3000€? Was Asterix gesagt hätte, kannst du dir denken....
Ich würde eher erwarten, daß der (damalige) Fachmann preislich entgegen kommt.
Viessmann hat den Schaden mit ziemlicher Sicherheit nicht verursacht . Diese Speicher halten wirklich im Schnitt deutlich über 20 Jahre. Von daher halte ich 10% Nachass mehr als fair....
Ich denke jetzt mal etwas lauter nach....
Könntest du denn platzmäßig einen etwas größeren Speicher aufstellen?
Mir käme ein Hygiene Kombispeicher in den Sinn.
So hättest du automatisch solare Heizugsunterstützung - und den riesen Vorteil , daß sich die Solaranlage im Hochsommer nicht selbst totbruzzelt...
PS: Ich wüde schon mal die Schadenstelle freilegen und genau lokalisieren. Runter muss die Isolierung so und so....
Nicht dass wir jetzt nur eine undichte Gewindeverbindung haben . BTW frage ich mich grad wie der Fachmann auf ein 3000€ Angebot kommt, wenn er die Schadenstelle gar nicht gesehen hat......
> Beim Brauchwasser kommt da schon fast nichts an. Im Sommer ist es auch nicht sehr viel. Daher eher nicht.
Wenn die Solaranlage auch nicht viel bringt (wieso eigentlich? Verschattung / Verschmutzung?) dann wäre doch das beste, die Solargeschichte ganz stillzulegen und einen kleineren Speicher zu nehmen, 130l für eine EFH und 160l für ein Zweifamilienhaus reichen locker. Der kleinere Speicher ist deutlich günstiger.
Wenn du Solar behalten willst, muss die Anlage genau geprüft werden, sonst wird sich der Mehrpreis für den Solarspeicher nie amortisieren.
Gruß
Heizing
>es keine Auflagen geben würde,
nun, das prüft jetzt sowieso keiner mehr
Bei mir ist der Speicher leider noch schneller kaputt gegangen.
Ich habe zum Winter 2017/2018 eine neue Brennwertheizung Vitodens 200 mit Solarspeicher Vitocell 100-U cvud 300Liter gekauft und von einem Meister einbauen lassen. In 2021 lief bereits rostigen Wasser unten aus dem WW-Speicher. Also innerhalb der Garantie, über den Lieferanten den Mangel reklamiert. Schließlich war die Anlage sehr teuer und laut Hersteller sollte der Speicher besonders hochwertig und korrosionsfest sein. Nach langen hin und her meldete sich dann endlich ein Techniker bei mir, der die Anlage in Augenschein nahm. Er redete dann von falschen Anodenstrom, Wasserhärte und Ph-Wert und dass eine Anlage eine besondere Befüllung haben müsste. Nachdem aber außer der Befüllung alle Werte in Ordnung waren, suchte er weiter nach eventuellen Versäumnissen. Da mein Speicher WW-seitig mit Flexschlaüchen angeschlossen war, hakte er hier sofort ein und behauptete, dass die Schläuche Sauerstoff aus der Luft ziehen würden und dadurch der Speicher zerstört wurde und somit die Garantie erloschen wäre.
Er wirkte regelrecht erleichtert, packte seine Sachen und verabschiedete sich. Bis heute habe ich keine Stellungnahme von Vissmann bekommen, die haben mich einfach im Stich gelassen, kein Entgegenkommen, kein Lösungsvorschlag......nichts.
Ich hab mir anschließend die Unterlagen des Speichers durchgelesen, dort wird besonders die Korrosionsfestigkeit erwähnt, aber kein Wort darüber dass Flexschläuch zu vermeiden wären. Ich habe mich anschließend beim Hersteller der Flexschläuche erkundigt. Die haben mit gesagt, die Aussage des Technikers könnten Sie nicht nachvollziehen, da ihre Schläuche zugelassen sind.
Ich bin absolut von Vissmann enttäuscht, ich bin selbst Handwerksmeister, wenn ich meine Kunden so behandeln würde, hätte ich bald keine mehr. So ist eine Lösung ohne Vissmann angesagt, weil die Null Interesse haben, sich um so kleine Kunden wie mich zu bemühen.
Das finde ich sehr bedauerlich um nich zu sagen armselig. Unsere alte einfache Heizung, ohne hochempfindlichen Schnickschnack, hat übrigens locker 20 Jahre gehalten. Ich hänge ja nun leider erst mal bei Vissmann fest, bis ich die Anlage einmal rausschmeiße. Aber so darf man nicht mit Kunden umgehen und ich werde es so oft kommunizieren, wie ich kann, damit nicht andere mit diesem Unternehmen das gleiche erleben wie ich.
Hallo,
ja, ich kann den Ärger gut verstehen.
Leider ist der 100er der einfache emaillierte Speicher, der 300er ist der gute aus Edelstahl. Bei emaillierten Speichern muss ggf. die Verzehranode gewechselt werden.
Das mit den Schläuchen halte ich für nicht stichhaltig, da er dann heizwasserseitig korrodiert wäre, aber nicht Wasser aus dem Speicher gelaufen wären.