Hallo, ich lade mal hier mein Codierung hoch. Meine öl heizungsanlage hat ein regelkreis, kein warmwasser, könnte sich das jemand anschauen? Und eventuell auf Fehlern hinweisen!
Codierung 1
00:02
02:0
A5:5
C5:20
C6:75
06:85
Codierung 2
00:5
02:0
03:0 ??
04:0
05:8
06:85
1F:0
21:0
23:0
24:0
26:0
28:0
70:0
7F:1
80:1
81:1
82:3
83:5
84:7
85:10
86:5
87:7
89:1
8A:175
8E:4
90:128
92:8
93:0
94:0
95:0
A0:0
A3:2
A5:5
A6:36
A9:0
C5:20
E5:0
F2:0
A0:0
A3:2
A5:5
A6:36
A7:0
A9:0
C4:1
C5:20
C6:75
E5:0
F1:0
F2:0
Ist wohl zu viel der Ferndiagnose!!!😁
Ich glaube der Kaffee neben der Regelung fehlt. 🙂
Beschreib doch einfach mal dein Fehler und dann könnte man die Codierungen ansehen.
Oder schau in die "Anleitung für die Fachkraft" und überprüfe selbst, ob die Einstellungen für Dich und das Haus passen und frage nur zu den Punkten nach, wo Du Verständnisprobleme hast.
😉
Hallo,
Ein Problem was ich hatte ist. Ich dachte, ich hätte einen hohen Verbrauch, habe dafür extra einen fachkraft gerufen und es überprüfen lassen, er ist der Meinung, dass alles okay ist mit den Verbrauch, leider könnte sich mit der Regelung nicht aus(ich weiß eine fachkraft, die sich mit einer Regelung nicht auskennt, ist keine fachkraft) und konnte mir zu den Einstellungen nicht sagen!
Was ich jetzt festgestellt habe, wo es wärmer geworden ist die Tage, dass die Heizkreispumpe permanent läuft!
Ich habe mit der Codierung A6 und A9 experimentiert, z.b a9 auf 1 brachte aber nichts!
Hast Du inzwischen die Anleitung für die Fachkraft gelesen und verstanden?
Ein einzelnen Codieradressen rumzuspielen ohne das Gesamtsystem verstanden zu haben kann zu lustigen Effekten führen und ist unsystematisch.
Wenn Du "denkst" Du hast einen zu hohen Verbrauch, was sind die Fakten dazu?
Baujahr von Brenner, Kessel und Regelung?
Wie groß ist der Verbrauch, Referenzen von identischen Häusern?
Was wird geheizt (beheizte Fläche, HK / FBH, Warmwasserverbrauch, Schwimmbad, Dämmung, Baujahr)?
Gibt es weitere Heizquellen (Ofen, Solar, etc.)?
Welche Heizkennlinie und Verschiebung ist eingestellt?
Viele Sachen in der Codierung gehen nicht um dein Verbrauch.
Du kannst die Heizkennlinie reduzieren.
Deine Pumpe sollte immer laufen, wenn der Heizbetrieb aktiviert ist und halt unter 1°C ständig.
Zur Pumpenlogik schau auf Seite 55 und in der Codierung A5 Seite 81.
Deine Pumpe wird sicher bis 20°C Außentemperatur ständig laufen, weil die Regelung ja nicht weiß, ob du bei 3 Wochen ohne Sonne nicht doch mal heizen möchtest.
Wenn du tatsächlich kein Warmwasser hast, dann kannst die Codierung 00:2 auf 00:1 ändern, weil du zur Zeit ein Heizkreis mit Warmwasser aktiv hast. (Seite 69)
Ändert nichts am Verbrauch, aber die Codierungen für Warmwasser sind dann auch weg.
Dein Haus verbraucht die Wärme und nicht deine Heizung.
Hallo,
Ich kann mich erinnern. Bei meinem Alte alte Heizung ist die Pumpe auf jeden Fall ausgegangen nach einer bestimmten Zeit!
Wir haben jetzt über 15° tagsüber und nachts fällt es auch nicht unter 10°
A5 ist auf der Seite 104, habe ich eine andere Anleitung?
Und habe Seite 69 steht bei mir etwas. Über die Abgastemperatursensor!
in der Codierung 1 und 2 ist bei mir 00:5 und ich kann nicht auf 1 umstellen!
Es gibt ein Mischerkreis M2 aber es zur Zeit mich am Haus angeschlossen!
Wäre schlimm auf 05 zu lassen?
KW2 -> Anleitung
Codierung 1
00:02
Oben hast du das geschrieben, aber du schaltest halt nur Codierungen frei und ansonsten passiert da nichts.
Und woher soll deine Heizung dann wissen, ob dein Heizkörper nicht doch wärme haben möchte?
Wenn deine alte Heizung ein Raumthermostat hatte, dann kann es sein das die Pumpe abgeschaltet wird.
Ja du hast Recht habe mich vertan und hatte bei 00: 2 geschrieben es ist aber 5.
Ja, das stimmt. Die alte Heizung hat einen raumthermostaten!
@Stefan871 Also das mit den Raumthermostaten soll mir jemand erklären,Warum hält die Pumpe an mit dem Raumthermostaten?
Und ich habe da noch eine Frage in meine Liste steht Codierung 2 92:8 die gibt es in der Montage− und
Serviceanleitung gar nicht!
Was soll das sein, die 92?
Es gibt manchmal Sachen die nicht aufgelistet sind, weil man die nicht verstellen soll.
Zur Regelung der Heizung benötigst du eine unabhängige Temperatur d.h. Außentemperatur oder Raumtemperatur.
Erreicht deine Außentemperatur 20°C, dann geht die Regelung in die Sommersparschaltung und aus.
Bis 20°C läuft natürlich deine Pumpe, weil die weiß ja nicht, ob du heizen möchtest oder nicht.
Dir wird also Wärme zur Verfügung gestellt und kannst diese jeder Zeit abnehmen.
Hast du ein Raumthermostaten, dann ist dieser in einem Führungsraum montiert.
Sobald es in diesem Raum warm genug, wird der Heizung der Sommersparbetrieb mitgeteilt.
Dann muss die Heizung nicht mehr laufen und die Pumpe bleibt auch aus.
Du kannst also in kein anderen Raum mehr heizen, weil dein Führungsraum die Wärme hat.
Wenn du dir nun eine Regelung mit einer Vitoconnect und jeden HK mit den Viessmann Thermostatköpfen ausrüstet, dann könnten diese miteinander reden und sobald alle Räume die erforderliche Wärme erreicht haben, geht die Heizung aus.
Also, ohne Raumthermostaten sind die Heizkörper die ganze Zeit lauwarm.
Mit Raumthermostaten waren sie ab und zu warm, dafür aber richtig heiß.
Das ist ja verständlich, weil ohne Raumthermostat immer das Wasser durchläuft und mit Raumthermostaten nur, wenn der Brenner läuft.
Die Frage ist: Was ist besser? Und warum machen die das so ohne Raumthermostaten? Man könnte doch die Pumpe nach einer Zeit ausschalten!
Das ist echt irgendwie doof. Ich kann die Pumpe hören, der Heizraum ist nicht weit vom Schlafzimmer entfernt. Und zweitens: Wie lange hält so eine Pumpe, die die ganze Zeit läuft?
Und noch eine andere Frage: Bei den Infos steht bei mir "Kesseltemp. Ist 36°" und "Kesseltemp. Soll 10°". Ist das normal? Ich habe eine sehr flache Heizkurve mit einer Neigung von 0,4 und einem Niveau von 0.
Ist ein Raumthermostat besser als nur eine witterungsgeführte Regelung?
Welches Raumthermostat passt zu meiner Vitotronic 200 Typ KW2, und gibt es vielleicht auch eine smarte Lösung, bei der ich alles mit einer App einstellen kann?
Meiner Meinung nach ist eine Regelung über Außentemperatur besser.
Wie soll das die Regelung dann schalten? Du möchtest Wärme haben, aber die Regelung sagt nun bleibt erstmal die Pumpe eine Stunde aus ?
Für die Pumpe ist es besser, wenn diese 24/7 läuft als ständig an und aus geschaltet zu werden.
Du kannst dir auch eine Steckdose verbauen, die du per App steuern kannst, dann kannst du selber die Pumpe freigeben.
Ein Heizkörper soll die Raumtemperatur erreichen und das unabhängig von seiner Wärme.
Heute möchte man keine glühende Heizkörper mehr haben.
Das kann nach Außentemperatur normal sein, weil du schon die min. Leistung nicht abgenommen bekommst. Nach jetziger AT möchte die Regelung nur 10°C haben und der Kessel hat halt 36°C.
Je nach Kessel kann es auch sein, das dieser erstmal auf 40°C+ fährt, damit der nicht schwitzt und dir durchrostet.
An die KW2 kannst du eine Vitoconnect Opto2 (ca. 150€) montieren und ein Thermostatkopf liegt bei ca. 80€. Je nach Haus benötigst du eventuell noch oder mehrere Reapter (80€)
Dann kannst du alle 2 Jahre die Batterien tauschen
Bei 10 Heizkörpern musst du also mind. 950€ ausgeben und die wirst du nie einsparen. (meine Meinung)
Wenn dir die Pumpe zu laut ist, dann reduziere doch einfach mal die Leistung.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
4 | |
4 | |
3 | |
2 | |
2 |