser und ein Biegeradius von 70-80cm
Mfg
Wieviele Wärmepumpen hat der Heizungsbauer schon installiert und ist er tatsächlich ein Wärmepumpensoezialist?
Nach welchem Hydraulikschema soll denn installiert werden?
Bleibt der Kellerschacht denn so?
Welche Heizlast hat denn die raumweise Heizlastberechnung ergeben?
Hast noch ein paar Infos zum Haus?
Baujahr, Heizlast, Hydraulik, Heizverhalten, Vorlauftemperaturbegrenzung, Heizkörper und oder Fußbodenheizung, Wohnfläche, NAT, energetische Modernisierungen, bisheriger Gas oder Ölverbrauch im Mittel der letzten drei Jahre?
Lade Dir die Planungsanleitung der Vitocal 250 herunter, dort sind alle wichtigen Informationen beschrieben.
Wieso denn nicht eine Lambda Wärmepumpe?
Hallo,
Zusatzinfo:
Auf “Position 1” würde ich die WP nicht stellen, da hier der Baum davor sicher irgendwann kaputt sein wird……(wegen des ständigen kalten “Anblasens” durch die WP.
Position 2 dürfte sich hier auch wegen der Ex-Schutz Zone ausgehen, und die WP bläst hier dann am Baum vorbei…….
Das was Du zusätzlich nicht vergessen darfst: ein senkrechtes Rohr nach unten untehalb des Frostschutzbereiches……(Kondenswasserablauf)…..Einfach unter die WP in das Kiesbett “austropfen” bringt Dir im Winter einen schönen Eisblock unter die Wärmepumpe….
lg
Guennie
Hallo, der WP-Aufsteller wurde von Viessmann direkt vorab beauftragt. Es handelt sich um die Firma Montana um Unterhaching bei München. Wir haben momentan nur das erste Angebot vorliegen. Und da betragen die Kosten nur für die wenigen Grabarbeiten, Potest setzen, Rohr verlegen mit Rohr selbst mit MWSt run € 10.000,00. Dies ist schon heftig. Berechnungen usw. werden erst angestellt.
Also manchmal bin ich doof. Habe im Netz nach der Planungsanleitung der Vitocal 250 gesucht. Nichts gefunden, nicht mal auf der Viessmann-Seite. Gibt es irgendwo einen Link dazu.
Guten Morgen, da der Baum erst ca. 18 Monate eingegraben ist, kann dieser an einem anderen Ort aufgestellt werden. Dies ist auch schon angedacht. Wieviel Liter Tropfwasser fallen den so bei einer 13/16 kW-Anlage in den Jahreszeiten an. Es ist angedacht, dass ein Leerrohr in den frostfreien Boden geht.
Hallo und danke.
Welche vernünftige Tiefe wäre empfehlenswert?
Wird nur ein Hauswand-Durchmesser gewählt der dem Kabel entspricht und dann wasserfest abgedichtet?
Das Rohr kann auf Länge am Schluss geschnitten werden?
CAN-BUS-Kabel Hausdurchführung welches Rohr?
Danke.
Das ist heftig 10.000 Euro für den Aufwand. Zum Vergleich Streifenfundament erstellen und einen Schacht zum Haus mit Bagger graben ca 6 Meter hat mich inkl. Rechnung knapp 3000 Euro gekostet. 10k halte ich für utopisch oder sind Dere Geräte vergoldet?
Nach der Planung des Aufstellungsortes habe ich die Streifenfundamente nach Planungsanleitung selbst hergestellt. Kostenpunkt für Schalung und Beton ca. 100 €.
Für die Durchführung der Wärmeleitung stand bauseitig ein 150er Loch in der Kellerbetonwand zur Verfügung (war ursprüngliche für einen Trockner gedacht).
Die Außeneinheit wurde aufgestellt. Dann beschäftigten sich die HB im Keller mit der Installation. Ich habe dann den Graben vom Keller in Richtung WP ausgehoben. Darin wurde dann die Wärmeleitung, das Erdkabel und die Steuerleitung verlegt und angeschlossen. Anschließend wieder zugeschaufelt, fertig.
Insgesamt waren es zwei Monteure und zwei Arbeitstage.
Für die Erdarbeiten 6500€ zu verlangen ist einfach nur frech.
Macht das Montana selbst oder der sub von sub?
Wieso willst gerade eine Viessmann Wärmepumpe?
Du hast ein Angebot für eine Wärmepumpe, aber noch keine Heizlastberechnung?
Hast noch ein paar Infos zum Haus?
Baujahr, Heizlast, Hydraulik, Heizverhalten, Vorlauftemperaturbegrenzung, Heizkörper und oder Fußbodenheizung, Wohnfläche, NAT, energetische Modernisierungen, bisheriger Gas oder Ölverbrauch im Mittel der letzten drei Jahre?
Hallo,
ich hab zum Thema Kondenswasserbildung vor einiger Zeit schon mal den Rechenstift für ein Beispiel angesetzt:
Die Konstanten:
um 1 cbm Luft um 1 K zu erwärmen benötigt man 0,33 Wh
Somit, der Umkehrschluss - Entzieht man 1 cbm Luft 1 K so bekommt man 0,33 Wh.
Die aktuellen Werte:
aktuelle Außentemperatur 2,4°C
aktuelle rel Luftfeuchte: 85%
somit aktueller Taupunkt: ungefähr 0°C
Meine 8kW WP läuft derzeit mit 27% Verdichterleistung, und liefert somit 2,16kW an Wärmeleistung.
Lufteintritt = Außentemperatur: 2,4°C
da ich keinen Luftaustrittssensor habe, nehme ich mal die Verdampfungstemperatur mit -4,4°C
dies bedeutet eine aktuelle Abkühlung der Luft an den Kühlrippen um 6,8K
Die Rechnungen:
1cbm —> 1K = 0,33Wh
1cbm —> 6,8K = 2,244Wh
2,16kW in einer Stunde Laufzeit sind 2,16kWh = 2160Wh
2160Wh : 2,244Wh = 963cbm Luftvolumen pro h die aktuell durch die WP strömen, um 2,16kWh an Energie zu entziehen.
85% Luftfeuchte bei 2,4°C bedeuten ein Wassergehalt von 4,86g pro cbm Luft.
963cbm Luft enthalten somit 4,68 L Wasser
Da der die Temperatur an den Kühlrippen um 4,4K unter dem Taupunkt liegt und ich leider keinen Luftaustritts-Sensor habe, gehe ich vorerst für die Berechnung einmal von der Annahme aus das der Großteil des in der Luft gebundenen Wasser an den Kühlrippen ausfällt.
Somit müssten eigentlich - zumindest Theoretisch ungefähr 4,68L Wasser pro Stunde an Kondenswasser anfallen.
Anbei Fotos von meinem Außengerät. Hier ist auch zu sehen was "passiert", wenn man versucht, das Kondenswasser nur durch den Kies versickern zu lassen.....=;-)
Mittlerweile habe ich den Kondenswasserablauf in die Dachrinne integriert, und dann war dieses Thema erledigt.....
Übrigens, da die Handwerker ohnehin utopische Preise verlangen, wurde das komplette Fundament in marke "Eigenbau" erstellt, und hat mich nicht einmal € 300.- an Material gekostet......reine Arbeitszeit am Fundament in Summe keine 2 Tage, und Durchlaufzeit (Muss ja auch immer alles trocknen) 2 Wochen (im Sommerurlaub)......
lg
Guennie
Hallo,
danke für die Info.
Fragen:
Im 150er Loch wird dann das Viessmann Hydraulik-Anschlussrohr durch geführt und das CAN-BUS-Kabel? Welches Rohr für den CAB.BUS? Dann mit wasserfesten Schaum gegen Wasser sichern?
Bitte um Angabe der Grabtiefe, weil mein Landschaftsgärtner evtl. 80 cm tief graben soll. Was ist sinnvoll wenn von Hand zu graben? Dann bitte noch die Grabenbreite.
Wie wurde denn das Tropfwasser-Problem berücksichtigt?
Herzlichen Dank für die Mühen
Das Canbuskabel liegt in einem Leerrohr. Dafür und für das Erdkabel habe ich eine seperate Durchführung gemacht. Die Wärmeleitung ist nicht von Viessmann, die war in meinem Fall zu dick.
Alles liegt ca. 40 cm tief. Abgedichtet wurde mit Brunnenschaum.
Hallo,
echt klasse die Infos. Bei der Tiefe von 40 cm ist da von einer Wärmeminderung im Rohr auszugehen? Ist das Rohr zusätzlich nochmals mit Dämmung versehen? Für die Rohrgrabung kann da Kiesel/Splitt bis 32 mm genommen werden? Gibt es den Bilder? CAN-BusKabel-Rohr welchen Durchmesser?
Sorry, für die Mühen.
Herzlichen Dank für die Info. Gefällt mir.
Die Wärmeleitung ist wie die von Viessmann aufgebaut, nur ohne Leerrohre, außen ne Art Wellrohr mit zwei innen liegenden Rohren für den Wasserkreislauf. Eine Wärmeminderung gibt es nicht, die Leitung ist ja für diesen Zweck gebaut. Das Leerrohr ist ein handelsübliches, es wurde über die Canbusleitung gezogen. Aufgefüllt wurde der Graben mit Füllsand, dann normale Erde. Die WP steht im Vorgarten, ca. 4 m vom Haus entfernt.
Fotos habe ich leider nicht.
Gruß
Reinhard
Da noch nichts verbaut ist, noch eine zusätzliche Sache, auf die Du unbedingt achten solltest:
Das ist die WP Leistung die hier verbaut wird…
….Damit die WP optimal arbeitet, muss diese zur tatsächlichen Heizlast möglichst genau passen. Hier ist es sehr oft so das die HB gerne einen gewissen “Angstzuschlag” draufrechnen, oder noch schlimmer, das Ganze überhaupt nicht rechnen, und Daumen mal Pi schätzen…….Das Ergebnis daraus: Unnötig hohe Kosten in der Anschaffung, ein unnötig hohes Takten, entsprechend hoher Verschleiß, unnötig hoher Energieverbrauch u.s.w. alles Punkte, wo Du letztendlich später die Probleme hast, und nicht der HB.
Hier das Forum ist leider voll von solchen Anlagen, mit entsprechenden Problemen…….
Dabei ist das doch bei Bestandsgebäude so einfach:
Den durchschnittlichen Heizenergieverbrauch der letzten Jahre nehmen, über die “Schweizer Formel” die Heizlast rechnen (eine Angelegenheit auf keine 5 Minuten).
Schauen das die Nennleistung der WP ca. 80% dieser Heizlast hat……
…..und dann wird die Anlage im optimalen Arbeitsbereich arbeiten……
lg
Guennie
Diese Methode halte ich für fragwürdig und denke das es auch mit der Schweizer Formel pi x Daumen ist. Eine raumweise Heizlastberechnung ist ein MUSS in meinen Augen (gerade in Anbetracht für ein solches Investment) und wenn ein HZB diese nicht macht, würde ich diesen umgehend bitten das Haus zu verlassen.
Ich bin entsetzt, da plant man Fundament und Fernwärmeleitung ohne die wirklichen Facts für die Wärmepumpe zu kennen.
Auf meine Fragen zu den Facts des Gebäudes wurde bisher nicht geantwortet.
Heizungsbauer übernehmen oft das Ergebnis der Heizlastberechnung, ohne die Wärmepumpe angemessen auszulegen. Wenn 12,1 kW ausgewiesen werden, wollen die dann eine 13 kW einbauen, wenn nicht sogar eine Kaskade mit noch mehr Leistung.
Wir würden definitiv keine Viessmann Vitocal 25x mehr installieren lassen.
@Awot252 ,
das Ganze hat absolut nichts mit einem bestimmten WP Hersteller zu tun, sondern hier ist aktuell ein grundsätzliches Problem vorhanden:
Ein Vollkommen überaltertes Gewerbe,
Von Haus aus um viel zu wenig fertig ausgebildetes Fachpersonal,
Keine, bis zu wenig fachspezifische Ausbildung für die neuen Technologien, in den Schulen,
und niemand fühlt sich dafür zuständig…….…..um nur einige Punkte zu nennen…..
alles nachzulesen auf entsprechenden Seiten im Web….
lg
Guennie
Es hat mit dem Heizungsbauer und Viessmann zu tun, die Wärmepumpe besitzt vielfältige Probleme und es sind unzählige Beanstandungen vorhanden. Es gibt Wettbewerber da gibt es diese Probleme nicht, man wird als Endkunde professionell betreut und wartet nicht Monate auf Termine des Werkskundendienst.
Hallo, darf ich nochmals fragen? Und zwar geht es nun um die Elektrik der Vitocal 250-A in der Ausführung 13 kW evtl. 16 kW. Habe leider keinen vernünftigen E-Verdrahtungsplan derzeit zur Hand. Aber welche Leitungen sind notwendig und welche Sicherungen?
>Hausstromverteiler zur Unterverteilung für die WP mit einem 5 x 2,5 mm2?
>Einzelsicherung mit 16 A für Anschluss 40?
>Installation-Schütz erforderlich, wenn ja welche Auslegung?
>3er-Fi erforderlich, wenn ja welche Auslegung?
>3er-Sicherungsautomat für 16A für 400V Innenbetrieb Anschluss 136?
>3er-Sicherungsautomat für Gebläse im Freien?
>Vielleicht hat jemand einen übersichtlichen Verdrahtungsplan zur Hand
1111 x Danke.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
8 | |
6 | |
6 | |
6 |