abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

222-s Dauer des Triggerzyklus ohne Auswirkung auf die Laufzeit der Warmwasser-Zirkulationspumpe

Bei meiner neuen Wärmepumpe Vitocal 222-s sollte die Laufzeit der Warmwasser-Zirkulationspumpe verlängert werden. Dazu wurde die Dauer des Triggerzyklus von 5 auf 10 min erhöht.

Leider stellte es sich heraus, dass die die Verlängerung der Dauer des Triggerzyklus keine Auswirkung auf die Laufzeit der Warmwasser-Zirkulationspumpe hat.

Kann mir jemand mitteilen, welche Einstellung dafür statt dessen geändert werden muss?

Im Voraus herzlichen Dank!

Freundliche Grüße

dieterhoe

5 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Der Ausgang bleibt bei der externen Ansteuerung derselbe. Die Anforderung wird über das potentialfreie Schließen der Kontakte 143.1 und 143.2 vorgenommen. 

 

Wenn du auf 497.3 nicht zugreifen kannst, musst du dich einmal mit deinem Fachbetrieb in Verbindung setzen, damit dieser dies vornehmen kann. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo Dieter,

 

deine Anlage hat keinen WO1C-Regler. Du hast die neue Regelungsplattform E3. Der Parameter 497.3 ist auf 1 zurückgestellt.

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo dieterhoe, 

 

es muss auch der Parameter 1232.0 entsprechend eingestellt werden. In dem Fall auf eine 1. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Es sind über die Regelung der Wärmepumpe nicht alle Parameter verfügbar, das ist korrekt. Eine Begründung dafür, weshalb einige verfügbar sind und andere nicht, kann ich dir nicht geben. In der Regel war es zuletzt so, dass dies je nach Softwarestand immer nochmal geändert wird. Bei den ersten Versionen gab es zum Beispiel anfangs noch gar keinen Zugriff auf die Parameter am Gerät selbst. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo dieterhoe,

 

beides kann dort nicht angeschlossen werden. Wenn der digitale Eingang bereits belegt ist, kann ein Taster für die Zirkulationspumpe nicht mehr angeschlossen werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

20 ANTWORTEN 20

Hallo dieterhoe,

 

was genau wurde eingestellt?

 

Viele Grüße
Flo

Die Einstellung 497.4 (s. Bild) wurde von 5 min (ist wahrscheinlich Grundeinstellung) auf 10 min erhöht. Der maximale Einstellwert ist 15 min.

Die damit erwünschte Verlängerung der Laufzeit der Warmwasser-Umwälzpumpe trat nicht ein.

Triggerzyklus.jpg

Danke für die Info. Der Start der Zirkulationspumpe bei Betätigung des Tasters funktioniert aber?

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

welchen Taster meinen Sie? Mir ist an der Vitocal 222-S  gar kein Taster bekannt.

Befindet er sich im Inneren des Innengerätes?

MfG

dieterhoe

OK, das erklärt es. Der genannte Parameter ist für eine externe Einschaltung der Zirkulationspumpe gedacht, welche über den Digitalen Eingang 1 eingeschaltet wird. Deine Zirkulationspumpe läuft nach dem Zeitprogramm mit den vorgegebenen Zyklen. Der dafür zuständige Parameter 497.3 ist bei deiner Anlage auf 1 gestellt, das bedeutet, die Pumpe läuft zweimal pro Stunde für jeweils 5 Minuten. Die Zeit lässt sich nicht verlängern, aber die Anzahl der Zyklen bis auf maximal 6 (Einstellwert 5). In dem Fall würde sie 5 Minuten laufen und anschließend 5 Minuten pausieren, bis sie dann wieder 5 Minuten läuft. 

 

Viele Grüße
Flo

Vielen Dank, Flo!

jetzt weis ich, dass kein Fehler vorliegt, aber leider kann ich Deinen Ratschlag nicht befolgen, weil bei mir nur die Parameter 497.0, 497.1, 497.2 und 497.4 zur Einstellung angeboten werden.

Was muss ich nun ändern, um auch 497.3 einstellen zu können.

Auch interessant wäre für mich zu wissen, wie die Zirk.pumpe anzuschließen ist, um sie über den Digitalen Eingang 1 einzuschalten. Kann ich dazu evtl. etwas in der Montageanleitung nachlesen?

 

Nochmal herzlichen Dank!

MfG. dieterhoe

Der Ausgang bleibt bei der externen Ansteuerung derselbe. Die Anforderung wird über das potentialfreie Schließen der Kontakte 143.1 und 143.2 vorgenommen. 

 

Wenn du auf 497.3 nicht zugreifen kannst, musst du dich einmal mit deinem Fachbetrieb in Verbindung setzen, damit dieser dies vornehmen kann. 

 

Viele Grüße
Flo

Vielen Dank, Flo!
Das hat mir viel Klarheit bei meinem Problem gebracht. Am nächsten Mittwoch spreche ich mit dem Heizungsmonteur darüber.

Freundlche Grüße

dieterhoe

Hallo Flo,

da der Parameter 497.3 an meiner WP Vitocal 222-S mit Vitotronic 200 WO1C zur Einstellung der Anzahl der Zirkulationspumpenläufe pro Stunde auch durch den Wärmepumpeninstallateur nicht verändert werden konnte, weil der Parameter 497.3, wie schon erwähnt, an der WP nicht angezeigt wird, hat der Installateur telefonisch mit dem Viessmann-Service Kontakt aufgenommen um von dort per Fernwartung den Parameter 497.3 von 1 auf 2 zu erhöhen.

Ein paar Tage später wurde die Leitungsführung optimiert, um die Warmwasserzirkulation meiner WP zu verbessern. Da diese Maßnahme erfolgreich war, ist es jetzt nicht mehr erforderlich, die Zirkulationspumpe 2x pro Stunde laufen zu lassen. Ich möchte deshalb den Parameter 497.3 wieder von 2 auf 1 zurück setzen lassen.

Meine Frage:
Gibt es eine Möglichkeit mit einem Ansprechpartner bei Viessmann direkt in Kontakt zu kommen, um diese Einstellungsänderung durchführen zu lassen.
Ich möchte mit diesem einfachen Anliegen nicht nochmals einen viel beschäftigten WP-Installateur des Fachbetriebs, der die WP bei mir eingebaut hat, behelligen, bei dem er ohnehin nur den zwischengeschalteten Vermittler spielen muss.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Mühe!

Mit freundlichen Grüßen
Dieter Höhme

Hallo Dieter,

 

deine Anlage hat keinen WO1C-Regler. Du hast die neue Regelungsplattform E3. Der Parameter 497.3 ist auf 1 zurückgestellt.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo_Schneider,

vielen Dank für Ihre Unterstützung und für Ihre Information zum Typ meines Reglers.

Gibt es zur Regelplattform E3 bereits Unterlagen zum Downloaden?

Freundliche Grüsse von

dieterhoe

Infos findest du unter dem nachfolgenden Link.

 

https://static.viessmann-climatesolutions.com/resources/technical_documents/DE/de/VSA/6200043VSA0000...

 

Viele Grüße
Flo

- Offtopic -

Hallo Flo,

 

gibt es ein solches Dokument (mit den Parametern) auch für den VX3?

 

Danke und Gruß,

  Jörg

Mit Parametern nicht, nein. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo_Schneider,

die Serviceanleitung für die WP 222-S mit Reglungsplattform E3 habe ich mit herunter geladen und in Bezug auf die Hinweise zur Warmwasser-Zirkulationspumpe durchgelesen.

Auf Seite 39 fand ich den Hinweis, dass der von Ihnen auch schon erwähnte Taster (den es bei mir nicht gibt) zwischen den Kontakten 143.1 und 143.2 ein zeitweiliges Starten der Umwälzpumpe für die mit dem Parameter 497.4 eingestellte Laufzeit ermöglicht.

Meine Frage dazu ist:

Reicht es aus, diesen Taster zwischen den Kontakten 143.1 und 143.2 anzuschließen und zu betätigen, um die Zirkulationspumpe zu starten, oder sind weitere Einstellungsänderungen in der WP-Steuerung erforderlich?

Schon jetzt vielen Dank für Ihre freundliche Hilfe, die mir schon viele Erkenntnisse vermittelt hat!

 

Mit freundlichen Grüßen

dieterhoe

Umwälzpumpensteuerung.jpg

Hallo dieterhoe, 

 

es muss auch der Parameter 1232.0 entsprechend eingestellt werden. In dem Fall auf eine 1. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe danach heute mal kurz getestet, ob eine Taster-Verbindung zwischen den Kontakten 143.1 und 143.2 die Zirkulationspumpe startet, was leider nicht der Fall war. Somit ist bei mir offenbar der Parameter 1232.0 nicht auf 1 gestellt.
Ich habe mich in dieser Frage an meinen Installationsbetrieb gewendet und denke, dass dort dieser Parameter bald umgestellt wird.

Es ist mir allerdings rätselhaft, warum dieser Parameter 1232.0 zur Aktivierung der externen Zirkulationspumpeneinschaltung ebenso wie der Parameter 497.3, mit dem die Häufigkeit der Warmwasserzirkulation pro Stunde vorgegeben wird, über das Servicemenü der WP nicht erreichbar ist.

Haben Sie vielleicht eine einleuchtende Erklärung dafür?

 

Mit freundlichen Grüßen
dieterhoe

Es sind über die Regelung der Wärmepumpe nicht alle Parameter verfügbar, das ist korrekt. Eine Begründung dafür, weshalb einige verfügbar sind und andere nicht, kann ich dir nicht geben. In der Regel war es zuletzt so, dass dies je nach Softwarestand immer nochmal geändert wird. Bei den ersten Versionen gab es zum Beispiel anfangs noch gar keinen Zugriff auf die Parameter am Gerät selbst. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,
vielen Dank für die schnelle Antwort.


Ich habe am Montag, wie bereits erwähnt, mal kurz getestet, ob eine Taster-Verbindung zwischen den Kontakten 143.1 und 143.2 die Zirkulationspumpe startet, was leider nicht der Fall war, wonach ich vermutete, dass der Parameter 1232.0 bei mir nicht auf 1 steht.

Dabei ist mir aber auch aufgefallen, dass an den Kontakten 143.1 und 143.2 der Temperaturwächter für die Überwachung der Heizungs-Vorlauftemperatur angeschlossen ist, der bei Überschreiten von 45°C die Heizung abschaltet, damit die Fußboden-Heizleitungen keinen Schaden nehmen.

Ich vermute nun, dass zur Funktion des Temperaturwächters der Parameter 1232.0 eine andere Einstellung haben muss als die Einstellung 1 für die Funktion der externen Zirkulationspumpenauslösung.

Meine Frage:

Gibt es eine Lösung für diesen Konflikt, bei dem am Ende sowohl der Temperaturwächter als auch der Taster zum sofortigen Auslösen der Zirkulationspumpe funktionieren?

 

Mit freundlichen Grüßen

dieterhoe

Hallo dieterhoe,

 

beides kann dort nicht angeschlossen werden. Wenn der digitale Eingang bereits belegt ist, kann ein Taster für die Zirkulationspumpe nicht mehr angeschlossen werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren