Hallo
Ich bin neu hier und suche dringend eine Lösung für meine beiden Gastherme Vitopend 200-w typ wh2b.
Die beiden Therme wurden gebraucht von eine Mehrfamilienhaus abgebaut und haben bis dahin ganz normal funktioniert. Jedoch als die bei uns eingebaut wurden, funktioniert die Heizung nicht. Warmwasserbereitung funktioniert ganz normal.
Wenn ich auf dem Schornsteinfeger Symbol gehe und diese aktiviere funktioniert es für kurze Zeit ganz normal und dann schaltet es wieder ab. Zudem muss ich sagen das die Therme davor mit einem Raumtermostat betrieben wurden, bei mir sind die ohne. Wer kann mir bitte helfen, es wird täglich kälter 😅
Danke
Gruß
Da die Thermen ,,normal,, funzen,wenn die Prüffunktion eingeschaltet ist,geh ich von einem Einstellungsfehler aus.
Möglicherweise sind Zeit und Datum verstellt ? Zeitfenster für Heizbetrieb eingestellt ? Heizkurve und Wunschtemperaturen ?
Wie bzw.wo war der Raumthermostat angeschlossen ?
Und welche Regelung haben die Thermen überhaupt ?
Hi Franky
Zeit und Datum kann ich ausschließen da die Therme 24 Std keinen funken abgibt.
Wunschtemperatur ist eingestellt.
Wie und wo der Raumtermostat angeschlossen war kann ich nicht sagen. Ich habe die Therme bekommen da waren die Kabeln abgezwickt dran gehangen.
Das Gerät ist ca. 8-9 Jahre alt.
Gruß
Kabel abgezwackt ? Ich würde meinen,dass dort,wo der Raumthermostat angeschlossen war,wahrscheinlich eine Brücke hingehört.
Hast eventuell ein Foto der Abschlussleiste ? Bei 8-9 Jahren wird da sicher eine Vitotronik 200 drin sein oder ?
Sind die bilder ok?
Bei der Anschlussleiste meinte ich eher die von der eingebauten Therme.
Sozusagen die Ist- Situation. Die Soll ist ja weitgehend bekannt.
Ich vermute stark,dass der Raumthermostat früher den Brenner abgeschaltet hat. Und ohne Raumthermostat da eine Brücke hingehört.
Es könnte aber auch sein,dass eine Erweiterung verbaut wurde und diese entsprechend konfiguriert ist.
meinst du mit der "Brücke" das beide Pole miteinander verbunden werden müsste?
Nein,was du mit dem Bild zeigst,sind die Wartungshähne.
Die Anschlussleiste ,welche ich meine,ist in der Regelung selbst. Faktisch die Stelle,wo alle Kabel hinführen.
Also da wo der Stecker fehlt gehört in der Regel der Kabel für den Raumtermostat rein.
Wir kommen näher. Hast den Stecker noch ?
😄 Ja habe ich
Kannst noch sehen,wo der Thermostat dran war? Ich bilde mir ein,das wäre Kontakt 1 und 2 gewesen.
Da müsste nach meinem dafürhalten eine Brücke rein,wenn kein Thermostat angeschlossen ist.
Ich bin allerdings nicht 100% sicher. Ist schon ne Weile her,als ich zuletzt an so einem Gerät war.
Wenn ich mich richtig erinnere,sind die nebenliegenden Kabel die,welche zur Pumpe gehen. Der Thermostat hätte hier also nur die Umwälz-Pumpen abgeschaltet,aber nicht den Brenner.
Also wenn wir nach dem Plan gehen würden waren die Kabeln an L+1 dran gewesen.
Soll ich die beiden mal zusammen verbinden um zu sehn was passiert?
Wenn da tatsächlich der Thermostat dran war,müsste da eine Brücke rein.
Weil vorher der Thermostat die Kontakte entweder getrennt oder verbunden hat. Der Thermostat war hier sicher als Öffner ausgebildet. War der Raum warm genug,Pumpen aus. Wird's kälter, Pumpen an.
Du bist der Wahnsinn, der Klempner hat das vor Ort nicht geschafft und du machst es hier Online 🫂
Ich weiß nicht wie ich dir Danken soll