abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitovent 300W H32S C325 - Optimierung nach Einbau Enthalpiewärmetauscher Vorheitzregister

Hallo,

 

wir haben uns diesen Winter für einen Enthalpiewärmetauscher entschieden. Effekt bisher: statt 35-40 haben wir jetzt 55 - 60 % Luftfeuchtigkeit, auch bei Minus 10 Grad in der Nacht.

 

ABER. In einem anderen Forum unter "Vitovent 300W, Enthalpietauscher und Vorheizregister"

wird über das sehr "Energieverschwenderische" ,bzw. zu optimierende Verhalten der Vitovent Anlage diskutiert, d.h. wenn in einer kalten Winternacht einmalig -6 unterschritten werden und danach tagelang Temperaturen zwischen -6 und -1,5C vorliegen, dann wird permanent mit COP 1 direktelektrisch die Umwelt geheizt (dank WT landen ja nur ca. 20% davon im Haus, der Rest geht raus).

 

Das Problem verschlimmert sich dadurch, dass bei Einsatz eines Wärmetauschers ja diese "Sicherheits-Grenze" um ca. 4-5 Grad verschoben werden könnte. (da Luftfeuchtigkeit hier positiv auswirkt) > Werte aus "dem Netz". 

 

Mein Gedanke wäre nun gewesen, über SENSORABGLEICH der Steuerung (läuft bei mir über Steuerung der Vitocal 300 G) zumindest die Werte bis das Vorheizregister aktiv wird reduziert, was aber nicht greift bzgl. Vorheizregister/ Frostschutz:

 

Meine Probleme/ Fragen:

1. Gibt es einen Parameter, der der Vitovent sagt "Hey, Enthalpiewärmetauscher drin > ändere die Frostschutzgrenze auf Wert X (z.B. 5 Grad weniger) > Weniger unnötiges Heizen (von ca. 14 kwh pro Tag)

2. Warum greift die Außentemp-Sensor Veränderung nicht? > Das vorheizregister dürfte somit erst bei z.B. -10 Grad ( bei verschiebung um 4Grad) anspringen. Es verhälts ich jedoch so, als ob es diese Sensorverschiebung nicht gibt.

3. Das Vorheizregister ist aktuell extrem "Speicherfeindlich" konzipiert. Es heizt nicht alle 30 Sekundne für z.B. 5 Sekunden (was für eigenverbraucht ,reaktionsfähigkeit eines speichers gut wäre) sondern alle 2-3 Sekunden für einen Bruchteil einer Sekunde... > Der speicher kommt so nicht mit und speist effektiv somit ins netz ein... > IRRSINN/ unnötig. Gleichs problem wie bei induktionskochfeldern, nur hier etwas schlechter.

 

Disclaimer: Diser Beitrag soll niemanden auf die Füße steigen, sondern ist konstruktiv gedacht.

 

Danke für jede Antwort/ Anmerkung/ Tipp/ Verbesserungsvorschlag.

 

 

0 ANTWORTEN 0
Top-Lösungsautoren