abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

GridBox regelt elektrischen Heizstab für PV-Überschuss falsch

Guten Morgen,

 

ich habe eine PV-Anlage mit Batteriespeicher (Vitocharge VX3) und elektrischem Heizstab (stufenlos regelbar bis 3kW), um überschüssigen PV-Strom für die Warmwasserbereitung zu nutzen. Das ganze wird durch die GridBox geregelt.

Seit längerem beobachte ich, dass die GridBox den Heizstab völlig unsinnig regelt: Teils wird der Heizstab nicht aktiviert, obwohl der Batteriespeicher voll ist und ins Netz eingespeist wird. Und teils wird der Heizstab aktiviert, obwohl gar kein PV-Überschuss da ist. Stattdessen wird der Batteriespeicher entleert oder sogar mit Netzstrom geheizt. Das kann doch nicht sein!
Leider finde ich keine Einstellmöglichkeiten in der mygridbox-UI, wie ich dieses Fehlverhalten beeinflussen könnte.

Anbei als Beispiel zwei Screenshots der letzten beiden Tage. Man sieht deutlich, dass – warum auch immer – der Heizstab gegen Mittag/Nachmittag für eine gewisse Zeit mit hoher Leistung angesteuert wird, obwohl kein PV-Überschuss da ist.

 

Was kann ich tun damit nicht sinnlos Netz- oder Batteriestrom verheizt wird?

Screenshot 2023-10-30 at 09-45-16 VIESSMANN.png
Screenshot 2023-10-30 at 09-45-09 VIESSMANN.png
18 ANTWORTEN 18

Leider gibt es noch keine Antworten zum oben geschilderten Fehlverhalten.
Könnte sich bitte wer von Viessmann mit mir in Verbindung setzen, um das Problem zu lösen?
@Customer_Care @CustomerCareBen 
Vielen Dank!

Hallo. Ich glaube ich habe das gleiche Problem. Hast du schon eine Lösung gefunden?

Hallo,

 

bitte prüft das ganze mal zusammen mit eurem Heizungsfachpartner. Vielleicht liegt hier eine falsche Einstellung am Heizstab vor.


Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team

Hallo @Micha-Bra,

zumindest teilweise habe ich eine Lösung gefunden:

Wie im Ursprungspost beschrieben, hatte ich u. a. das Problem beobachtet, dass der Heizstab zu Zeiten heizt, in denen gar kein PV-Überschuss da ist (und dann den Batteriespeicher entleert oder Strom aus dem Netz bezieht). Dieses ungewünschte Verhalten konnte ich (nach aktuellem Stand) beenden, in dem ich die "minimale Temperatur" des Heizstabs in den Gridbox-Einstellungen runtergestellt habe:

Nach Vergleich der Heizstab-Leistungskurve und der Kessel-Temperaturkurve habe ich festgestellt, dass der Heizstab immer (oder zumindest häufig) genau dann (unabhängig von PV-Überschuss) geheizt hat, wenn die Kesseltemperatur die minimale Temperatur unterschritten hatte.
Diese Einstellung findet sich im Gridbox-Menü (https://mygridbox.viessmann.com/) > Energiemanagement > Energiemanager > auf "Solarstrom zur Warmwasseraufbereitung verwenden" klicken > minimale Temperatur. Hier habe ich 15°C eingestellt, da dieser Wert aufgrund der Mindest-Temperatur-Einstellungen an der Heizung sicher nie erreicht/unterschritten wird.

 

Probier das gerne mal aus und gib Rückmeldung, ob das hilft.

Grüße

TheMagicCat

Hallo MagicCat, danke für deine Beteiligung am Thema.

Letzter Status zu "meinem Problem":
1. Die Gridbox-Hotline hat die drei Werte vor 2 Wochen nochmal "richtig" eingestellt auf und bestätigt, dass so die richtige Einstellung ist und dass die Heizung wirklich nur bei PV-Überschussstrom heizt:

Maximale Temperatur 60°C
Komfort Temperatur 51°C
Minimale Temperatur 10°C
>>> Daraufhin hat die Elektrozusatzheizung eigentlich immer pulsmäßig geheizt, ab ca. 12:30 Uhr  (PV-Speicher war hier auf 100% Ladung) bis 06:00 Uhr früh (da war der PV-Speicher auf 15% Minimalladung).
Dann gleich um 06:30 (erster Sonnenstrahl und PV-Speicher auf 15%) hat die Zusatzheizung sofort wieder pulsartig geheizt.  EIGENTLICH DÜRFTE SIE LT. GEKAUFTER ANLAGE NUR MIT PV-ÜBERSCHUSSSTROM HEIZEN. 
>>> Folge: Wenn am nächsten Tag schlechteres Wetter ist, habe ich am Tag keinen PV-Speicherstrom zur Verfügung. Also nun war das System endlich maximal schlecht.
Abgesehen davon brauche ich in vieler dieser Heizzeiten überhaupt kein Warmwasser !!!
>>> ABSCHALTEN KANN ICH AC THOR nicht, da das Gerät von Viessmann total kastriert wurde und nur mit den 3 Temperaturwerten "gesteuert" werden kann. Die Techniker des Herstellers von AC THOR würden helfen - können aber nicht, da ja auf AC THOR kein Zugriff mehr möglich ist - auch nicht über die APP des Herstellers.

weitere Bemerkung: Die Zusatzheizung befindet sich bei mir in einem extra Primärwasserkreislauf, um über den Warmwasser-Wärmetauscher das Brauchwasser zusätzlich zur Gasheizung  zu erwärmen.
Gasheizung macht Warmbrauchwasser nur von 03:00 bis 03:30 Uhr (zum Duschen um 08:00 Uhr).
Zusatzheizung sollte das Brauchwasser über Tag mit dem PV-Überschussstrom erwärmen.  

Nachdem das Thema nun schon viele Wochen hin und her geht, hat sich nun wieder mein Lieferant und Heizungsbauer gemeldet und gemeint, dass evtl. folgende Einstellung funktionieren könnte.
Maximale Temperatur 60°C
Komfort Temperatur 10°C
Minimale Temperatur 10°C
>>> Ich gehe davon aus, dass die Heizpatrone nun gar nicht mehr angesteuert wird.

Es ist ein UNDING, dass man die sinnvollen Funktionen des teuren AC Thor-Gerätes mit der Viessmann-Lösung nicht nutzen kann - ALSO:
Tagesvorgaben und Zeitvorgaben, wann geheizt werden sollte  -  EIGENTLICH STANDARD-FUNKTIONEN, die auch die VIESSMANN-GASHEIZUNG hat. Unglaublich!

Weiter ist es unglaublich, dass man bei einer komplett bei VIESSMANN gekauften Anlage ein derart unfertiges System als Kunde erhält und die Gridbox-Hotline bemerkt, dass man für Verbesserung kein Geld ausgeben wird (also auch das Umsetzen der Schaltzeiten und Schalttage (Gasheizungsstandardfunktionen) auch auf die Zusatzheizung - obwohl in AC THOR ja auch schon vorhanden
.  

Ich würde das System NIE wieder so kaufen (die Zusatzheizung kostet ca. 4500 Euro !!), das mir so keinen Nutzen bringt sondern eher den Nachteil, dass ich zusätzlich noch Stadtstrom benötige.

SORRY FÜR DEN VIELEN TEXT!

Hallo,

 

ich habe eine Weile experimentiert, bis ich für mich akzeptable Einstellungen des AC-Thor gefunden hatte.

 

Umgebung: Gasheizung mit Warmwasserspeicher, PV-Anlage 10KW mit VX3 und AC-Thor. Die Therme läuft immer auf Bereitschaft, damit diese immer eine gewisse Mindesttemperatur des Warmwassers sichern kann.

 

Ich unterscheide für mich zwischen „Sommerbetrieb“ (Warmwasseraufbereitug im Energiemanager auf Prio 1) und „Winterbetrieb“ (Warmwasseraufbereitug im Energiemanager auf Prio 2, nach dem Stromspeicher).

Gasheizung wird bei Wassertemperatur von 40 Grad aktiv, Abschalttemperatur 45 Grad.

Die Einstellungen des AC-Thor setze ich im Sommer oberhalb der vorgenannten Einschalttemperatur der Gasheizung.

Einstellungen des AC-Thor (in der Gridbox):

- Minimal 41 Grad (Sommer), 39 Grad (Winter)

- Komfort 43 Grad (Sommer), 41 Grad (Winter)

- Maximal 60 Grad

Den Abstand zwischen Minimal und Komfort habe ich klein gehalten, damit die zwangsweise Nutzung der elektrischen Heizung möglichst im kleinen Bereich stattfindet.

 

Im Normalfall erreiche ich dadurch , dass im Sommer die Gasheizung nur selten bei erhöhten Wasserverbrauch genutzt wird. Im Winter dagegen wird keine elektrische Minimalheizung aktiviert, da die Gasheizung bereits vorher aktiv wird.

Funktioniert folgendermaßen:

Ohne Sonne:

- Bei Unterschreitung Minimal wird elektrisch bis auf Komfort aufgeheizt.

Mit Sonne:

- Warmwassererwärmung auf bis 60 Grad. Dieser Vorgang wird leider erst bei Unterschreitung von Komfort erneut aktiviert.

Um das Temperaturniveau bei Sonne höher zu halten könnte man Komfort hoch setzen. Dann würde Solar schneller aktiv nachheizen. Nachteil wäre dann aber, dass bei Unterschreitung von Minimal die elektrische Zwangsheizung einen größeren Temperaturbereich bis Komfort abdecken müsste.

 

Nach vielen Tests habe ich für mich diese Einstellungen gefunden.

 

Viele Grüße

Hallo zusammen,


danke für die Beiträge.
Wie ich weiter oben schon geschrieben hatte, tritt bei mir nach wie vor das Problem nicht auf, wenn ich die Minimale Temperatur so niedrig einstelle, dass sie aufgrund der Heizungseinstellungen sicher nie unterschritten wird. Also solange die Kesseltemperatur durch die separate Heizung immer höher als die minimale Temperatur liegt, heizt der Heizstab nicht mit Netzstrom. Hinter den Kulissen greift im Fall Kesseltemperatur < Minimale Temperatur vermutlich der sog. "Sicherstellungsmodus" des AC Thor. (Details s. Handbuch AC Thor)

@Viess-WalterSie hatten geschrieben, dass Sie nicht auf die Steuerung des AC Thor direkt zugreifen könnten:
"ABSCHALTEN KANN ICH AC THOR nicht, da das Gerät von Viessmann total kastriert wurde und nur mit den 3 Temperaturwerten "gesteuert" werden kann. Die Techniker des Herstellers von AC THOR würden helfen - können aber nicht, da ja auf AC THOR kein Zugriff mehr möglich ist - auch nicht über die APP des Herstellers."
--> Ich kann auf meinen AC Thor allerdings schon direkt zugreifen: My PV bietet eine Webapp an, die über das lokale Netzwerk (d. h. AC Thor und Laptop/Tablet müssen im gleichen lokalen Netz sein) auf den AC Thor zugreift. So kann man diverse Einstellungen am AC Thor vornehmen. Die Software (ist nur eine HTML-Datei, die man mit einem Browser seiner Wahl öffnen muss) kann hier heruntergeladen werden: https://www.my-pv.com/download/currentversionget.php
Vielleicht hilft das weiter?
(Dennoch ist es natürlich sehr enttäuschend, dass über die Viessmann Gridbox viele tolle Funktionen des AC Thor nicht genutzt werden können, weil sie einfach nicht implementiert sind...)

@DD24Sie schreiben: "Dieser Vorgang wird leider erst bei Unterschreitung von Komfort erneut aktiviert."
--> Das ist definitiv ein Bug, durch den die Ausnutzung von PV-Überschuss stark reduziert wird. Denn falls die eingestellte Komforttemperatur knapp nicht unterschritten wird, aber man sinnvollerweise trotzdem PV-Überschuss zum Heizen nutzen möchte, muss man entweder (mehrmals) täglich die Komforttemperatur kurz erhöhen und dann wieder zurückstellen, oder der PV-Überschuss wird einfach ins Netz eingespeist. Damit ist der Heizstab sinnlos. Insgesamt wird für meine Zwecke dadurch die GridBox beinahe sinnlos, wenn der Energiemanager (bezogen auf den Heizstab) nicht sinnvoll und von alleine arbeitet.
Ich habe zu dem Bug einen eigenen Beitrag erstellt: https://community.viessmann.de/t5/Strom-PV/GridBox-PV-Ueberschuss-zur-Warmwasseraufbereitung-funktio...

Schreibt da gerne einen kurzen Kommentar, wenn das Problem noch mehr Leute betrifft. Hoffentlich kümmert sich Viessmann dann endlich darum!

 

Viele Grüße
theMagicCat

Vielen Dank für die ausführlichen Bemerkungen.
Könnte es sein, dass du den Heizstab im Brauchwasserkessel hast? Bei mir ist der Heizstab in einem externen Kreislauf des Primärwasserkreislaufes mit VE-Wasser. Idee war, dass der Heizstab durch das "aggressive Brauchwasser"  nicht alle 2 Jahre gewechselt werden muss.
Daher fällt bei mir nach dem Heizen die Temperatur in diesem "Heizkreislauf" auf ca. 17 Grad ab. 
Da das "VIESSMANN-Paket" (es wurde alles von Viessmann gekauft) nur mit dem AC THOR etc.
Damit meinte man, die Heizung der Heizpatrone mit PV-Überschussstrom ausführen zu können.
Dies war nicht der Fall, eine Differenzregelung des Heizstabes nicht möglich war.
Der Heizungsbauer musste daher noch den RESOL Solarregler Delta Sol CS einsetzen.

Nachdem die Vorgaben:

Maximale Temperatur 60°C
Komfort Temperatur 10°C
Minimale Temperatur 10°C
nicht funktionierten, weil dann die Heizpatrone gar nicht angesteuert wird,
stehen die Werte wieder auf:
Maximale Temperatur 60°C
Komfort Temperatur 51°C
Minimale Temperatur 10°C
Das sind die Vorgaben der GRIDBOX Hotline. 
Dort habe ich auch bemerkt, wie man die AC Thor Steuerung nur so "kastrieren" kann, dass viele Vorteile (z.B. Tages-/Stundensteuerung) vollkommen verloren gehen. Da ich aber der erste "Endkunde" sei, bei dem etwas nicht so funktionieren würde, würde man hier nie einen "Entwicklungsaufwand" hineinstecken. Was seitens Hotline auch bemerkt wurde, dass im System ja noch einige Fehler waren.
>>> Momentan scheint es zumindest wieder so in Ordnung zu sein, dass nur bei PV-Überstrom und vollem PV-Speicher die Heizpatrone angesteuert wird.
Das war aber auch Wochen zuvor ja schon so in Ordnung, bis dann "nichts mehr funktioniert hat".

In meiner Viessmann-Gasheizung ist es so:
Warmwassertemperatur Soll: 50°C
Warmwasserzeitprogramm: Jeden Tag von 05:50 bis 06:00 Uhr
>>> das reicht eigentlich, um nach dem Aufstehen zu Duschen.

Die mindestens 3 Technikabteilungen (Viessmann, Gridex, MyPv) haben anscheinend aber voll Zugriff auf das Equipment und machen anscheinend auch ohne Freigabe und Rückfrage Veränderungen in meinen Systemen  das habe ich schon mitbekommen. Auch ein Hinweis, was verbessert wird fehlt vollkommen.
Das sollte eigentlich so verboten sein.

ANHANG:  Bild
Folie2.JPG

Hallo Sebastian,


danke für die Bemerkung.

Mein Heizungssystem ist neu komplett über Viessmann (Gasheizung, PV-Anlage, PV-Speicher, AC Thor, ...) gekauft und vom Viessmann FachPartner (Installationsmeister und Elektromeister) vor Ort installiert und mit den Viessmann-Technikern in Betrieb genommen. Die Heizpatrone hat lediglich Temperaturfühler und die drei Phasen für die Heizung und am anderen Ende ein Element für die Übertemperaturabschaltung.
Der Heizungsfachpartner hat seit März die Installation abgeschlossen und kämpft nun mit diesen Themen, wie auch ich. Die Viessmann-Technik, Gridbox-Hotline, die MyPV-Hotline sind involviert und angeblich sind auch die Techniker "ohne Telefonnummernanzeige" in den Hinterzimmern (Backup-Office) irgendwie am suchen.

Schöne Grüße!

Nein noch nicht endgültig.
Die Funktion "Heizen mit PV-Überstrom" geht mal ein paar Tage oder auch sogar 2 Wochen und dann auch wieder nicht. Es ist schwierig zu einem Ende zu kommen, da bisher mehrere Leute an dem Thema dran waren - meistens mit unterschiedlichen Wissensständen und der volle Durchblick scheint irgendwie schwierig zu sein, obwohl man ja eh nur mit den drei Temperaturen irgendwie kämpft.  Weitere Worte erspare ich mir.
Da meine gesamte Anlage neu ist und ich auch mindestens schon drei Mängelrügen weitergegeben habe, auch weil ich eine funktionierende Anlage für viel Geld gekauft habe, die nach mehrfachen Technikeinsätzen immer noch nicht zufriedenstellend funktioniert, habe ich auch schon gefordert, die Rücknahme und Deinstallation der "Einheit E-Heizpatrone mit PV-Überschussstrom heizen" zu prüfen und anzuschauen. 
Ich bin nun seit zwei Monaten "Versuchskaninchen" und beschäftige mich auch schon viele Stunden mit Dokumentation, Telefonaten, ... mit dieser "Versuchsanlage".
Falls diese Einfachstfunktion die nächsten Wochen nicht tadellos funktioniert, werde ich auch das Thema Rückbau konkret angehen müssen. Ich für die Zusatzfunktion immerhin ca. 4.500 Euro ausgegeben und bereue es mittlerweile mir das Thema angetan zu haben.

Hallo MagicCat - dazu kann ich ergänzen, dass die Minimaltemperatur bei meinem System immer auf 10°C gestellt war. Das Wasser an der Messstelle (externer Heizstab im VE-Wasserkreislauf) wird minimal 17°C kühl.
Also wird die Minimaltemperatur nie erreicht.

Schöne Grüße!

Auf welche Betriebsart ist den AC Thor bei Ihnen eingestellt?  "Mx"

Zugriff auf AC Thor.
Ich kann natürlich über meinen Router sehen, dass AC Thor da ist.
Ich kann AC Thor auch aufrufen und das WEB-Interface erscheint - ABER SIEHE BILD:
Es konnten keine Geräte gefunden werden, wenn über das Interface automatisch ein Netzwerk-Teilnehmer-Scan erfolgt. Es ist traurig, dass hier überall eine Kastration vorgenommen wurde und das bisschen Funktion des AC Thor, dass von Viessmann genutzt werden sollte funktioniert leider nicht anständig.
AC Thor ist für diese Art der Anwendung ein völlig überzogenes Teil, das zudem auch viel zu teuer ist, um so "genutzt zu werden". Das ist meine Ansicht dazu.

AC Thor Webinterface.JPG

@Viess-Walter 
Wie schon geschrieben kann ich über das MYPV Websetup auf den AC Thor zugreifen. Von Seiten von Viessmann wurden an meinem AC Thor keinerlei Änderungen vorgenommen.

Vielleicht liegt ein Netzwerkproblem vor? (Mal vom Laptop/Tablet aus den AC Thor pingen?)
Zum Debuggen hier ein paar Infos: Ich nutze die neueste Version des MYPV Websetup, AC Thor und Laptop im gleichen Netzwerk (WLAN, Heimnetz), AC Thor ist in der Betriebsart "1: Warmwasser 3kW", Cloud-Modus und Debug-Modus deaktiviert, Softwareversion a0020900

Grüße
theMagicCat

Ping an AC Thor funktioniert. AC Thor ist bei mir auch in Betriebsart M1. 
Mit Eingabe der AC Thor IP komme ich auf eine Seite mit:
a) Download Web Interface 
Ab Version a0020000 erfolgt der Aufruf des AC•THOR Webinterfaces durch eigene HTML Datei, die einmalig lokal gespeichert werden muss.
>>> Aufruf ergibt eine Meldung:  "Die Datei wurde nicht gefunden".
bI WEB Interface im Browser
Alternativ kann das AC THOR Webinterface auch direkt im Browser geöffnet werden.
>>> Hier öffnet ein Interface, dass aber nach automatischer Durchsuche aller lokalen IP-Adressen eine Meldung bringt: "Es konnten keine Geräte gefunden werden".

@Viess-WalterVersuchen Sie doch mal, die html-Datei fürs "MYPV Websetup" ohne über den Umweg über den AC Thor herunterzuladen (s. mein Beitrag oben): https://www.my-pv.com/download/currentversionget.php
Und dann diese Datei im Browser öffnen, IP-Bereich und Subnetzmaske eingeben. Wenn der Ping zum AC Thor funktioniert und er ja auch per http erreichbar war, muss der HTML-Code ihn ja auch finden.
(Zur Info: Ein Portscan zeigt, dass mein AC Thor zwei offene Ports hat: 9 und 80. Welchen davon genau die Steuersoftware verwendet hab ich mir nicht genauer angesehen.)

Vielen Dank für den Hinweis!
So komme ich auch auf das Webinterface von AC Thor.
Sehe nun:
1. den Startbildschirm mit der Gradanzeige und den drei Phasenansteuerung und dem Ein-/Ausschalter, der bei mir am AC Thor Gerätebildschirm selbst nicht angezeigt wird.
2. die Statistikkurven 
3. den Info-Bildschirm mit dem Status für AC Thor 9s
4. die Geräteeinstellungen

Vielen Dank! 
Das kennt mein Heizungsbauer wahrscheinlich gar nicht und die zwei Viessmann-Techniker, welche vor Ort waren auch nicht (oder sie haben nichts gesagt). Auch die Gridbox-Hotline hat dazu keine Aussage gemacht.

Wie geschrieben, hat sich der MyPv-Techniker einmal aufgeschalten und mir mitgeteilt, dass er die Steuerungssoftware aktualisiert hat. Die Version ist seit ca. 3 Wochen - a0021400.

Schade, dass nun hier nicht die Tages- und Stundenschaltzeiten eingestellt werden können.

Schöne Grüße!

@Viess-WalterFreut mich dass es nun klappt.
Welche Tages- und Stundenzeitschalten sollen denn eingestellt werden?
Unter dem Menüpunkt "Steuerungs-Einstellungen" kann man "Sperre Start / Stop Stunde" einstellen, also einen Zeitraum, in dem auf keinen Fall elektrisch geheizt werden soll. Hilft das ggf. weiter?

 

Grüße
theMagicCat

Top-Lösungsautoren