Die Anforderung erfolgt über die normale Warmwasserbereitung des Vitoladens. Dabei wird ihm, wenn er nicht aufheizen soll, eine Speicher-Ist-Temperatur von >60°C vorgegaukelt. Der Speichertemperatursensor des Vitoladens ist normalerweise am Stecker 5 aufgelegt. Wird eine Anforderung des externen Wärmeerzeugers benötigt, wird über einen niederohmigen Widerstand eine Warmwassertemperatur von <30°C vorgespielt.
Bei den Parametern sollte einmal geprüft werden, ob der Parameter "I1" auf "2" steht. Dieser gibt den Wärmepumpentyp vor, in deinem Fall T2H. Über "I10" wird der Primärenergiefaktor für Strom und über "I11" der Primärenergiefaktor für den externen Wärmeerzeuger (in deinem Fall Öl) eingestellt.
Das ist dafür notwendig, damit der Vitoladens in der Betriebsart "Auto" -> "ECOL" nach ökologischen Gesichtspunkten angefordert werden kann.
Alternativ kannst du in der Betriebsart "ECON" einen ökonomischen Betrieb fahren. Dann wird der externe Wärmeerzeuger nur dann angefordert, wenn es für deinen Geldbeutel am günstigsten ist.
😉 Hierfür musst du dann aber noch den Strompreis und den Ölpreis eingeben. Dies machst du für Öl unter "kWhB" und für den normalen Stromtarif unter "kWhN".
Viele Grüße
Flo
Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren