abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Baujahr bestimmen an Vitotronic KW2

Hallo, 

ich habe eine Vitotronic KW2. Die Herstellernummer

lautet 7450352938472108. 

Welches Baujahr hat die Steuerung?

Mfg

M.Mayer

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Wenn man von der gleichen Vorgehensweise wie bei den Heizkesseln ausgeht, gibt die 8.Stelle der Seriennummer einen Hinweis(genauer:das Jahrzehnt). Die ist hier eine 9. Es kämen also 1999,2009 und 2019 in Betracht   Gebe ich die Zahlenfolge nun in die Ersatzteil-App ein, erscheint unter anderem, dass die Bedienungsanleitung für die Regelung 1999 aufgelegt wurde. Demzufolge die Regelung aus dem Jahre 1999 stammt.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

8 ANTWORTEN 8

Wenn man von der gleichen Vorgehensweise wie bei den Heizkesseln ausgeht, gibt die 8.Stelle der Seriennummer einen Hinweis(genauer:das Jahrzehnt). Die ist hier eine 9. Es kämen also 1999,2009 und 2019 in Betracht   Gebe ich die Zahlenfolge nun in die Ersatzteil-App ein, erscheint unter anderem, dass die Bedienungsanleitung für die Regelung 1999 aufgelegt wurde. Demzufolge die Regelung aus dem Jahre 1999 stammt.

Codierstecker Vitola Biferral
 

Hallo,

Danke für ihre Antwort,

ich habe eine Vitola Biferral TypVBE22 Heizung mit einer Trimatik Steuerung. Diese

möchte ich nun ersetzen durch eine Vitotronic 200 KW2. Welchen Codierstecker

brauche ich dafür, dabei ist ein F1.

Außerdem ist noch ein Außenfühler dabei VI7405121 NTC 10K ist der richtig,

ich habe gelesen das der Wert des Fühlers ein NI 500 sein sollte?

Mfg

M.Mayer

Codierstecker F1 passt. Der Aussensensor ist tatsächlich ein Ni 500 und hat die Bestellnummer 7820148.

 

Hallo, 

In einer codierlistenübersicht habe ich gelesen das man für den vitola biferral einen Cb Stecker nehmen sollte. 

Ist das demnach egal ob F1 oder Cb Stecker.

Wie hängt das mit gleitender Temperatur zusammen und sockeltemperatur das der Kessel nicht durchrosten kann?

Gruß M.Mayer 

Der Biferal benötigt keine Sockeltemperatur.

Wenn er eine bräuchte, dürftest den Kessel nicht mehr betreiben, wenn er 30 Jahre alt ist.

Ok wie ist es bei dem Kessel dann mit kondensatbildung?

Die Frage codierstecker kam mir bloß auf weil ich in der alten Steuerung eine trimatik-B/S

Gesehen habe das ein Cb codierstecker drin ist.

Dann verhält sich die trimatik anders als die vitotronic. 

Du musst auch daran denken, aus welcher Zeit der Kessel stammt. Heutzutage ist das Heizöl sehr schwefelarm, somit das Kondensat nicht mehr so aggressiv(schweflige Säure z.B.)  Das Kondensat ansich lässt sich auch mit der modernsten Steuerung nicht wegzaubern.Zu Zeiten der Trimatik war es sicher sinnvoll, möglichst wenig Kondensat im Kessel ,,stehen,, zu lassen. Indem ich z.B. die Abgastemperatur erhöhe.  Heutzutage wird ja auch das letzte Quäntchen Wärme aus dem Abgas gepresst, dass es kaum noch aus eigenem Auftrieb den Kessel verlassen kann.

Weiterhin lässt sich bei der Trimatik nix weiter integrieren und kann auch nicht übers Internet bedient werden.

Wenn man nur die Regelung der Heizung sieht, sind sich beide nicht unähnlich. Man könnte es vielleicht mit einem Handy, welches 20 Jahre alt ist, mit einem Modernen vergleichen. Mit beiden kannst telefonieren, aber das Neuere hat halt mehr Möglichkeiten wie im Netz surfen, Fotos machen, versenden und abspeichern. Von den vielen Apps will ich gar nicht erst anfangen.

Ich danke Ihnen für Ihre sehr ausführliche Antwort.

Dann werde ich den codierstecker F1 auch benutzen in der vitotronic.

Da werde ich dann wahrscheinlich gar nichts merken gegenüber der trimatik wenn die Heizung läuft.

Was hat das dann auf sich

Stecker Cb Tag und Nacht Gleitend

Stecker F1 Tag 35 Grad ein42 Grad aus

                  Nacht gleiten ein 42 Grad aus

Ich dachte der Kessel braucht eine bestimmte Temperatur sonst geht er kaputt. 

Top-Lösungsautoren