abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Verhalten beim Anspringen der Nachtabsenkung

Hallo zusammen, 

 

Ich habe eine Vitodens 200 und habe folgendes Problem mit der Nachtabsenkung.

 

Ich habe eine Tagestemperatur von 21°C und eine Nachttemperatur von 16°C eingestellt. Die Nachtabsenkung wird um 21Uhr aktiv.

 

Gleichzeitig hab ich im Haus elektronische Thermostaten an den Heizkörpern, die ich so programmiert habe, dass sie in den Wohnräumen auch um 21 Uhr von 21 auf 16 springen. 

 

So weit so gut. Jetzt hab ich im Schlafzimmer das Problem, dass ich hier auch ab 21 Uhr 16°C haben möchte. Der Thermostat ist tagsüber auf 12°C eingestellt und ab 21 Uhr dann auf 16°C.

 

Und hier habe ich das Problem. Wenn die Nachtabsenkung anspringt, wird erstmal für eine ganze Weile, ich schätze so ein bi zwe Stunden die Heizung und die Pumpe komplett ausgeschaltet. Woanders hab ich gelesen, so lange, wie es bei der eingestellten Kennlinie dauert, bis das Haus von 21 auf 16 Grad abgekühlt ist.

Aber das verhindert, dass es bei mir im Schlafzimmer entsprechend warm wird. 

 

Gibt es eine Möglichkeit, das Verhalten anzupassen? 

 

Viele Grüße 

Andreas

5 ANTWORTEN 5

Das Schlafzimmer eins, zwei Stunden früher auf 16 Grad aufheizen lassen.

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

Ja, das lindert etwas die Symptome, aber nicht das eigentliche Problem. Erstens heizt die Heizung dann früher als sie soll und zweitens wird es um 21 trotzdem wieder kalt.

 

Wenn es draußen richtig kalt ist, schaltet sie übrigens nicht ab, dss ist ja dann irgendwie Frostschutz. Aber das zu manipulieren ist vermutlich auch nicht so toll. 

Wenn es Dir nachts zu kalt wird musst Du die Nachtabsenkung rausnehmen.

Du kannst nicht die Heizung abschalten und erwarten dass es trotzdem warm wird.

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

Das verstehe ich nicht. Ich schalte ja die Heizung nicht ab, sondern senke durch die Nachtabsenkung die Zieltemperatur auf 16°C ab.

Und diese 16°C möchte ich halt auch im Schlafzimmer haben, was nicht funktioniert, weil ich dort nicht vorher auf 21°C geheizt hab.

 

Das die Heizung ausgeht ist ja gerade das, was ich verhindern möchte, aber im Rahmen der Nachtabsenkung. 

Man sollte sich entscheiden, "Wer" die Regelung der Raumtemperatur erledigen soll:

- Die Heizung über die Kennlinien für Normal- und Absenkbetrieb ODER

- Die programmierbaren Thermostatköpfe an den einzelnen Heizkörpern

 

Es ist wie in der Küche: viele Köche verderben den Brei

 

Die Ursache für das abschalten der Pumpe hast Du selbst erkannt / nachgelesen.

 

Noch ein Hinweis: Bei Brennwertgeräten mit solchen "Optimierungen" den Brennstoffverbrauch zu reduzieren geht leicht nach hinten los weil der Wärmebedarf des Hauses nach einer "Absenkphase" erhöht ist und der Wärmeerzeuger aufgrund der dafür benötigten Leistung evt. nicht mehr im Brennwertbetrieb arbeitet und somit der Wirkungsgrad deutlich sinkt.

 

Vitola222 @2001mit V2A-Speicher Vitotronic 200 KW2, Radiatoren und trotzdem Mischer
Vitola300 @2000, Vitosol 200, Solartrol-E, Vitocell 300, Vitotronic 200 KW2, FBH, Rad. & wasserf. Kamin