abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wärmepumpe externe Steuerbox

der Netzbetreiber fordert jetzt einen Zugang zur Steuereinheit unserer Wärmepumpe (Vitocal 250-A--AWO-E-AC 251.A06) über eine Steuerbox. Geht das Datenkabel oder das Stromkabel an den den für die EVU-Sperre in der Betriebsanleitung vorgesehenen Anschluss? oder gibt es einen anderen Anschluss? 5 adriges Stromkabel geht?

@Flo_Schneider , @Kalle999 

12 ANTWORTEN 12

@Flo_Schneider 

 

Würde mich auch interessieren.

Der Lokalzeitung bei mir konnte ich heute entnehmen daß unser Netzbetreiber diese spätestens 2026 auch einsetzen will.

5adrige 230V Ltgen. zur IDU ist verlegt;  braucht's noch mehr?

 

@Eu11 

 

Guten Morgen 

Ich bin auf diesen Artikel und Unterartikel gestoßen. Relativ ausführlich erklärt.

Die sprechen von LAN oder WLAN Verbindung. EVU wohl nur Übergangslösung.

 

Gruß Karl 

 

https://www.zvshk.de/netz

 

 

 

Auf dem der "Dimm-Schalkontakt" der Vitocal sind 230 V!

Wenn du ein LAN Kabel verlegst muss dann noch ein Relais dazwischen.

Spezieller WP Tarif ?

Sonst ist eine Leistungsbegrenzung nicht vorgesehen.

Die A06 dürfte nicht mehr Strom ziehen als ein Heizlüfter, etwas 2KW.

Und ob sich dafür die Kosten für einen zusätzlichen Zähler lohnen ?

 

Gruß Frank

@Frankg63 

 

Die Leistungsbegrenzung ist wegen des Durchlauferhitzer 8 kWh erforderlich.

Die WP ohne diesen wäre kein Thema.

Der Durchlauferhitzer ist doch nicht steuerbar ?

Und wahrscheinlich genehmigt ?

Was will der Netzbetreiber dann mit den zusätzlichen 2KW der WP ?

Die machen doch nichts aus ?

 

Gruß Frank

 

@qwert089 

 

Danke.

Wenn ich's richtig verstehe benötigt man die 2 Phasen 230V also in jedem Fall und dann noch zusätzlich entweder Datenkabel zwischen IDU und Zählerschrank/Steuerbox oder alternativ WLAN Lösung im Zählerschrank verbaut ohne weiteres Datenkabel zur IDU?

Der Durchlauferhitzer ist in der Inneneinheit verbaut, natürlich im Rahmen der WP auch genehmigt. Er lässt sich von der Leistung ja auch jetzt schon auf unterschiedliche kWh einstellen oder deaktivieren, aber eben jederzeit veränderbar außer das er für Frostschutz und Abtauvorgang nicht deaktivierbar ist.

 

Wenn eine Netzüberlastung droht will der Netzbetreiber steuerbaren Zugriff auf die Anlage haben, dazu gehört der integrierte Durchlauferhitzer.

 

 

Du meinst den Heizstab der WP.

Wenn der 8KW braucht, braucht es eh 3 phasigen Strom.

Also 5X2,5 Quadrat.

Und ein zusätliches Kabel für die EVU Sperre.

Minimal 2 polig für den Kontakt vom Zähler.

 

Gruß Frank

Die Inneneinheit benötigt meines Wissens doch immer eine 230V Stromversorgung + 400V für den Durchlauferhitzer.

 

Lediglich bei der Außeneinheit hat man die Wahl entweder 230V oder 400V.

 

 

Siehe Datenblatt 

 

 

Die AH Variante hat keinen Heizstab, die ich einsetzen wollte.

Hier gibt es dann einen externen Wärmeerzeuger als Spitzenlast Abdeckung.

Darum hatte ich das das nicht gleich auf dem Schirm.

 

Durchlauferhitzer sind normalerweise in Bädern oder ähnlich, in Altbauten ohne zentrale Warmwasser Versorgung.

 

Gruß Frank

 

 

Kein Thema, ist mir andersrum auch schon so gegangen bis ich eines besseren belehrt wurde. Dazu ist das Forum ja da.

Top-Lösungsautoren