abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Einstellung von Hysteres und Warmwassererzeugung im Eco-Betrieb

Hallo,

 

in der Bedienungsanleitung meiner Vitocal 250-A finde ich keine Ausführungen zu folgenden Themen der Warmwassererzeugung (mit einer Frischwasserstation):

 

1. Wie verstelle ich die Hysterese? Sie schaltet jetzt bei 5 Grad ein und bei 0 Grad aus. Jedenfalls in der ViCare App sehe ich keine Mögllichkeit zur Veränderung.

 

2. Um Strom zu sparen, möchte ich die Warmwassererzeugung gerne im Eco-Betrieb laufen lassen. Allerdings erreicht die Temperatur dann (auch nach sehr langer Zeit) nicht die angestrebten 52 Grad sondern maximal etwa 45 Grad. Kann man diese Einstellung ändern?

 

Danke vorab.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Guten Morgen 

An die Einstellbedingungen Hysterese WW kommst du aktuell am einfachsten über ViGuide (noch bis Monatsende). Anmeldedaten wie hier im Forum.

Die Einstellung soll angeblich auch wieder in ViCare ermöglicht werden.

 

https://viguide.viessmann-climatesolutions.com/home?gatewaySerial=7736172097827222

 

Bzgl Einstellmöglichkeiten Frischwasserstation habe ich keine Erfahrung - gibt's womöglich ja auch eigene Bedienungsanleitung.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

20 ANTWORTEN 20

Guten Morgen 

An die Einstellbedingungen Hysterese WW kommst du aktuell am einfachsten über ViGuide (noch bis Monatsende). Anmeldedaten wie hier im Forum.

Die Einstellung soll angeblich auch wieder in ViCare ermöglicht werden.

 

https://viguide.viessmann-climatesolutions.com/home?gatewaySerial=7736172097827222

 

Bzgl Einstellmöglichkeiten Frischwasserstation habe ich keine Erfahrung - gibt's womöglich ja auch eigene Bedienungsanleitung.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Ich glaub,bei einer Frischwasserstation kannst fürs WW keine Hysterese angeben,da die Frischwasserstation vom Pufferspeicher abhängig ist.

Etwas irritiert, was meint er dann mit 5° ein und 0° aus?

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Er meint damit sicher 5 K. Sprich,wenn  die Temperatur um 5 K nach unten abweicht, Ein. Gibt's keine Differenz mehr,Aus.

Du kannst also in der Hysterese keine Gradzahlen wie 45*C eingeben. Nur Differenzen zum Sollwert.

 

Und ich hoffe,der TE weiss,dass die Kombination Frischwasserstation und Wärmepumpe ein Energiefresser ist.

Vielen Dank!

 

ViGuide war mir noch nicht bekannt.

 

Für den Eco-Betrieb der Warmwasserbereitung finden sich aber auch dort keine  separaten Einstellmöglichkeiten. Anscheinend wird das Wasser in dieser Betriebsart generell nicht nur langsamer erwämt, sondern auch geringer.

 

Freundlicher Gruß

 

Uli

Nein, das wusste ich bisher nicht; warum ist das so?

Wie schon gesagt,deine WW- Temperatur ist vom Puffer abhängig.

So war es gemeint.

Die Kombination meinst ? Die Frischwasserstation funktioniert ja über Wärmetauscher bzw.über ein Edelstahl- Wellrohr,welches vom Heizwasser umspühlt wird. Um das WW im Durchlaufverfahren weit genug erhitzen zu können,muss die Heizwassertemperatur ca.5 K über der WW- Temperatur liegen. Außerdem muss auch die Heizwassermenge etwa doppelt so hoch sein,als du WW zapfen könntest.

Ich muss also mehr Pufferwasser auf eine relativ hohe Temperatur erwärmen. 

Es relativiert sich ein klein wenig,wenn man an der Wärmepumpe Heizkörper betreibt,wenn deren Vorlauftemperatur über 50* C liegt.

Das ist grundsätzlich richtig,  durch PV-Strom werden die Folgen allerdings gemildert.

 

Hätte ich mich beim Kauf der Anlage nicht auf meinen damaligen Heizungsbauer verlassen, hätte ich mich womöglich anders entschieden.

 

 

Ja, es handelt sich um einen Altbau aus 1984 ausschließlich mit Heizkörpern.

Du hattest ja auch nicht erwähnt,dass du eine PV- Anlage hast.

Und auch nicht,dass der Puffer über einen eigenen Heizstab verfügt.

 

Ich drücke mich (als Laie) offenbar zu ungenau aus. Ich besitze eine PV-Anlage, die liefert viele Monate des Jahres auch den Strom für die Wärmepumpe, aber die Software der PV (von 1KOMMA5GRAD) kann bzw. will  mit dem vorhandenen Heizstab der Wärmepumpe nicht kommunizieren. Ein Ärgernis, über das ich mich noch streite.

Ah ja.du.meinst den Heizstab der WP! Der kann und wird nur von der Regelung angefordert . Du kannst ihn also nicht separat einschalten.

Um den PV- Strom vollständig für den Puffer zu.nutzen,müsstest in den Puffer einen eigenen Heizstab einbauen. Sofern der Puffer eine Möglichkeit dafür bietet. Und dieser kann dann separat ein- und ausgeschalten werden.

Der Vorteil der Frischwasserstation erschließt sich mir, unabhängig davon woher der Strom für den Betrieb kommt und ob er was kostet, immer noch nicht.

 

Wo liegt der Nutzen einen große Menge quasi zu Überheizen um einen Teil davon für WW abzuziehen?

 

Sinn würde doch nur machen wenn der Puffer als Basis dient, die Frischwasserstation darauf aufbaut und selbständig die benötigte Restwärme dann praktisch mittels DLE Funktion erzeugt.

 

Dann muss sie Wasser eben nicht von 10 auf 55 Grad erhitzen sondern "nur" noch von Beispielweise 40 auf 55 und eben nur soviel wie gerade benötigt wird.

 

Gruß Karl 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW 10/2025

Der einzige Nutzen: du brauchst dir um Legionellen keine Sorgen machen.

Das ist aber tatsächlich das Einzige Gute  .Der Rest bringt nur Nachteile.

Nein, der Pufferspeicher hat einen gesonderten Heizstab bekommen, weil ich davon ausgehen durfte, dass der mit der PV-Software kompatibel ist (oder umgekehrt). Ist (bisher) aber nicht so.

Was denn nun ?  Zitat:Ich besitze eine PV-Anlage, die liefert viele Monate des Jahres auch den Strom für die Wärmepumpe, aber die Software der PV (von 1KOMMA5GRAD) kann bzw. will mit dem vorhandenen Heizstab der Wärmepumpe nicht kommunizieren. Ein Ärgernis, über das ich mich noch streite.( Zitatende)

 

Den Heizstab der Wärmepumpe kannst nicht ansprechen. Das macht nur die Regelung.

Und gibt's nun einen zweiten Heizstab im Puffer ? 

Es gibt einen Heizstab im Puffer. 

Die PV liefert den Strom für die Wärmepumpe nicht direkt, es gibt keine Kommunikation.

Die wirst bei der WP auch nicht hinbekommen.

Beim Heizstab im Puffer schon eher.