Welche Erfahrungen habt Ihr mit Eurem Kombispeicher und mit welcher genauen Konfiguration?
Meine Konfiguration:
Meine momentane Situation:
Die Heizwasserwärmung (Durchflussvolumen Sekundärkreis ca. 1150 l/h) klappt gut, jedoch bei der momentanen Temperatur läuft die WP fast immer. Der Grund ist, dass der Temperatursensor ja im oberen Bereich der Speichermitte sitzt, das HZ-Wasser über die T-Stücke schon vorher abgenommen wird und die WP damit nicht den Sollwert erreicht.
Die Warmwasserbereitung (auch in meinem Fall nur Heizwasser das den Brauchwasser-Wärmemtauscher umspült) unterbricht nach Erreichen des Hysteresepunktes zwar die Heizwassererwärmung, jedoch zieht dies nicht nur den oberen Bereich, sondern auch die Mitte. Das liegt daran, dass ich und mein HB nicht an die Parameter ran kommen um die "2 HK-Pumpen bei WW-Erwärmung auszuschalten", "den Durchfluss der Sekundärpumpe bei WW Bereitung zu drosseln" oder für den mittleren Bereich einen Offset über der Heizkennline einzustellen um die Differenz zwischen Mitte und oben etwas kleiner zu halten.
Ich bin sehr gespannt ob Ihr bei Euch es hinkriegt, dass die WP beim Erwärmen des Heizungswasser den Speicher belädt und somit die WP auch mal au geht. Vielleicht denke ich einfach noch zu "ölig" und eine WP muss im Winter durchlaufen.
Bin auf Eure Konfig /Erfahrungen gespannt.
VG
Viessie18
Gibt es eine 250-A Besitzer mit Kombispeicher?