abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

EInbau Wärmepumpe zusätzlich zu Gastherme

Hallo,

 

ich habe vor 7 Jahren eine Gastherme Vitodens 200-W B2HB, Mischer für 2 Heizkreise (Fussbodenheizung und Normale Heizung), 800L Schichtspeicher mit 2 Wärmetauschern und einer 3 Moduligen Solarthermieanlage eingebaut. Nun soll diese Anlage um eine Wärmepumpe HAWO-AC-AF 252.A16 400V ergänzt werden und die Gastherme zum Zuheizen bei Spitzenlast erhalten werden.

Das Brauchwasser wird davon komplett Autark mit einer Brauchwassserwärmepum,pe (262er Viessmann, auch Hybrid) abgebildet und auch nur bei Spitzen zugeheizt, sodass die Wärmepumpe auf einer geringen Vorlauftemperatur arbeiten kann. Die 4 vorhandenen Heizkörper im Dachgeschoss, welche am 2. Heizkreis hängen werden dann durch andere Heizkörper ersetzt.

 

Ich blicke allerdings beim Zubehör noch nicht durch. Es gibt hier einen Canbus Kabelsatz für die Wärmepumpe, wenn man diese mit der Gastherme koppeln will. Hier ist meine aber nicht aufgeführt. Was brauche ich, um mein Vorhaben zu realisieren? Sollten Angaben fehlen, bitte fragen 🙂 Danke schon einmal für eure Mühen und Antworten.

 

Ergänzend hierzu ist noch eine 7KW PV Anlage mit einem 30KW Batteriespeicher vorhanden. Die PV Anlage soll nächstes Jahr um weitere 5-8KW erweitert werden.

 

8 ANTWORTEN 8

Gute Idee

 

1: Die WP dann klein wählen damit sie lange Laufzeiten hat. Das ist schon mal wichtig.

Wichtig wäre dazu deinen Wärmebedarf zu kennen.

 

3: Bzgl. Steuerung mach dir mal keinen Kopf, das regeln die beiden schon selbst aus wenn du die Hysteresen wie auch natürlich die Temperaturen schön ein regelst.

 

Das was du vor hast läuft bei mir 1a, nur eben dass die WP im Winter nach schiebt wenn das BHKW 24/7 nicht mehr liefern kann. Bei dir lässt du die WP 24/7  laufen, wenn sie den definierten VL nicht mehr schafft, dann schiebt die Therme mit ein paar Takten  nach. Basta - simpel. 

 

 

So lange im Winter mein BHKW die 52 Grad  VL  für Heizen und WW nicht halten kann, schiebt also die WP. Bei dir genau umgedreht. Hysteresen schön anpassen - it works. 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Danke für die Fixe Antwort. Ich habe momentan zwischen 27-30000KW Gaskosten. Wie regeln die Geräte das? Dazu müssen sie ja Bustechnisch verbunden sein, oder geht das mittels app??

Vitocal 200-S D09 alles DIY...

 

Ne Split in DIY? Bist du Kältetechniker, hast du dir einen dazugeholt, oder hast du dir das entspr.

Equipment und KnowHow beschafft und "einfach" gemacht (so wie ich das machen würde 😋)? 

Danke für die Fixe Antwort. Ich habe momentan zwischen 27-30000KW Gaskosten. Wie regeln die Geräte das? Dazu müssen sie ja Bustechnisch verbunden sein, oder geht das mittels app??

 

Mit App schon mal gar nicht. Oldscool. Stell dir vor du hast einen kleinen Kaminofen bei starkem Frost an und er schafft das Haus/Wohnzimmer nicht auf Temperatur zu bringen. Was macht also die Therme in Zusammenspiel mit dem Raumthermostaten  ? 

Du denkst viel zu kompliziert..... 

 

(Ersetze den Beispielhaften Begriff  "Ofen" durch Wärmepumpe - wird es dann klarer ?) 

 

Hydraulisch/Thermisch einfach  erklärt: Du hast in einem VL Kreis zwei Wärmeerzeuger. 

Wärmeerzeuger A  schafft unter bestimmten Bedingungen nur maximal 50 Grad VL. Oder er ist so eingestellt. (Thermisch oder von der Leistung her) 

Die Bedingungen ändern sich, es wird kälter. A , bzw. der VL sackt ab auf 48 Grad. 

Wärmeerzeuger B ist so eingestellt dass er bei 48 Grad anspringt. 

Was passiert also ? 

 

Ob das ein Heizkreis ist mit zwei  beliebigen Quellen  oder ein WW Boiler mit Solarthermie und E-Heizer ist , es funktioniert bei beiden.  (Die Spreizung der Hysteresen bei beiden duch probieren natürlich entspr. einstellen)

 

Nochmal zu der Paarung Therme und WP: Wähle eine kleine WP wegen der Laufzeiten. Du erwähnst oben eine 400V WP- klingt bei deinem Vorhaben überdimensioniert .... 

Ich kennen deinen Energiebedarf nicht  aber wenn du die Therme für Spitzenlast im Rücken hast, ich schieße mal ins Blaue: Eine 4-5 Kw WP ?   

 

Beziffere mal dein Objekt genauer ! 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Vor allem zuerst überlegen,was ich erreichen will. Soll die Gastherme so wenig wie möglich laufen oder etwa so oft wie die WP? Braucht man überhaupt eine ,,Spitzenlastlösung,,?

Da du das WW sowieso über eine BWWP beziehst,fällt dieser Teil schon mal raus.

Und nur für die Heizung brauchst keine ,,Spitzenlast,,. Es sei denn,dein Haus liegt nahe dem Polarkreis.

Ich meine,ist zwar nicht mein Geld,welches hier verbrannt wird,aber du hast ja selber nachgefragt.

Um es kurz zu machen: ich halte dein Vorhaben nicht für sinnvoll. 

Hoi. Haus 1965 gebaut, in den 90ern kam ein Vollverglaster Wiga mit fast 40qm dazu der eine absolute Heizkatastrophe ist. Dieser ist das Wohnzimmer für Frau Mutter :-).Muttern im Schichtbetrieb 2 Tage Früh, 2 spät 2 Nacht, also Heizung so gut wie rund um die Uhr nötig. Dach bisher ungedämmt, Wohnfläche auf 3 Etagen inkl unterm, Dach ca 250qm, Fenster aus 2002, Rollokästen zwar nachgedämmt aber riesige Metallkästen, da bringt die Dämmung nicht viel. 2 Etagen Fussbodenheizung neu, Dachgeschoss 4 Heizkörper Altbestand. Dach soll die nächsten 1-2 Jahre neu gemacht werden und dann natürlich auch gedämmt werden. Gastherme soll über kurz oder lang am besten natürlich wegfallen. Bei meinen jetzigen KWh Preisen Gas und Strom wäre ich, PV mal ganz weggelassen ab einer JAZ von größer gleich 2,4 gleichteuer, alles darüber wäre günstiger als jetzt. Ich dachte hier an die 11,4KW das ist das was ich bei meinen Recherchen so gefunden habe bei 30000KWh verbrauch, immer etwas um die 9 KW, die rausgesuchte Viessmann arbeitet zwischen 7,6 und 11,3 KW, inkl Heizstab bis ca 17,5.

Grob geschätzt, (auch) aufgrund meinen (ähnlichen) Verhältnissen,  bekommst du die Bude mit einer 8Kw WP  bis ca. 0 Grad runter warm. Wäre dann die ideale Größe wenn du weiter die Therme im Rücken behältst

 

 

Willst du aber in Zukunft  auf Dauer auf WP gehen solltest du deine obige Lösung wählen. (WP mit nominalen maximalen 11,3Kw) 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

das klingt dann doch garnicht mal so schlecht.

Top-Lösungsautoren