abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Bitte um Hilfe - Funktion des internen 16-Liter-Pufferspeichers bei VITOCAL 150-A offenbar kürzlich geändert

Liebe Forumsmitglieder, insbesondere liebe VI-Mitarbeiter,

bei der Vorbereitung bzw. Planung unserer Wärmepumpen-Anlage sind wir beim Lesen der "One Base Serviceanleitung für die Fachkraft" auf etwas gestoßen, was sich auch der in die Planung einbezogene Heizungsbauer - nach eigenen Angaben schon Dutzende Wärmepumpen von VIESSMANN verbaut und erst kürzlich wieder an einem Fortbildungslehrgang teilgenommen - nicht erklären konnte. Bei uns ginge es um eine VITOCAL 150-A 13, wobei die Brauchwassererwärmung NICHT durch diese Wärmepumpe erfolgen würde, sondern komplett authark erfolgen würde. Auch wäre an der VITOCAL 150-A 13 nur ein einziger Kreis (über externen Pufferspeicher) angeschlossen.

 

Die o.g. Serviceanleitung, 7/2024 (bis Ende 2024 gültig) beschreibt auf den Seiten 27 - 31, sogar mithilfe entsprechender Abbildungen, daß unter bestimmten Umständen der interne Pufferspeicher durch einen externen Pufferspeicher vorgeheizt werden kann, bevor dann der interne Pufferspeicher später zum Abtauen genutzt wird. Auch beschreibt jene Serviceanleitung, daß unter ganz bestimmten (vermutlich eher seltenen?) Umständen sogar der externe Pufferspeicher zum Abtauen eingesetzt wird, und zwar mittels passender Stellung des 4/3-Wege-Ventils in der Inneneinheit.

In der Serviceanleitung 12/2024 ist jedoch die Textpassage ab Seite 27 gekürzt und es fehlt mindestens eine Abbildung. Daraus könnte man eventuell schließen, daß VI die Software diesbezüglich geändert hat (von 2440 zu 2509). Aber andererseits gibt es in den Release Notes 12/2024 und 4/2025 dazu keinerlei Hinweise.

 

Deshalb hier meine Frage:  Wurde zum Jahreswechsel die Software (2509) wirklich dergestalt geändert, daß ein externer Pufferspeicher unter keinen Umständen mehr unterstützend zuhilfe genommen wird, oder ist aus Vereinfachungsgründen (um Verwirrungen zu vermeiden) nur der Text gekürzt worden? Wenn aber die Software diesbezüglich mit Wirkung 2509 geändert wurde, warum steht das dann nicht in den Release Notes beschrieben?

 

Danke im voraus

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Dass es sich um einen Druckfehler handelt, war meine Vermutung. Was letztendlich für das Entfernen gesorgt hat, kann ich nicht beantworten. Wann die neue Version der Inneneinheit erscheinen wird, kann ich derzeit noch nicht sagen. Sie soll in jedem Fall für Anlagen mit Pufferspeicher sein, bei welcher dann auf das interne Ausdehnungsgefäß und den Abtaupuffer verzichtet wird. Für alle anderen Anlagenvarianten wird es weiterhin die bisherigen Inneneinheiten geben. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN 3

Hallo Fritz2099,

 

auch vorher konnte ein externer Pufferspeicher nicht zum Beheizen des internen Pufferspeichers genutzt werden. Ich gehe daher, wenn dies so beschrieben stand, von einem Drucksachenfehler aus. Gerne kannst du mir einmal die Drucksachennummer mitteilen. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

es handelt sich um die "One Base Serviceanleitung für die Fachkraft 7/2024" , 208 Seiten, Dokumentnummer : 6200041 DE.

 

Der relevante Text ist Seite 25 bis 30. Auf Seite 28 findet sich eine Abb. 5 , die das ganze illustriert.

 

Es ist zwar richtig, dass man selbst keinen externen Puffer bzw. Heizkreis  zwecks Abtauen oder Aufheizen des internen Abtaupuffers festlegen kann.

Aber die damalige Softwareversion One Base (und offenbar auch frühere) machte das (Ausnutzen eines Heizkreises) von selbst automatisch, und zwar unter ganz bestimmten Umständen. Ein Druckfehler ab Seite 25 kann das m.E. nicht sein. Denn es wurde ja auch dazu eine schöne Abbildung erstellt und mit dem Ganzen hatte sich jemand bei VIESSMANN wirklich grosse Mühe gemacht !

Mit der nächsten Serviceanleitung verschwand das Ganze. Unklar bleibt aber, ob nur die Beschreibung gekürzt oder auch die Software geändert wurde.

 

Interessant ist m.E., dass VIESSMANN am 22.4.2025 eine Pressenotiz in ganz Europa über einen ähnlichen Sachverhalt  veröffentlicht hat. In der mir vorliegenden englischsprachigen Version heisst es u.a. zum Thema "IDU-A Modular", dass künftig eine Version der neuen Inneneinheit (hat noch weitere Verbesserungen) erhältlich sein wird, bei der die IDU weder einen internen Abtaupuffer noch ein internen MAG enthält. Dann soll man einen externen (Abtau)puffer und ein externes MAG nutzen. Ich nehme an, dass es dafür eine andere One Base Software geben wird.

Zitat aus der mir vorliegenden englische Pressenotiz vom 22.04.2025 :  "....without an integrated defrost buffer and expansion buffer..." .

Der Heizungsbauer (macht nur VIESSMANN) kannte weder die Unterschiede in den o.g. Serviceanleitungen und wusste auch nichts von der künftig erhältlichen "IDU-A Modular" .

 

Wann wird in etwa jene "IDU-A Modular" erhältlich sein, nebst dazu passender Software, nebst Installations- und Serviceanleitungen" ? Könntest Du das bitte vielleicht versuchen herauszufinden?

 

Besonders interessant wäre es zu wissen, ob man dann mit zwei externen Puffern arbeiten könnte : externer Puffer A für den Abtauprozess (den bisherigen kleinen ersetzend) und Puffer B für hydraulische Trennungen (Trennpufferspeicher). Wenn das möglich wäre, hätte VIESSMANN einen echten Vorteil !!

 

Da Obiges noch alles unklar ist, werden wir jetzt erst einmal mit der Modernisierung unser Heizungsanlage fortfahren - nur halt noch keine Wärmepumpe bestellen können.

 

Danke für Deine Hilfe !

 

Dass es sich um einen Druckfehler handelt, war meine Vermutung. Was letztendlich für das Entfernen gesorgt hat, kann ich nicht beantworten. Wann die neue Version der Inneneinheit erscheinen wird, kann ich derzeit noch nicht sagen. Sie soll in jedem Fall für Anlagen mit Pufferspeicher sein, bei welcher dann auf das interne Ausdehnungsgefäß und den Abtaupuffer verzichtet wird. Für alle anderen Anlagenvarianten wird es weiterhin die bisherigen Inneneinheiten geben. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren