Habe heute erstmals das Gerät (im Mai eingebaut) mit Heizung plus Warmwasser betrieben, nachdem es den Sommer über nur auf Warmwasser stand.
Problem: Nach dem Start der Nachtabsenkung (steht auf 18 Grad) um 22 h hab ich ein Geräusch im Heizkörper (nur 5 von 16 Heizkörpern laufen bisher mit aufgedrehtem Thermostat) gehört und bei der Kontrolle des Kessels festgestellt, dass die Vorlaufpumpe nicht mehr läuft. Die Heizkörper werden kalt. Es wird keinerlei Störung angezeigt! Habe nach einer Stunde Stillstand den Hauptschalter aus und gleich wieder eingeschaltet. Danach lädt das Menü in der Anzeige neu, die Pumpe läuft wieder und die Heizkörper werden wieder mit Warmwasser versorgt. Muss ich beim Installateur reklamieren?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Könnte durchaus sein, dass sich Luft im Heizkreis angesammelt hatte.Das würde zumindest das Geräusch am Hk erklären.
Wurde überhaupt mal das Entlüftungsprogramm gestartet ?
Könnte durchaus sein, dass sich Luft im Heizkreis angesammelt hatte.Das würde zumindest das Geräusch am Hk erklären.
Wurde überhaupt mal das Entlüftungsprogramm gestartet ?
wie ist denn die WW-Zeitphase eingestellt? Wie hoch war die Außentmeperatur?
Hm, dann sollte die Pumpe eigentlich laufen. Oder wurde noch WW bereitet? Wenn z.B. die WW-Bereitung um 21.59 Uhr beginnt würde sie über 22 Uhr hinaus zu Ende geführt. Solange wäre die Pumpe aus.
Wegen der Außentemperatur darf sie bei deiner Einstellung nicht abschalten, sondern erst aber 19°C AT Ich würde das mal beobachten. Wenn es wieder auftritt, würde ich den Heizungsbauer kontaktieren.
Davon unabhängig:
Ich würde die Nachttemperatur auf 3°C stellen, dann wird nur nachts bei Frost geheizt. Das ist am sparsamsten (Pumpe aus, keine Bereitschaftsverluste) Keine Angst: die Temperatur sinkt nicht auf 3°C ab 😉
Gruß
Heizing
Ja, aber die Absenkung im Raum tritt dann später ein.
Ich würde die Nachttemperatur auf 3°C stellen, dann wird nur nachts bei Frost geheizt. Das ist am sparsamsten (Pumpe aus, keine Bereitschaftsverluste) Keine Angst: die Temperatur sinkt nicht auf 3°C ab ;-), die meisten Häuser kühlern nachts nur wenig ab. Wird reduziet weitergeheizt ist die Absenkung kaum spürbar.
Gruß
Heizing
"Die Absenkung im Raum tritt zwar ein, aber mit Sicherheit zu spät , weil der Pumpenstillstand viel zu lange dauert und der Raum dadurch erkaltet"
kapier ich nicht, mit Stillstand müsste doch die Absenkung früher eintreten. Wollte aber eigentlich darauf hinaus, dass man nachts komplett abschalten kann, wenn es dir aber schon kurz danach zu kalt wird, geht das natürlich nicht.