abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitola 200 Umrüstung von Heizkörper auf FBH

Hallo und guten Abend,

ein bestehender Vitola 200 Ölkessel der bis jetzt mit Heizkörpern lief, soll nun auf den Betrieb mit einer Fußbodenheizung umgerüstet werden. Pro Etage mit 114 m² mit jeweils einem Heizkreisverteiler (Fabrikat Optima) mit 12 Heizkreisen. Was wird für eine Umrüstung benötigt? Kann man die bestehende Wilo-Pumpe noch weiter verwenden? 

Vielen Dank vorab für Ihre/Eure Hilfe!

IMG_4160.jpeg
IMG_4159.jpeg
IMG_4156.jpeg
IMG_4158.jpeg
IMG_4157.jpeg
IMG_4071.jpeg
IMG_4072.jpeg
16 ANTWORTEN 16

Hallo,

 

Die genaue Anlagenplanung solltest du deinem Fachbetrieb überlassen, pro Etage wird auf jeden Fall ein gemischter Heizkreis benötigt.

 

Gruß 

Viessmann sagte, ich solle hier in der Community meine Frage stellen, da hier Viessmann Mitarbeiter und Experten antworten. Die Antwort war nicht hilfreich….und das meine ich noch nicht einmal böse!

Wie kann der Fachbetrieb planen wenn er selber eine Auskunft braucht was geht und was nicht? 🤷🏻‍♂️

Du brauchst mindestens eine gemischten Heizkreis, der kann auch zwei Etagen versorgen. Falls noch nicht vorhanden benötigst Du einen Divicon mit Mischer, Mischermotor und Umwälzpumpe. Kannst Du mal ein Bild einstellen auf dem Dein Kessel mit umwälzpumpe zu sehen ist. Panoramaaufnahme, keine Makroaufnahme der einzelnen Bauteile.

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

Und eine Sicherheitsthermostat im gemischten Vorlauf muss auch verbaut werden.

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

IMG_3095.jpegIMG_3094.jpeg

Für die FBH gibt es hoffentlich eine Auslegungsberechnung. Dort sollte auch die benötigte Druckdifferenz zu erkennen sein. Dann muss noch der Druckverlust der Rohrleitungen bis zum Kessel +Kessel berücksichtigt werden.

 

So vom Gefühl könnte die  600mbar Pumpe für die FBH reichen. Besser ausrechnen!

 

 

Wie lange soll der Vitola 200 noch im Einsatz sein?

1 oder 2  Winter würde er vermutlich auch ohne Mischer mit der FBH überstehen.

Wenn er noch länger im Einsatz sein soll,  brauchst du auf alle Fälle einen Mischer, sonst hast du  Kondenswasser im Brennraum und der rostet hinten durch.

 

VG 

 

Danke für die Antworten! 

Der Installateur „um die Ecke“ der die Anlage installiert hatte, ist die nächste Zeit ausgebucht. Ich solle schauen ob die VITOTRONIC Steuerung eine Mischeransteuerung (Stichwort: zweiter Heizkreis) zulässt. Ist dies vorhanden? 

Wird hier nicht auch ein Wärmetauscher benötigt? Gibt es von Divicon nicht eine Komplettlösung? 

PS.: Bin zwar gelernter Zentralheizungs- und Lüftungsbauer hatte aber nur vor ca. 20 Jahren auf Groß- und Akkordbaustellen autogen geschweißt 🤷🏻‍♂️.

Nach einem soeben geführten Telefonat mit einer „Persönliche Viessmann-Fachberatung“ auf Heizungsdiscount24.de teilte mir der Mitarbeiter mit, das die Divicon nur für die neuere Generation von Viessmann-Kesseln geeignet sei!?

 

Ein Mischer ist ein Muss! Welche Regelung genau hast Du verbaut. Klappe mal das Plastikteil mit der Aufschrift Viessmann nach unten, da steht der Typ und die Seriennummer. Vielleicht kann die Vitotronic ja bereits einen gemischten Heizkreis ansteuern. Ein Divicon ist nicht unbedingt notwendig, es gibt günstige Mischer von ESBE die über 3-Pkt.-Ansteuerung verfügen. Sind die Heizleitungen aus Kupfer oder aus Stahl?

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

IMG_5780.jpegIMG_2852.jpegIMG_5782.jpegIMG_5781.jpeg

Leitungen sind aus Kupfer.

Habe das hier gefunden:

IMG_2853.jpeg

War über die Tage auch nicht untätig:

 

IMG_2892.jpeg

 

Fußbodenheizung 4 müsste bei mir zutreffen. Ist eine Systemtrennung mittels Wärmetauscher (sauberes Wasser der FBH) nicht besser?

Wenn Du die FBH mit sauerstoffdichtem Rohr baust kannst Du auf die Systemtrennung verzichten. Alte Leitungen musst Du natürlich gründlich spülen. Die Pumpe kann m. E. Weiterhin verwendet werden.

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

Ein Mischer ist ein Muss! In der „alten“ Situation mit den Heizkörpern war kein Mischer verbaut. War bei den hohen Temperaturen kein Mischer notwendig? 🤔

Top-Lösungsautoren