Liebe Community,
ich suche nach einer Lösung meine Vitoladens 300-T für Fussbodenheizung fit zu machen. Sie ist aus dem Jahr 2008, wurde immer gewartet und ist lt. Heizungsbauer in sehr gutem Zustand.
Wir haben in unserem gesamten 1-Familienhaus (1 Heizkreis) eine neue Fußbodenheizung installiert und möchten diese als einzige Raumheizung (keine Heizkörper) an die Vitoladens anschließen.
Nun hatte ich verschiedene Heizungsprofis vor Ort (unter anderem für die Wartung) die unterschiedliche Meinungen haben, wie die Fußbodenheizung richtig an die Vitoladens angeschlossen wird:
1. einfach anschließen, die regelt das einfach runter.
2. Da müsste es ein anderes Mischermodul geben (hier habe ich viel gegoogelt und bin unter anderem auf Viessmann Divicon oder auch "Heizkreispumpengruppe mit Drei-Wege-Mischer, Festwertthermostat 25-55°C und GRUNDFOS UPM3 HYBRID 25/7 Hocheffizienzpumpe")
3. Die Serviceanleitung spricht von einem Rücklauftemperatursensor
Kann mir bitte jemand einen Tipp geben wie ich meine Fußbodenheizung korrekt an die Vitoladens anschließen kann?
Viele Grüße aus dem schönen Remstal
Tom
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Tom,
du willst die Kesseltemperatur ja nicht 30 K über der FBH halten, sondern gerade so viel dass die Brennkammer aus dem Taupunkt von 48 Grad raus ist.
Da geht das meiste direkt durch den Mischer --> aus meiner Sicht kein Bypass nötig.
Was sagt die Auslegung berechung der FBH?
Reicht die 1200l/h. reicht die Förderhöhe von 600mbar
Wenn die aktuell Alpha 2 das auch erfüll, könnte man einen Stand-Alone Mischer nachrüste und die Pumpe behalten.
Ich empfehle hier eine hydraulische Weiche bzw. Pufferspeicher.
Ansonsten wird bei Direktanschluss das Gerät ständig Takten.
FBH haben einen sehr hohen Fließwiderstand,welcher gleichzeitig einen relativ niedrigen Volumenstrom bedingt.
Hallo Franky,
vielen Dank für die schnelle Antwort!
Pufferspeicher hört sich groß und teuer an – die hydraulische Weiche etwas übersichtlicher. Gerne würde ich es kleiner halten, wenn das funktionieren könnte.
Hast Du mir einen Link zu so einer hydraulischen Weiche, oder ist die Divicon schon das passende Produkt für mich?
Danke,
Tom
Welche Leistung hat denn der Kessel ? Eine Hydr.Weiche ist im.Prinzip eine Kurzschlussstrecke zwischen Vor- und Rücklauf. Und die muss natürlich auf die jeweilige Leistung ausgelegt sein. Hohe Leistungen erfordern höhere Wassermengen.
Hallo Franky,
soweit ich es sehe hat der Kessel eine Nennleistung von 20,2 kW (steht so auf dem Bericht des Schornsteinfegers).
Sonnige Grüße aus dem schattigen Büro
Tom
Es sollte mindestens sowas hier rein: https://www.solarbayer.de/de/item/hydraulische-weiche-hw-60-80-1-5-m3-h-20-kw
Man braucht natürlich eine Pumpe mehr,aber dafür taktet der Kessel vermutlich weniger.
Die Divicon ist nur die Pumpengruppe . Kann man nehmen,es gehen aber auch andere.
Vielleicht ist ja mal eine PV- Anlage geplant ? Dann könnte man statt der Weiche auch einen Pufferspeicher nehmen und diesen mit einem Heizstab versehen. Die Temperatur für eine FBH sollte der schon hinbekommen.
Hallo,
der Vitoladens hat genügen Wasservolumen. Die Weiche ist hier völlig sinnfrei.
Je nach Kesselgröße 60 Liter + 130 kg Stahl als Speichermasse.
die 2 Liter in der Weiche sind da ein Tropfen.
In der Planungsanleitung empfiehlt Viessmann aber den Einbau eines 3 Wege Mischers
Fußbodenheizungen und Heizkreise mit sehr großem Wasserinhalt
sollten auch bei Brennwertkesseln über einen 3-Wege-Mischer an den
Heizkessel angeschlossen werden; siehe Planungsanleitung „Regelung von Fußbodenheizungen“.
In den Vorlauf des Fußbodenheizkreises ist ein Temperaturwächter
zur Maximaltemperaturbegrenzung einzubauen. Die DIN 18560-2 ist
zu beachten.
Ohne Mischer besteht die Gefahr von Kondensat im Brennraum.
VG
Hallo Franky,
das wäre ja eine übersichtliche Lösung!
Dann kommt die hydraulische Weiche nach unserer aktuellen Pumpe (Grundfos Alpha2) rein und danach eine weitere Pumpe – korrekt?
Nachdem ich mit deinen Stichpunkten weiter gesucht habe bin ich noch auf solche Festwertregelsets mit Pumpe gestoßen. Wäre das auch passend nach der hydraulische Weiche?
Aufgrund des verwinkelten Dachs planen wir aktuell keine PV.
Danke und Schönen Abend
Tom
Hallo 089er,
vielen Dank für Dein Feedback!
Dann werfe ich unsere Pumpe raus, platziere einen 3-Wege Mischer mit Temperaturwächter. Benötigt dieser Mischer einen Bypass? Ohne Bypass habe ich z.B. den hier gefunden – passt der für mein Setup: https://www.wolf-online-shop.de/Heizkreisset-Easyflow-DN20-3-4-mit-3-Wege-Mischer-mit-Mis::369853.ht...
Schönen Abend,
Tom
Hallo Tom,
du willst die Kesseltemperatur ja nicht 30 K über der FBH halten, sondern gerade so viel dass die Brennkammer aus dem Taupunkt von 48 Grad raus ist.
Da geht das meiste direkt durch den Mischer --> aus meiner Sicht kein Bypass nötig.
Was sagt die Auslegung berechung der FBH?
Reicht die 1200l/h. reicht die Förderhöhe von 600mbar
Wenn die aktuell Alpha 2 das auch erfüll, könnte man einen Stand-Alone Mischer nachrüste und die Pumpe behalten.
Hallo 089er,
danke für Dein Feedback!
Die Alpha2 würde lt. Berechnung ausreichen – ich frage mich nur: wenn man schon dran geht, macht man dann auch gleich die Pumpe neu, oder "never change a running system"?
Dann wäre das verlinkte Set (https://www.wolf-online-shop.de/Heizkreisset-Easyflow-DN20-3-4-mit-3-Wege-Mischer-mit-Mis::369853.ht...)
doch genau richtig oder fehlt hier noch der Temperaturwächter zur Maximaltemperaturbegrenzung?
Fußbodenheizungen und Heizkreise mit sehr großem Wasserinhalt
sollten auch bei Brennwertkesseln über einen 3-Wege-Mischer an den
Heizkessel angeschlossen werden; siehe Planungsanleitung „Regelung von Fußbodenheizungen“.
In den Vorlauf des Fußbodenheizkreises ist ein Temperaturwächter
zur Maximaltemperaturbegrenzung einzubauen. Die DIN 18560-2 ist
zu beachten.
Schönen Sonntag!
Tom
Hallo Tom,
den Wächter brauchst du noch
z.B.
zusätzlich sollte man eine Begrenzung in der Regelung programmieren.
poste bitte die Seriennummer deiner Vitotronic Regelung.
VG Michael
Hallo Michael,
Sorry für die späte Antwort, ich war unterwegs.
Das klingt gut, die Seriennummer meiner Vitotronic ist:
7187086802718104
Der Wächter wird dann nach dem Mischer in den Vorlauf platziert. Korrekt?
Viele Grüße,
Tom
Hallo Tom,
das ist eine Vitotronic200 KW1
Dort kann man noch nicht das Regelverhalten auf die Laufzeit des Mischermotors anpassen.
bei einer KW2 ginge das.
Das ist hard coded auf einen Viessmann Mischermotor eingestellt.
Wenn dein Motor stark davon abweicht kann der Regler möglichweise zum Schwingen anfangen.
Nur als Hinweis!
>>Der Wächter wird dann nach dem Mischer in den Vorlauf platziert. Korrekt?
Ja genau
VG
Hallo Michael,
danke für die Infos!
Also wäre der originale Viessmann Divicon besser geeignet, verstehe ich das richtig?
Und das Schwingen bei einem anderen Motor würde sich ggf. in das Rohr übertragen und Geräusche verursachen oder was könnte sonst passieren?
Schönen Abend,
Tom
Hallo Tom,
wenn der Motor des 3rd party Mischer viel schneller dreht als der Motor des Viessmann Mischer könnte sich der REgler aufschaukeln und ständig Auf und Zu fahren.
Man kann so etwas in begrenztem Maße durch Versetzen der Vorlauf-Sensors kompensieren.
Vielleicht kannst du auch die Motor Laufzeit recherchieren.
VG Michael
Benutzer | Anzahl |
---|---|
3 | |
2 | |
2 | |
1 | |
1 |