Noch ein kurzer Nachtrag zum Zirkulationsthema, da es hier womöglich vielleicht noch ein paar Missverständnisse gibt. Ich habe ein Anlagenschema gezeichnet und dieses als Bild beigefügt. Ich hoffe, man kann hierauf den Aufbau der Anlage erkennen. Im Programmenü Warmwasser des Brennwertgeräts ist hier die Rede von einer Speicherladepumpe (AUS-Einstellung) und einer Zirkulationspumpe ZP (AN-Einstellung). Wenn hier von AN-Einstellung die Rede ist, dann heißt das wahrscheinlich nicht, dass die Pumpe läuft. Die Pumpe läuft nämlich nicht. Die Pumpe ist, wenn ich vor Ort gewesen bin, noch nie gelaufen, da die Temperatur im Brauchwassertank stets über 50°C gelegen hat. Die AN-Einstellung sagt nur, dass die Pumpe ZP grundsätzlich vom Gerät angesteuert wird und nur aktiv wird, wenn die Temperatur im Tank unter 50°C fällt. Was eine mögliche Speicherladepumpe betrifft, so kann ich diese nirgends finden. Jedenfalls nicht außerhalb des Brennwertgeräts. Natürlich kann sie innerhalb des Geräts verbaut sein, aber wenn man sich die Leitungsverlegung genau ansieht, dann kann ich nicht erkennen, an welche Leitungen diese Pumpe angeschlossen sein könnte. Die einzigen zwei Leitungen, die vom Brenntwertgerät aus zum Brauchwasserspeicher führen, sind Abzweigungen von den beiden Heizkreisleitungen (Vor- und Rücklauf). Und hier ist die "Zirkulationspumpe ZP" im Vorlauf für das Brauchwasser verbaut. Also, ich bin kein Heizungsexperte, aber für mich sieht das so, als ob die Brauchwasserbeladung einzig und alleine über die Zirkulationspumpe ZP gesteuert wird. Deshalb wird im Programmenü nur die Zirkulationspumpe angesteuert und die Speicherladepumpe auf dauerhaft AUS geschalten. Betrachtet man die Wasserentnahme am Speicher ganz oben und den Zirkulationsrücklauf (siehe Skizze), dann gibt es hier in der Tat einen separaten Kreislauf. Fasst man die abgehende Leitung oberhalb des Speichers an, so ist sie heiß, ebenso wie die Zirkulationsrücklaufleitung direkt am darunterliegenden Eingang. Es ist aber nicht erkennbar, wo hier eine separate Pumpe verbaut sein soll, die die Zirkulation zwischen WW-Abgang des Speichers und den Hähnen und dem Rücklaufeingang bewerkstelligen soll (erkennbar am offenen Kreislauf für WW in der Skizze). Die warmen Leitungen sind vermutlich einfach nur aufgrund der Diffusion der Wärme in den Leitungen nach oben zurückzuführen. Mein laienhaftes Fazit: Es gibt keinen separaten Zirkulationskreislauf für Warmwasser, da hierfür schlicht die Pumpe fehlt. Der Installateur hat hier offensichtlich beim Aufbau der Anlage eine Pumpe für die Brauchwasserbeladung des Tanks eingebaut und diese an den Anschluss für die im Programmenü aufgeführte Zirkulationspumpe angeschlossen. Warum er sie nicht auf den Programmpunkt Speicherladepumpe gelegt hat, weiß ich nicht. Vielleicht weil z.B. keine im Gerät verbaut war... Mir ist natürlich klar, warum man diese Zirkulation aus Energiespargründen vermeiden sollte, aber so wie ich die gesetzlichen Bestimmungen verstanden habe, ist bei einer Entfernung vom entferntesten Hahn bis zum Brauchwassertank von mehr als 15 Metern eine Warmwasserzirkulation vorgeschrieben. Das mit den 15 Metern könnte in diesem Haus beim Wasserhahn in der Küche vielleicht gerade so erfüllt, vielleicht auch nicht. Vielleicht wurde die Entfernung geringer geschätzt und deshalb keine Zirkulation eingerichtet. Aber wenn es gesetztlich wegen Legionellengefahr vorgeschrieben wäre, könnte ich die Zirkulation, falls es sie hier gäbe, sowieso nicht abstellen. Rein schon aus Haftungsgründen, falls die Immobilie einmal vermietet werden sollte. Wenn ich mit meinem Fazit falsch liegen sollte, dann lasst es mich bitte wissen. Danke P.S. Nur damit keine weiteren Missverständnisse wegen der Skizze aufkommen. Es ist keine Solarthermieanlage verbaut worden. Der Tank ist aber darauf ausgelegt. Falls sich jemand wegen der "Kurzschlussverbindung" zwischen Heizrücklauf und Solareingang wundern sollte. Das ist natürlich ein grober Fehler in der Auswahl dieses Tanks gewesen, was sehr viel Energie kostet, da hier jetzt von der Heizung rund 500 l permanent auf 50°C temperiert werden müssen. Schöne Weihnachten Manfred
... Mehr anzeigen