abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Eisheizung Solar Luft kollegtor

Ich habe seid 2002 eine Eisheizung. Seid ca. drei Jahren ist der SolarLuft-Kollektor an den Verbindungsstellen undicht und keiner hat es bisher hinbekommen.

 

Gibt es im Bereich Bielefeld, Münster oder Osnabrück einen erfahrenen!!! Betrieb der die Anlage reparieren kann?

 

Inzwischen haben ich um die 2000,- EUR investiert nur um das Tropfen an den Schellen abstellen zulassen. Alle Versuche sind gescheitert und haben teilweise einen größeren Schaden verursacht.

 

Gibt es einen andern Lösungsansatz außer die Schellen nochfester anzuziehen. Der hilft nicht!

 

Freune mich auf eine Rückmeldung.

 

10 ANTWORTEN 10

Da es sich hier offensichtlich um ein Problem mit den Schlauchanschlüssen der Solar-Luft-Kollektoren (Schellen) handelt: Kannst Du zur Veranschaulichung des Problems vielleicht ein Foto der Schadenstelle posten?

 

Da sich das Design von den frühen zu den heutigen SLKs geändert hat: Gibt es eine Umrüstlösung von Viessmann?

 

Viele Grüße

h-wiemann

Neuber_0-1641048488664.jpeg

Hallo h-wiemann,

die heizung ist aus dem Jahr 2012. Oben ein Bild der Verbindung, Die wenigsten der Verbindungen sind dicht. Bei manchen liegen die Schellen teilweise sogar noch mehr mittig orientiert.

Bisher habe ich noch keine Umrüst-Lösung gefunden.

 

Kostenintensive Lösungen wie z.B. SLKs durch solche mit aktuellem Design zu ersetzen scheiden wohl aus. Auch das Umrüsten der Anschlüsse auf Gewinde dürfte schwierig, unsicher und teuer sein. Bleiben eigentlich nur Lösungen mit dem aktuellen Design: Schlauch und Klemmschelle.

 

Der Schlauch sieht nach einem ganz normalen Gummi Kühlwasserschlauch aus. Die Schellen sehen nach Edelstahl Gelenkbolzenschellen mit Brückenstück aus. Alles m.E. nicht ungewöhnlich.

 

Gibt es andere Schläuche, die anschmiegsamer sind (Silikon)? Sie müssten natürlich bzgl. Druck, Temperatur, UV-Beständigkeit für den Einsatz geeignet sein.

@ Viessmann: Gibt es da Empfehlungen der Fa. Viessmann?

 

Bei den Klemmschellen sehe ich eigentlich keine Alternative.

 

Da die Verbindungen ja wohl über mehrere Jahre dicht waren, sollten sie auch wieder dicht zu bekommen sein. Möglicherweise haben sich die Schellen nur über die Jahre gelockert. Gibt es die Montageanleitung der SLK noch? Sind darin die Anzugsdrehmomente der Klemmen angegeben? Die aktuelle Montageanleitung geht natürlich auch vom aktuellen Design mit Schraubverbindung aus und ist deshalb nicht hilfreich.

 

Um die Situation besser einschätzen zu können, wäre es nützlich Druck und Temperatur im Primärkreis täglich zu notieren. Fällt er bei niedrigen Temperaturen stärker ab, als bei höheren? Fällt er gleichmäßig ab, oder gibt es Sprünge?

 

Daneben müsste allerdings durch Sicht-/Fühlprüfung festgestellt werden, welche der vielen Verbindungen überhaupt undicht sind (8 pro SLK). Es sollten dann auch nur diese mit dem definierten Drehmoment nachgezogen werden. Vorsicht beim Nachziehen der Klemmen ist durch das SLK Material geboten (PE). Nach fest kommt bekanntlich ab. Deshalb die Frage nach der Montageanleitung und dem Drehmoment.

 

Die Nachzieh-Aktion sollte dann im Sommer stattfinden, da jetzt im Winter das Rumturnen auf dem Dach sicherlich nicht die beste Idee ist. Auch dürfte das Material bei Wärme weniger "widerspenstig" sein.

 

Hallo H-wiemann,

für die Schläuche gibt es von den ausführenden Firmen keine Rückmeldung. In der Montageanleitung wird nur von fest Anziehen gesprochen. Über eine Fachfirma wurde das Drehmoment bei Viessmann angefragt. Es gibt dazu wohl aber keine verbindlichen Angaben.

 

Zwei Druckanzeigen gibt es bei denen sich die Werte nur ändern wenn was ausläuft oder die Wärmepumpe bzw. der Keislauf für die Regeneration arbeiten.

 

Bei Raureif und Schnee auf dem Kollektor kann man gut sehen wo was ausläuft (geschmolzen, blaue Eiszapfen).

 

Leider können wir nicht auf den Sommer warten. Ich erwarte, dass es wieder bei tieferen Temparaturen mehr ausläuft und die Heizung sich dann ausschaltet.

Prinzipiell zu empfehlen:
Über den Winter retten (auch durch Nachfüllen). Eigenschaft der Leckagen durch Notieren von Temp/Druck erfassen.

 

Wenn eine Notreparatur erfolgen soll/muss (Leckstellen sind bekannt):
Hauptleckagen prüfen ob locker und ggf. nachziehen. 1" Schlauchschellen sind je nach Fabrikat und Größe mit nominalem Anzugsmoment von ca. 4..6 Nm angegeben. Mit Schraubendrehergriff fest angezogen entspricht in etwa 4Nm. Aber besser definiert mit Drehmomentschlüssel nachziehen.


Auszug aus Wikipedia:

 

Mechanische Eigenschaften
Polyethylen ist von niedriger Festigkeit, Härte und Steifigkeit, besitzt aber eine hohe Dehnbarkeit und Schlagzähigkeit sowie eine geringe Gleitreibung.
Bei andauernder Krafteinwirkung tritt starke Kriechverformung ein, die durch den Zusatz von Kurzfasern reduziert werden kann.
Bei Berührung fühlt sich Polyethylen wachsartig an, in Wärme dehnt es sich stark aus.

 

Thermische Eigenschaften
Die Verwendbarkeit wird dadurch eingeschränkt, dass PE bei Temperaturen von über 80 °C erweicht (PE-HD, niederkristalline Typen erweichen früher).

 

Es ist schade, dass unsere lieben Viessmänner bisher so gar nichts von sich hören ließen. Gibt es für das Problem keine Lösung?

 

Ich möchte deshalb hier einen etwas ketzerischen Gedanken einbringen:

Wenn der passive Luftabsorber aus Kunststoff nicht dauerhaft dicht zu bekommen ist und der Wechsel zum aktuellen Viessmann Absorber zu teuer wird, warum dann nicht einen aktiven Luft-/Wasserwärmetauscher aus Edelstahl einsetzen?

 

Es gibt z.B. bei der Firma apsarosio eine Reihe derartiger Wärmetauscher in verschiedenen Leistungsklassen (siehe Foto). Vernünftig wirkt ein 3-reihiger Wärmetauscher der Größe 3 (siehe Datenblatt) zum Preis von etwa 1050 Euro. Dazu ein passender Ventilator (ca. 200 Euro?) und ein Gehäuse für alles. Der Ventilator kann gemeinsam mit der Solarpumpe laufen. Das Ganze müsste natürlich durch einen Klima-/Lüftungsexperten dimensioniert werden.

 

Vorteil: Edelstahl, klein, Boden-/Wandmontage, die vielen Schlauchklemmen fallen weg

Nachteil: Strombedarf des Ventilators, Lüftergeräusch

apsarosio Wärmetauscher.jpg
apsarosio Daten RR3.png

Hallo,

 

Wie willst du den Wärmetauscher abtauen? Wenn die AT unter 3 oder 4 Grad fällt friert dir der WT zu.

Eine Luft WP taut ihn ca 1x die Stunde durch Kreislaufumkehr ab.

Dazu müsste du die  Sole WP auch in Kühlmodus wechseln lassen und die eine Eis-Erkennung programmieren.

qwert089_0-1642263096028.png

 

Das kann doch nicht so schwierig sein das abzudichten.

 

VG

Es handelt sich hier um eine frühe Eisheizung (2012), d.h. die Wärmepumpe läuft auf den Wärmetauscher im Tank (der dann Eis bildet). Die Solar-Luft-Kollektoren (SLK) (um die es hier geht) werden zur Regeneration genutzt und tauen über einen weiteren Wärmetauscher im Tank das Eis wieder auf. Dadurch ist der Vorlauf zu den SLK eigentlich nicht kälter als 0 °C (Ausnahme: Der Tank ist komplett durchgefroren). Die Solarpumpe schaltet sich auch nur ein, wenn die Kollektortemperatur mind. 5 °C höher ist, als die Tanktemperatur.

 

Ein direkter Betrieb der Wärmepumpe auf SLK erfolgt nur, wenn die Kollektortemperatur mind. 3 (4?) °C höher ist, als die Tanktemperatur. Nur dann schaltet das Ventil um.

 

Die beigefügte Skizze soll das Prinzip veranschaulichen.

 

[...Das kann doch nicht so schwierig sein das abzudichten...]

Sollte man annehmen, aber Neuber hat offensichtlich schon länger Probleme mit undichten Schlauchverbindungen, die auch sein Heizungsbauer nicht dauerhaft beheben konnte.

 

Eisheizung Primärkreis.png

Ja ist schon klar, ich wollte nur sage es gibt auch diesen Betriebsmodus.

Regen der auf den Absorber fällt,  könntest du auch nicht mehr nutzen um den Speicher wieder aufzutauen.

 

 

 

 

Ja, auch Solargewinne fallen weg. Die Frage ist, ob das viel ausmacht, oder ob die Nutzung der Luft ausreicht.

 

Es ist ja auch nur der Versuch, Alternativen zum Austausch der SLK gegen die aktuellen SLK zu finden, falls das eigentliche Ziel (Abdichten der bestehenden Verbindungen) nicht erreicht werden kann.

 

Eine weitere Möglichkeit könnte sein, die Kunststoff SLK durch eigengefertigte Edelstahl Wellrohr SLK zu ersetzen. Aber das erscheint mir schwieriger und teurer als die Wärmetauscher/Lüfter Lösung.

 

Top-Lösungsautoren