abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Extremer Stromverbrauch bei zu wenig Wasserdruck im Heizkreis?

Hallo liebe Community & Viessmann-Mods,

 

ich bin seit einer Woche Besitzer einer Vitocal 250-A8. Nach einer recht fehlerbehafteten Anlaufzeit funktioniert sie läuft sie nun seit ein paar Tagen und ich bin vorsichtig am Testen und Einstellen.

 

Ich bin nicht vom Fach, daher entschuldigt wenn ich Fachbegriffe noch nicht aufm Kasten hab.

 

Ich wohne im Altbau und habe eine alte Gasbrennwerttherme ersetzen lassen. Die Leitungen wurden gespühlt aber man musste am Anfang sehr häufig den Filter innen am Heizkreis (?) und außen an der Anlage reinigen/spülen.

Das habe ich mir vom Installateur zeigen lassen sodass ich zumindest den Filter innen selber machen kann ohne ihn ständig herufen zu müssen. Er hat mir auch gezeigt wie Wasser nachgefüllt wird.

So habe ich heute Morgen, bevor die Anlage aus der Absenkung erwacht, den Filter innen gespült, es kam auch einiges an Dreck mit. Wird immerhin stetig weniger. Habe so 6-7l rausgelassen.

Installateur sagte der Druck auf dem Manometer sollte zwischen 1,5 und 2 bar liegen. Er war bei 1,5 und ich dachte ich fülle Wasser nach wenn ich das nächste Mal spüle.

 

Heizung lief normal an. Alles gut.

Nun schaute ich nach der ersten heftigen Heizphase auf den Stromverbrauch und stellte eine hohe Diskrepanz zwischen Anzeige in der VitoCare-App (Was kommt rein) und auf meinem PV Wechselrichter fest. Die letzten Tage waren die immer halbwegs beieinander. Heute war die Anzeige was vom Netz gezogen wird fast doppelt so hoch. Last: 4,2kw VitoCare: 2,2kw.

Zuerst dachte ich natürlich es gibt nen anderen Verbraucher. Alles gecheckt. Definitv nein. Heizstab der Vitocal lief auch nicht.

Gestern lief das alles noch wunderbar und die einzige Änderung war dass heute der Wasserdruck niedriger war, also habe ich den Nachfüllschlauch angeschlossen, aufgedreht und quasi zeitgleich fällt der Stromverbrauch auf das normale, erwartete Niveau. Ich habe Richtung 2 Bar aufgefüllt und seitdem ist wieder alles normal.

 

Ich bin zwar Techniker, aber nicht in diesem Bereich und könnte mir höheren Stromverbrauch mit einer höheren Pumpleistung oder sowas erklären, aber nicht in dieser hohen Menge. An einen Zufall dass aus einem anderen Grund sich der Verbrauch zeitglich mit dem Nachfüllen normalisiert hat glaube ich auch nicht wirklich.

 

Ich habe das Forum schon durchsucht aber nichts ähnliches gefunden.
Hat jemand eine Erklärung dafür?

 

Vielen Dank an alle die bis hier gelesen haben und schönes WE!

 

2 ANTWORTEN 2

Eine Erklärung hab ich nicht wirklich. Könnte es sein,dass der Vordruck des Ausdehnungsgefässes noch nicht an die geodätischen Bedingungen vor Ort angepasst wurde ?

Werksmässig sind die MAGs für die Heizung mit 1,5 bar vorgefüllt. Die könntest öhne weitere Änderungen einbauen,wenn der Höhenunterschied zwischen Heizgerät und obersten Heizkörper 15 m beträgt.( 15 m WS- 1,5 bar). Ist die Anlage höher,reicht es nicht,um den höchsten HK zu befeuern,ist die Anlage niedriger,ist kein Ausdehnungswasser im MAG.

Durch das Auffüllen auf 2 bar ist das MAG nicht mehr leer. Allerdings müsstest in unregelmässigen Abständen immer wieder nachfüllen,da der Wasserstand durch ständiges Erwärmen und Abkühlen immer wieder absinkt. Ist ein MAG korrekt befüllt,reicht der Inhalt eine ganze Weile,eventuelle Druckverluste auszugleichen.

Wenn dein Filter innen verschmutzt ist wird dies auch beim Außenfilter der Fall sein .

Reinigung desselben ist kein Zauberwerk - siehe verlinkt es Video.

Vor Arbeiten an der Außeneinheit Anlage abschalten und stromlos machen.

Außerdem ist es wahrscheinlich, daß mit dem nachfüllen der Anlage auch wieder Luft ins System gekommen ist. Das Heizwasser gast ja auch im Betrieb eine Zeitlang aus so daß Anfangs die Heizkörper evtl. mehrfach entlüftet werden sollten.

 

https://live.viessmann.com/de/akademie-service/kein-volumenstrom-im-hydraulikkreis.html

Top-Lösungsautoren