Seitdem wir die angeblich tolle und moderne Technik haben ist duschen und Co. ein grauen. Nach 1 bis 2 min ist das Wasser kalt.
Der "Fachbetrieb" mit dem angeblichen "Fachmann" hat auch keine Lösung und kommt mit der Aussage. "Das ist halt so."
Liebes Vissmann-Team ist es vielleicht möglich, dass von Ihnen ein Fachmann zu uns kommt und sich die Anlage mal anschaut und evtl. eine Lösung hat damit mal länger als 2 min. warmes Wasser an den Zapfstellen ankommt????
MfG Alexander
Ein Kundendiensteinsatz kann nur von deinem HB angefordert werden.Hier ist es ein User to User- Forum.
Wenn du also dein System mal beschreiben könntest,können wir vielleicht weiterhelfen.
Wenn ich mal raten darf :du hast einen Pufferspeicher mit Frischwasserstation ?
Ja, es ist ein Speicher (ca. 700 l)mit der Vitotrans 353. Beheizt mit Wärmepumpe.
Für Einzelheiten bin ich zu sehr Leihe.
Mein HB scheint sich aber nicht zu rühren. Wie gesagt für ihn ist das halt so.
Und hier kommt es nun drauf an,wie alles miteinander verbunden ist und wo der Fühler angebracht ist. Die. Vitotrans zieht ihre Wärme aus dem Puffer. Und je nachdem,wie weit der Puffer aufgeheizt ist,kannst auch WW zapfen. Erwärme ich z.B. nur einen kleinen Teil ganz oben,hab ich auch nur wenig WW zur Verfügung. Erwärme ich den Puffer zur Hälfte,kann ich bei 350 l Heizwasservorrat schätzungsweise 200 l WW zapfen.
Dass die Vitotrans ansich energetisch gesehen eher ungünstig ist,hast nachgelesen?
Ich sage:,, energetisch gesehen,,! Sie hat durchaus den Vorteil,dass z.B. Legionellen keine Rolle spielen. Desweiteren muss eine Gastherme den Speicher zwar auch aufheizen,aber eine Gastherme schafft das ganz bequem,während eine Wärmepumpe schon richtig arbeiten muss. Und du erwärmst wesentlich mehr Heizwasser auf über WW- Solltemperatur als du überhaupt an WW nutzen kannst.
Du solltest mal nachlesen,wie eine Vitotrans eigentlich arbeitet.
Ein umrüsten würde bedeuten: Vitotrans raus,WW- Speicher rein. Das erzeugt weitere Kosten,zumal die Verrohrung auch geändert werden muss.
Zurück zu deinem eigentlichen Problem: du müsstest erstmal schauen,wo der Sensor für den Puffer sitzt und welche Zieltemperatur für den oberen Teil eingestellt wurde. Ich nehme mal an,dass es eine FBH gibt ? Die wird ihre Wärme aus dem.mittleren Teil ziehen,dessen Temp sich aber fast automatisch einstellt. WW hat immer Vorrang.Daher ist die WP vorrangig damit beschäftigt,den oberen Teil auf Soll zu halten.
Der ganze Speicher wird ganz sicher nicht auf WW- Niveau gebracht.
Ich merke schon, man will mich einfach nicht verstehen. Egal wer, ob der Heizungsbauer oder ihr hier bei vissmann. Ich will einfach nur vernünftig duschen oder generell warmes Wasser länger als 2 min..
Das sollte man doch von modernen und auch teuren Geräten erwarten können!!!!
Stattdessen wird man hier als Leihe zugetextet mit Sachen die ich nicht verstehe. Vielleicht einfach mal wen schicken der sich das vor Ort anschaut ist zu viel verlangt.
Empfehlen kann ich viessmann nicht.
Deshalb sag ich ja, einlesen. Und für dich nochmal: Der Kundendienst von Viessmann kann nur von deinem HB aktiviert werden. Von sich aus wird Viessmann nicht kommen. Grund dafür ist, weil die Viessmann-Monteure nicht in der Handwerksrolle eingetragen sind.
Und du wirst doch wohl in der Lage sein, mal nachzuschauen, welche Temperatur für den Speicher eingestellt ist und auf welcher Höhe der Fühler angebracht ist ? Zusätzlich noch die eingestellte WW-Wunschtemperatur.
Ein klein wenig Mitarbeit deinerseits ist nunmal notwendig, wenn du Auskünfte haben möchtest.