abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bitte Hilfe. Probleme mit Vitocal 200-S

Hallo liebe Community,

 

wir wenden uns an euch, weil wir langsam wirklich verzweifelt sind. Unsere Luft-Wärmepumpe Vitocal 200-S (Baujahr 2022, Neubau) macht seit der Inbetriebnahme Probleme. Vielleicht hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann uns weiterhelfen?

 

Unsere Situation:

Neubau, 164 m², gebaut mit 50er Ziegel

Fußbodenheizung (FBH) mit einer Grundfos-Pumpe, versorgt Erd- und Obergeschoss

Probleme:

1. Die Wärmepumpe läuft in der Heizsaison nahezu ständig durch.

→ Dadurch haben wir einen sehr hohen Stromverbrauch, besonders im Vergleich zu ähnlichen Häusern.

2. Die Temperatur im Haus schwankt merklich zwischen ca. 21 und 22,7 °C, was den Wohnkomfort beeinträchtigt.

3. Regelmäßige Fehlermeldungen:

Kältekreis 07

Kältekreis 05

4. Keine Verbesserung trotz mehrfacher Besuche unseres Installateurs (auch gemeinsam mit einem Techniker von Viessmann). Es wurde einmal die Inneneinheit resettet und ein Update eingespielt sowie das Kältemittel abgelassen, gewogen und wieder befüllt, jedoch ohne Erfolg.

Unser Installateur meint, dass an der Anlage alles in Ordnung sei – was für uns schwer nachvollziehbar ist.

 

Unsere Fragen an euch:

Hat jemand ähnliche Probleme mit der Vitocal 200-S?

Könnten die Schwankungen oder der Dauerbetrieb auf eine fehlerhafte Einstellung zurückzuführen sein?

Was bedeuten die Fehlermeldungen „Kältekreis 07“ und „Kältekreis 05“ genau?

Gibt es Tipps, wie wir die Leistung optimieren oder eine dauerhafte Lösung finden können?

 

Wir wären für jeden Hinweis dankbar, denn wir wissen wirklich nicht mehr weiter. Es ist frustrierend, dass ein so modernes System von Anfang an solche Schwierigkeiten macht und wir dennoch keine klare Lösung in Sicht haben.

 

Vielen Dank schon jetzt für eure Unterstützung!

17 ANTWORTEN 17

Hallo,

 

um welche 200-S geht es da genau? poste bitte die Seriennummer des Außen Gerätes.

 

>>mit einer Grundfos-Pumpe

d.h du hast einen Parallel Puffer? 200l zusätzlich um Trinkwasserspeicher?

Welchen Puffer hast du da, bitte die genau Bezeichnung oder Seriennummer.

 

Wie warm ist das Trinkwasser eingestellt?

gibt es eine Trinkwasser Zirkulationspumpe? wie ist die eingestellt?

 

>>schwankt merklich zwischen ca. 21 und 22,7 °C

Wann? jeden Tag? je nach Witterung?

 

>>läuft in der Heizsaison nahezu ständig durch.

genau das sollte  eine  modulierenden WP machen!

 

 

>> Was bedeuten die Fehlermeldungen „Kältekreis 07“ und „Kältekreis 05“ genau?

gehe  bitte unter „Diagnose“ „Kältekreis“ „Meldungshistorie“

https://youtu.be/hNjU2zhoVls&t=12

bei 0:31 wählst du die Meldungshistorie aus.

 

 

 

Hallo,

 

vielen Dank für die Rückmeldung.

Hier die ergänzenden Infos:

  • Serien-Nummer des Außengeräts: 7727675202002122
  • Speicher: WP Hybridspeicher WPU300/100 L (300 L Trinkwasser, 100 L Heizungswasser) Serien-Nummer: 094H14221243
  • Temperatur Warmwasser: 50°
  • Trinkwasser Zirkulationspumpe kenne ich keine gesonderte, nur die Heizkreispumpe Grundfos Alpha2 20-60 180
  • Bezüglich Schwankung der Temperatur ist uns kein Muster aufgefallen
  • Anbei ein Foto der Meldungshistorie

 

Danke! LG

IMG_3503.jpg

Hallo,

 

Anleitungen:

https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7727675

 

Fehlermeldungen siehe erste Anleitung:

-Der Fehler 18 dürfte für die Schwankung der  Raumtemperatur verantwortlich sein. Ein Problem mit dem AT Sensor oder ein Zusammenhang mit dem nächsten Fehler

-B5 Störung Flash-Speicher Grundleiterplatte.

 

Der  Speicher ist eher unkritisch.

Wenn die beiden Fehler behoben sind, solltest du die Heizkurve so weit absenken, bis es in einem Raum zu kalt wird und dann wieder einen Tick höher gehen.

 

VG 

Danke für die Antwort. Die Verkabelung wurde überprüft und keine Fehler vom Elektriker gefunden. Nun Streikt die Anlage schon wieder. 
Siehe bitte Screenshot. Wir sind verzweifelt.

image.jpg
image.jpg

Du schreibst Neubau ? Kann es sich um Baufeuchte handeln ?

Der Fehler B5 deutet darauf, dass der Ventilator blockiert wäre. Ist das Gerät eventuell vereist ?

Hallo. Nein, hier gibt es keine Feuchte mehr. Und ich habe soeben nachgesehen, da ist nichts vereist. Die Anlage heizt nun nicht mehr 😔 


@qwert089  schrieb:

 

 

>>läuft in der Heizsaison nahezu ständig durch.

genau das sollte  eine  modulierenden WP machen!

 


Und genau hier habe ich eine andere Ansicht. Ein ständiges Durchlaufen ist vielleicht gut für den Verdichter, aber nicht gut für den Stromverbrauch. Heisst es doch nichts anderes, dass ich genausoviel Wärme reinbringe, wie das ganze Haus an Wärme verliert. Und das ständig.

Wie ist denn die Isolierung ? Nur die Ziegel und Putz drauf ? Stehen alle Turen offen ? Wie sieht die Fensterverglasung aus ? Falls ihr Rollläden habt, zum Test mal Nachts schliessen. Ob sich hier etwas am Heizverhalten der WP ändert.

hmm. Wir haben 50er Ziegel, laut Energieausweis meint unser Planer, dass die Werte passen. Die Türen sind so gut wie immer geschlossen. Fenster ist alles 3-Fach Verglasung mit Wärmeschutz.

Und jetzt wird dieses sch*** Teil nicht mehr warm. 😭😭😭 mit Störung

image.jpg

Ist der Ventilator freidrehend ? Denn laut der Meldung wäre der blockiert.

Und mit 50 er Ziegel meinst vermutlich Porotherm 50-20 ? Faktisch Lochziegel ?

Wenn nur der Ziegel und Putz verwendet wurden,würd ich meinen,dass die Wärme durch die Aussenwände flöten geht. Das Dach wird sicher isoliert sein ?

Ja sind beide freidrehend, drehen sich sogar leicht durch den Wind. 

Dann könnte es der Motor geschafft haben. Wie sonst kommt das Gerät drauf,dass der Ventilator blockiert wäre?

 

Und wegen der hohen Laufzeit: Wurde mal eine Wärmebildaufnahme des Hauses gemacht ? Ich mein,die Wärme muss ja irgendwo hin.

Sie versucht ständig zu heizen aber die Vorlauftemperatur sinkt ständig auf unter 17 grad und es hört sich so ans als würde er ständig Abtauen/wollen.

image.jpg

Wenn sie nicht vereist ist,warum sollte sie abtauen ?

Ich denke noch immer,der Ventilatormotor ist defekt.

Ja, die Wärmebildaufnahmen zeigen keinen Wärmeverlust, haben wir auch schon probiert.  Bin echt überrascht, was das für ein qualitatives Produkt ist 😔

Danke für die Info, dann bleibt nichts anderes als Montag einen Installateur zu rufen. Das Gerät ist grade mal 2 1/2 Jahre alt….

Da dürfte ja noch Garantie drauf sein oder ?

Top-Lösungsautoren