abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Tetramatik MC1

Heizungsbestand:
Vitolo-biferral-e ( 7231445009112), Kesselsteuerung Tetramatik MC1 ( 745026516511), Abgasklappe- kombinierte Nebenluftvorrichtung ( 7217841169169), zwei Mischer

(7403394102743) für je FB und Rad., ( SpezialHeizungsmischer 7303300-7303302)

ferner entsprechende Temperaturbegrenzer (7403680), Ölbrenner WL5/1-B-H.

 

Sehr geehrtes Forum,

meine so zuverlässige Heizung Baujahr 1990 mit neuem - vor drei Jahren- Ölbrenner hat nun sehr lange fehlerfrei gearbeitet. Gerne würde ich diese noch  behalten bis die Fernwärmeplanung hier vor Ort umgesetzt wird. Ich fürchte dies dauert!

 

Seit gestern Abend hat die Kesselsteuerung Tetramatik MC1 folgendes Problem:

die Vorlauftemperatur muss 40° bei Außentemperatur 7° sein und dies zeigt sie schwankend an. Jedoch steht die Solltemperatur auf 8 °C und wechselt manchmal auf die richtige Solltemperatur von  40°. Dies geschieht etwa im 90 Sekunden Takt. Steuerung schaltet mit dem typischen klicken im selben Takt die Heizkreispumpe an und aus- wie auch den Mischer.  

Nun habe ich vor einigen Jahren von einem Bekannten eine baugleiche Tetramatik geschenkt bekommen. Diese liegt seitdem verstaubt neben der Heizung. Heute Morgen habe ich nun kurzfristig die Steckplatinen mittig- also die an der man die Zeiten einstellt und die an der das Drehrad ist ausgetauscht.  Leider bleibt der Fehler bestehen.
Nun meine erste Frage:

kann mir jemand sagen, wo der Fehler liegt und ob ich dem mit überschaubaren Arbeitsaufwand beheben kann, oder muss ich die hintere Platine ausbauen?


Zweite Frage:

 

Angesichts der Tatsache, dass die Tetramatik MC1 in meinem Fall etwas wenig Einstellmöglichkeiten hat bezüglich der Warmwasserzeiten tendiere ich schon länger eine moderne Steuerung einzubauen. Gerne auch mit Fernabfrage beziehungsweise Fernsteuerung.

 

Welche Vitotronic käme in Frage insbesondere im Hinblick auf die zwei Mischer in Fb und Rad. WW Speicher mit klassischer Ladepumpe.

 

Dritte Frage: Welche Teile wie bspw. Mischer, Temperaturfühler etc. müsste ich tauschen?

 

Im Voraus bedanke ich mich für hilfreiche Antworten! 



 

 

6 ANTWORTEN 6

Woran machst du fest, dass es die Platine sein muss ? Könnte nicht auch der Vorlauffühler einen Treffer haben ?

Und wenn du eine Vitotronik 200 verbauen möchtest, müssen alle Fühler getauscht werden. Die sollten der neuen Regelung beiliegen. Der Mischer kann sicherlich verbleiben.

Erstmal vielen Dank für die Rasche Antwort!

Vielleicht habe ich mich etwas unpräzise ausgedrückt.

Der Sollwert den ich im Display der Steuerung ablese wird ja nicht über den Fühler bezogen sondern aus der Platine quasi berechnet. Er sollte dauerhaft im vorliegenden Beispiel 40 Grad zeigen. Tut er eben nicht, sondern eben 8 Grad. Dann springt der Sollwert auf den richtigen Wert und dann läuft alles kurzfristig ordentlich. Der reale Vorlaufwert zeigt etwas unter 40 Grad an. Folglich korrekt.

Da hat Franky schon recht, ich würde eher auf einen Sensor tippen. Das Springen ist typisch für einen defekten Außensensor. Wenn der den falschen Widerstand liefert spinnt folglich auch der Sollwert. 

 

Miss mal mit einem Multimeter bei ausgestecktem Sensor.

Werte hier: (Achtung: Die für die MC sind auf Seite 2)

 

https://community.viessmann.de/viessmann/attachments/viessmann/customers-regulation/4203/1/Widerst%C...

 

Du kannst aber auch problemlos eine neue Vitotronic nehmen. Du brauchst

 

Z009477 Vitotronic 200 KO1B, Sensoren sind da dabei

7282852 Konsole für Ersatzregelung
7819318 Brennerleitung

7834992 Codierstecker 00cb:02

 

Bei Bedarf

7639040 Erweiterungssatz ohne Mischermotor zur Wandmontage

Sieht dann so aus: https://static.viessmann.com/resources/product_media/5851083VMA00001_1.PDF

 

Fernbedienung optional

 

Pluspunkt: Wenn du noch eine Vitoconnect dazunimmst, kannst du die Anlage auch mit dem Handy bedienen.

 

 

Gruß
Heizing

War meine Erklärung verständlich?

Gruß
Heizing

Danke Heizing!

Alles Super! Melde mich nach der Messung!

Evtl. auch mal alle Drehknöpfe- und räder drehen (Auch hinter der rechten Klappe). Damit kann eine  etwaige Oxidschicht abgerieben werden, die auch einen springenden Sollwert verursachen könnte.

 

Du kannst auch mal den Programmwahschalter auf T1 stellen (Klappe öffnen). Dann wird unter TA die Außentemp. angezeigt. Ist diese halbwegs konstant, ist der Sensor ok.

Gruß
Heizing
Top-Lösungsautoren