Hallo,
ich habe eine Frage zur Anschlußtechnik eines einfachen Pufferspeichers Vitocell 100-E, Typ SVWA, 200 L als hydraulische Weiche, weil Viessmann in den Unterlagen hierzu unterschiedliche Angaben macht.
Installiert wurde die Wärmepumpe VC 252 A nach dem Hydraulikplan "Vitocal 252-A 4804410_2308_04.
Wärmepumpen-/Heizkreis wurden gemäß Schema mit dem Pufferspeicher verbunden. Eine detailliertere Darstellung des Pufferspeichers dieses Schemas zeigt die gleiche Anordnung Ein- und
Ausspeiseanschlüsse:
Das ändert sich, wenn die schematische Darstellung des Pufferspeichers Vitocell 100-E, Typ SVWA, 200 L herangezogen wird:
Hier sind HR1 und HR2 vertauscht angeschlosse. Ich würde diese Angaben als fehlerhaft einstufen, wäre da nicht die "spezielle Strömungsführung" durch die gebogenen Rohre, die eventuell Boden und Deckel des Pufferspeichers als Prallflächen nutzen und so die "unübliche" Anordung der beiden untern Anschlüsse erklärbar machen?
Meine einfache Frage: Welche Anschlußtechnik ist die richtige?
Mit Grüßen, huderitter
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Man kann für -1- auch -primär- einsetzen. Für -2- entsprechend -sekundär-.
Du hast aber bemerkt, dass beide Speicher unterschiedlich gross sind ? Die ,,spezielle Zuführung,, beim 200l ist der Durchmischung geschuldet. Das Heizwasser wird hier eher eingeschichtet.
Hallo Franky,
ja, die 400 L anstatt 200 L habe ich bemerkt. Das Übersichtsschema führt im Detail nur die 400 L und größeren Pufferspeicher an. Der 200-er ist nicht erwähnt und deshalb habe ich für diesen auf anderem Wege die zugehörige technische Skizze herausgesucht. Mit dem durchaus überraschendem Ergebnis, das hier die unteren Anschlüsse vertauscht sind. Wenn das so richtig ist, wie auch Du vermutest, dann hat die Beschreibung des Schematas eine unangenehme Lücke für den HB.
Alle 4 vergleichbaren Anlagen mit dem 200 L Pufferspeicher, zu denen ich Zugang habe, sind demnach falsch angeschlossen. Der HB nimmt halt das Schema in der Übersicht, ohne dem 200 L-Puffer im Detail nachzugehen, was ich verstehen kann.
Meinen HB habe ich mit der entsprechenden Argumentation in der letzten Heizungsperiode dazu gebracht, die unteren Anschlüsse zu tauschen. Vorher und nachher habe ich die Temperaturen an den 4 Ein-/Ausgängen gemessen (was nicht so einfach ist, um zu einigermaßen schlüssigen Aussagen zu kommen). Mein (vorsichtiges) Ergebnis: Zur Erreichung der gewünschten Vorlauftemperatur bei Einspeisung in den Heizungskreislauf hat sich nach dem Umbau eine um ca. 1 Grad geringere Vorlauftemperatur des WP-Kreislaufs eingestellt.
Es wär schön, wenn FLO vielleicht kurz bestätigen könnte, daß die technische Detailzeichnung des 200 L-Pufferspeichers richtig ist, wie wir vermuten. Das würde meine "Beratungsleistung" bei den anderen Anlagen stark erleichtern!
Mit Gruß, huderitter
Hallo Franky,
ich habe noch eine Nachfrage: In der Detailzeichnung des 200 L Pufferspeichers ist der WP-Kreis nicht mit "A" und der Heizkreis nicht mit "B" bezeichnet ( wie beim Detailbild 400 L), sondern beide mit "HV" bzw. "HR".
Meine Frage: steht dann die nachfolgende "1" für den WP-Kreis oder den Heiz-Kreis?
2 HB's geben mir 2 Antworten, die nicht gleich sind!
Mit Dank im voraus für Deine Expertise und mit
Besten Grüßen, huderitter
Man kann für -1- auch -primär- einsetzen. Für -2- entsprechend -sekundär-.
Hallo Franky,
danke für die Rückmeldung!
Mit Gruß, huderitter
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
6 | |
6 | |
6 | |
4 |