Hallo habe eine vitocaldens 222-f mit 200 Liter Pufferspeicher mit einem heizstab drin der direkt von Solar gespeist wird.
gestern hatte ich bei schönstem Sonnenschein 64,4 grad im Pufferspeicher. Vorlauf für die Heizung 36 grad, Außentemperatur 19 grad,
Warmwassertemeratur 43,8. Eingestellt ist 50 grad, warum dauert es so lange bis die Trinkwassererwärmung startet und vor allem läuft nicht nur der verdichter sondern auch der Brenner geht an? Heute morgen bei 10 Grad Außentemperatur läuft die Trinkwassererwärmung nur über die wärmepumpe.
Hallo Markus2000,
die Beheizung des Warmwasserspeichers hängt davon ab, wie hoch die Hysterese dafür eingestellt ist. In deinem Fall sind es 5K, was bedeutet, dass die Warmwasserbereitung bei einer Isttemperatur von ca. 44°C und einer Solltemperatur von 50°C starten muss. Bitte mach einmal Bilder von jeder Seite der Anlagenübersicht, wenn die Anlage kein Warmwasser macht, obwohl sie es machen müsste. Du gelangst dorthin, indem du die "?"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt hältst.
Viele Grüße
Flo
Hallo Herr Schneider
heute war das wieder so warmwassertemperatzr ist 44.4
Brenner geht an und geht nach 10 Sekunden wieder aus zurkulationspumpe geht aus und nach 20 sekunden wieder an
warmwassertemoeratur geht auf 45.5 grad Dann gefühlt nach 5 Minuten geht die
Zirkulationspumpe wieder aus der Verdichter startet und circa nach 30 Sekunden startet auch der Brenner gleichzeitiges erwärmen. Des Trinkwassers Habe Ihnen mal mehrere Bilder angehängt. Mit freundlichen Grüßen, Markus Pauly
Hallo Herr Schneider
Noch mal Ein kleines Update heute Morgen Außentemperatur 10° Pufferspeichertemperatur circa 39° Warmwassertemperatur geht auf 44,4° circa nach 1 Minute geht der Verdichter an. Die Zirkulationspumpe geht aus und die Trinkwassererwärmung erfolgt ausschließlich über den Verdichter.a
Ehr merkwürdig, dass einmal geht und einmal nicht. Schau bitte einmal noch im Logbuch nach, ob dort zu erkennen ist, weshalb er so reagiert. Du findest es unter Diagnose und Anlage. Beschrieben sind die Punkte hier ab Seite 135.
Viele Grüße
Flo
Hallo flo das habe ich heute gesehen
Der Eintrag kommt, weil die Sekundär-Vorlauftemperatur im Wärmepumpenbetrieb die maximale Vorlauftemperatur von 55°C erreicht bzw. überschritten hat. In dem Moment sollte der externe Wärmeerzeuger übernehmen und bis zum Sollwert aufheizen.
Viele Grüße
Flo
hy flo was meinst du mit externem wäremerzeuger meinst du den Brenner oder den Pufferspeicher
Damit meine ich den Brenner.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
dann wäre ja die wärmepumpe in der Zeit wo der Pufferspeicher über 60 grad hat nutzlos.
.
Die Wärmepumpe kann nur das Leisten, was sie auch schafft. Wenn die maximalen Temperaturen überschritten sind, kann sie dementsprechend auch keine Temperaturerhöhung bringen.
Viele Grüße
Flo
Hey Flo, ja klar irgendwann ist Ende
die Frage ist nur warum braucht das System so lange bis es die rücklauftemp runterbekommt und die trinkwassererwärmung startet bis das Trinkwasser kalt ist.
gestern habe ich mal in der anlagenübersicht länger geschaut und gesehen wie die Heizung den verdichter versucht zu starten und die Pumpen 120 Sekunden nachlaufen über nen Zeitraum von ca 1 Stunde konnte ich beobachten wie ganz langsam das Trinkwasser erwärmt wurde ca 4 grad in einer Stunde die Pumpen gehen immer wieder nach 2 Minuten an und aus. Habe jetzt mal die Max temp vom Heizstab herruntergedreht vielleicht gehts dann besser. Aber ne Lösung ist das auch nicht
mfg Markus
Der Start der Warmwasserbereitung ist unabhängig von der Sekundärtemperatur. Diese erfolgt nach dem Speichertemperatursensor. Gerne kannst du mir dazu ein paar Bilder von der Anlagenübersicht posten.
Viele Grüße
Flo