Das ist alles richtig! Allerdings ging es nicht um die Abschaltung der Pumpe, wenn die Außentemperatur höher als der eingestellte Temperatursollwert ist, sondern um das Verhalten der Pumpe beim Wechsel von Tag auf Nacht. Es ist unlogisch, dass die Pumpe beim Wechsel von Tag auf Nacht zunächst einmal für eine gewisse Zeit stehenbleibt. Es erfolgt, das ist richtig beschrieben, ein Erkalten der Heizkörper, bestenfalls auf Nachttemperatur. meist jedoch auf völliges Erkalten. Der werksseitig eingestellte Stillstandswert ist 7. Dieser Wert ist kein Minutenwert, sondern ein Faktorwert, mit dem die 7 multipliziert wird. Den Faktor kenne ich nicht. Bei mir blieb die Pumpe auch nach 20 MInuten noch aus. Und das bedeutet, dass die Heizkörper 20 Minuten oder sogar länger nicht beheizt werden und dadurch total erkalten, da ja das Kesselwasser nicht transportiert wird.. Das ist mit Sicherheit nicht sinnvoll! Besser ist es daher, den Stillstand der Pumpe auf 0 zu brngen (A9:0), weil dann relativ schnell durch Heizwasserabfluss die gewünschte Nachttemperatur erreicht wird. Und sollten die Heizkörper noch Tagestemperatur haben und nichts abnehmen, dann heizt der Kessel auch nicht nach, sondern wartet, bis das Wasser die vorgewählte Nachttemperatur erreicht hat, um dann wieder zu heizen.
... Mehr anzeigen