Hallo,
ich bin ein neuer Wärmepumpenbetreiber und sammle meine ersten Erfahrungen mit der Connectivity unserer Vitocal 250A.
Einiges gefällt mir gut, aber es gibt auch Dinge, bei denen ich die Hände über dem Kopf zusammenschlage… beispielsweise:
Wenn unsere Anlage jetzt im Sommer bei der Warmwasserbereitung mal einen Tag Pause macht, weil der Pufferspeicher noch voll ist, wird im Diagramm des Bereichs „Analyse“ in der Historie korrekt „Kein Stronverbrauch“ dargestellt. Der Balken für die erzeugte Wärme, der ja ebenfalls bei Null liegen sollte, zeigt regelmäßig den Wärmeertrag des jeweiligen Folgetages an. Und das sowohl in der App, als auch im Webinterface…
Mag sein, dass ich irgendwas übersehe, aber das scheint doch ein sehr offensichtlicher Bug zu sein?
Gibt es eine „offizielle“ Kontaktadresse, wo man solche Dinge reporten kann? Ein Eintrag hier im Forum dürfte kaum in die Softwareentwicklung von Viessmann durchdringen…
Sascha
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Sascha,
die Analysedaten in der APP sind alles andere als stimmig und zuverlässig. Es sind nur gr0be Orientierungswerte. Das ist ein altbekanntes Problem und auch schon lange bei Vissmann bekannt. Die Abweichungen gegenüber dem realen Stromverbrauch sind ziemlich hoch und bei den Analysedaten steht mal was, dann tagelang auch mal gar nichts, usw. Genaue Verbrauchswerte bekommst du nur über den Stromzähler und evtl. über einen Wärmemengenmesser.
Du kannst dein Problem hier schildern und manchmal schaut auch jemand von Viessmann drauf. Aber einen 'Fehler' hier zu melden funktioniert nicht. Die Plattform ist mehr zum Erfahrungsaustauch unter den Anwendern gedacht. Bei Fehlern und Störungen musst du deinen Heizungsbauer ansprechen.
Und was die Abweichungen betrifft: Bei einer Wärmepumpe kann man die Werte aus der Anlage sehr schön mit dem Stromzähler vergleichen und es fällt auf. Bei z.B. Öl geht das prinzipbedingt nicht und da hat sich dahingehend niemand Gedanken gemacht. Man wusste ja nur einmal im Jahr wieviel man getankt hat.
Also lass dich nicht verunsichern. Meine 250A läuft seit dreieinhalb Jahren und drei Wintern völlig problemlos und sehr sparsam. Den Techniker kenne ich nur von der Wartung.
Gruß Peter
Hallo Sascha,
die Analysedaten in der APP sind alles andere als stimmig und zuverlässig. Es sind nur gr0be Orientierungswerte. Das ist ein altbekanntes Problem und auch schon lange bei Vissmann bekannt. Die Abweichungen gegenüber dem realen Stromverbrauch sind ziemlich hoch und bei den Analysedaten steht mal was, dann tagelang auch mal gar nichts, usw. Genaue Verbrauchswerte bekommst du nur über den Stromzähler und evtl. über einen Wärmemengenmesser.
Du kannst dein Problem hier schildern und manchmal schaut auch jemand von Viessmann drauf. Aber einen 'Fehler' hier zu melden funktioniert nicht. Die Plattform ist mehr zum Erfahrungsaustauch unter den Anwendern gedacht. Bei Fehlern und Störungen musst du deinen Heizungsbauer ansprechen.
Und was die Abweichungen betrifft: Bei einer Wärmepumpe kann man die Werte aus der Anlage sehr schön mit dem Stromzähler vergleichen und es fällt auf. Bei z.B. Öl geht das prinzipbedingt nicht und da hat sich dahingehend niemand Gedanken gemacht. Man wusste ja nur einmal im Jahr wieviel man getankt hat.
Also lass dich nicht verunsichern. Meine 250A läuft seit dreieinhalb Jahren und drei Wintern völlig problemlos und sehr sparsam. Den Techniker kenne ich nur von der Wartung.
Gruß Peter
Zur ViCare Analyse hat Peter eigentlich schon alles mitgeteilt.
Was mich bei deinem Analysebild mehr beschäftigt ist der angezeigte Stromverbrauch von 40 kWh an sich wobei ich davon ausgehe dass aktuell kein Heizbetrieb stattfindet.
Ich kenne deinen Haushalt natürlich nicht, wie viele Personen/Einheiten WW benötigen und das die Anlage noch nicht rund läuft weiß ich aus deinem anderen Thread.
Du solltest mal auf die kWh (40) klicken und dann prüfen ob hier der Durchlauferhitzer evtl aktiviert wurde, ob dies so von dir gewollt ist oder dsbzgl. noch Vorgaben/Einstellungen geändert werden müssen.
Ich schau natürlich aus der Perspektive eines 2 P Haushalt auf die Werte mit aktuell unter 20 kWh (ViCare -) Verbrauch für Juli.
Gruß Karl
Hallo @Kalle999 ,
Danke für Deine Reaktion und den Tipp. Die elektrische Zusatzheizung hat tatsächlich (lt. viCare 😉 ) nur 0,9 kWh bezogen.
Wir haben die WP erst seit etwas mehr als zwei Wochen und ich bin schwer am experimentieren...
Ich vermute, dass solche Dinge wie testweise Warmwasserbereitung einer Puffermenge von ca. 300 Liter (im 750 Liter Kombispeicher) auf über 60 Grad dazu beigetragen haben, dass wir auch ohne Raumheizung relativ viel Strom "verballert" haben. Aktuell juckt mich das auch nicht allzusehr, weil hier zu 99% PV-Strom verwendet wurde.
Wir sind tatsächlich auch nur zu zweit im Haus...
Sascha
Gut, dann solltest Du wissen daß sich der Einsatz des DLE im System begrenzen lässt.
1. In drei Leistungsstufen oder Aus.
2. Daß er weder zum Heizen noch WW genutzt wird oder wahlweise für beides oder nur für das eine oder andere.
Was du auch immer vorgibst - für Abtauen und Frostschutz bleibt er immer aktiv.
Meine Anlage läuft jetzt seit gut einem Jahr. DLE wurde für Heizen und WW deaktiviert und wurde bisher noch kein mal benötigt.
Falls du's noch nicht hast anbei Datei mit Einstellerklärungen und Parametern.
Kann sein dass es da schon eine neuere Version gibt mit Erweiterungen.
Jedenfalls wirst du die sicherlich noch öfter benötigen um das eine oder andere zu optimieren.
Gruß Karl