abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Typ: Vitoladens 333-F erreicht 107 Grad Kesseltemperatur und macht Geräusche wie eine Waschmaschine

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir haben eine Typ: Vitoladens 333-F (Brenner und Kessel) Baujahr 2012.

Seit November 2014 arbeitet die Heizung nicht mehr zuverlässig.

Eine Vielzahl von Techniker Einsätzen der Firma Aqua Term - auch unter Hinzuziehung von Viessmann Technikern - konnte einen regulären Betriebszustand nicht wieder herstellen.

Anfangs wurde der Brenner blockiert wegen Überhitzung des Systems und die Heizung schaltete sich ab.

Nach Einbau einer neuen Pumpe und zahlreichen Wartungseinsätzen ist der Zustand jetzt noch viel extremer:

Die Heizung erreicht Kesseltemperaturen von 107 Grad Celsius und vibriert mit lauten Geräuschen, bevor sie sich wieder reguliert und die Kesseltemperatur absenkt.

Dieses Systemverhalten erscheint mir völlig erratisch, zumal es wiederholt im Abstand von wenigen Tagen aufgetreten ist.

Die Firma Aqua Term in Lohfelden hat für uns weiteren Viessmann Techniker Einsatz angefordert, der jedoch bislang nicht vor Ort war.

Können Sie uns helfen, das Problem einzukreisen?

Meiner Ansicht nach kann ein derartiges Verhalten doch nur durch zwei Ursachen erklärt werden:

a) die Temperatur Sensorik ist defekt und kann die tatsächliche Kesseltemperatur nicht messen, weswegen der Brenner die Betriebstemperatur so unsinnig erhöht, bis ein Schutzmechanismus den Brenner abschaltet.

b) die Regelelektronik ist falsch eingestellt oder defekt.

 

Ich bitte Sie um Ihre Einschätzung der Situation und auch um einen Rat, wie wir weiter vorgehen sollten.

Ganz herzlichen Dank

 

Horst Bienzeisler

Heizungsmodell.jpg
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

 Community Manager schrieb am ‎09-02-2015 17:01

Hallo HB,

anhand der Auftragsnummer habe ich mir den bereits gefahrenen Einsatz mal genauer angeschaut. Bezüglich des Heizverhaltens und der Einstellung der Anlage, wurden Sie ja durch unseren Kundendiensttechniker eingewiesen.
Die maximale Pumpendrehzahl wurde von 50 auf 85% erhöht. Des Weiteren kann man anhand der Dokumentation sehr gut erkennen, dass die Heizflächen vom Wärmetauscher stark verunreinigt waren.
Dies hat zur Folgen, dass keine Wärmeübergabe mehr im Wärmetauscher stattfindet und es somit zu einer erhöhten Abgas- bzw. Kesseltemperatur kommen kann. Wurden denn inzwischen der Wärmetauscher und der Schalldämpfer gründlich gereinigt?

In die Fehlerhistorie kommen Sie übrigens wenn Sie die Taste "OK" und "Menü" gemeinsam für 4 Sekunden drücken. Danach einfach "Fehlerhistorie" mit den Pfeiltasten auswählen.

Viele Grüße °pa

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

15 ANTWORTEN 15
Hallo Herr Bienzeisler,

mir scheint alls würde die Wärme nicht abtransportiert daher die Übertemperatur. Dann kommt ja bestimmt eine Fehlermeldung? Was hängt denn da für ein Heizsystem dran Hk oder Fbh?
Auf alle Fälle könnte der STB defekt sein. Solch hohe Temperaturen dürfte der gar nicht zulassen.
Da ich davon ausgehe, dass der Druck der Anlage in Ordnung ist und die Pumpe, weil erneuert, auch laufen sollte, dürfte hier entweder ein Defekt am Vorlauffühler oder aber in der Regelelektronik zu suchen sein.
Den Vorlauffühler kann man ja durchmessen.
Sehr geehrter Kundendienst,
Das Heizsystem ist eine normaler Heizkreislauf mit Heinzkörpern in einem zwei Famiienhaus und keine Fussbodenheizung. Die Fehlermeldung oder Meldungstext lautet dann: Heizung und Warmwasser Temperatur ändern
Nur hat niemand diese hohe Betriebstemperatur je eingestellt.
Ok es sind Heizkörper verbaut. Wann tritt das Problem dann auf zu welcher Zeit? Und die Meldung lautet so? K9nnen sie das mal posten? Eine Frage wie kann man denn hier Anhänge beifügen?
Sehr geehrter Kundendienst,
ich verstehe Ihre Frage. Allerding sind diese Fragen bereits durch den Kundendienst gestellt worden. Der Fehlerspeicher zeigte Überhitzungen im Laufe des Vormittags und es wurde vermutet, dass dann wegen Lüftens alle Heizkörper abgedreht wären. Dies trifft jedoch einerseits nicht zu und andererseits erklärt es überhaupt nicht, warum eine auf eine Vorlauftemperatur von unter 40 Grad Celsius eingestellte Heizung eine Kesseltemperatur von über 100 Grad erreicht. Wird die produzierte Wärme nicht abtransportiert, sollte die Kesseltemperatur ja nicht so dramatisch ansteigen. Die Frage, die sich eigentlich stellt, ist meiner Meinung nach eher die: Warum produziert eine sich selbst regelnde Heizung diese Energiemenge überhaupt? Gibt es im Fehlerspeicher vielleicht Hinweise darauf, warum der Brenner überhaupt so lange läuft, um diese Temperatur aufzubauen?
Ja was sagt denn der Fehlerspeicher in den letzten 10 Meldungen. Mal abfragen. Was ich noch tun würde wenn dieses Phänomen auftritt das Diagnosemenü aufrufen warum er jetzt so hoch heizt. Die Menüs sind in der Serviceanleitung zu finden.
Sehr geehrter Kundendienst,
ganz herzlichen Dank für Ihre Hinweise.
Ich werde morgen von Aqua Term die Fehlermeldungen aus dem Fehlerspeicher zu bekommen suchen und sie Ihnen zur Verfügung stellen.
Ja bitte mal Fehlerhistorie durchgeben.
Sehr geehrter Kundendienst,
ich habe heute mit der Firma Aqua Therm in Lohfelden gesprochen. Diese Firma halt den Wartungsvertrag für unsere Heizung. Herr Döring war nicht in der Lage oder nicht willens, mir die Meldungen aus dem Fehlerspeicher zu geben. Er konnte nur darauf verweisen, dass bei Viessmann ein Aufrag zur Anforderung eines Service Technikers unter der Nummer A 051 013 892 vom 4.2 vorliegt. Ich gehe davon aus, dass zu diesem Auftrag ein Problem Record / Problem Ticket bei Ihnen geführt wird. Können Sie das eventuell einsehen? und dem Viessmann Techniker bitten, bei seinem geplanten Einsatz den Fehlerspeicher Stand zu dokumentieren und die Daten aus dem Diagnose Menü?
Falls nicht, wie kann ich den Fehlerspeicher der Heizung einsehen?
Hallo

bin nur angemeldet als Mitglied keiner vom Service Community.
Hallo HB,

anhand der Auftragsnummer habe ich mir den bereits gefahrenen Einsatz mal genauer angeschaut. Bezüglich des Heizverhaltens und der Einstellung der Anlage, wurden Sie ja durch unseren Kundendiensttechniker eingewiesen.
Die maximale Pumpendrehzahl wurde von 50 auf 85% erhöht. Des Weiteren kann man anhand der Dokumentation sehr gut erkennen, dass die Heizflächen vom Wärmetauscher stark verunreinigt waren.
Dies hat zur Folgen, dass keine Wärmeübergabe mehr im Wärmetauscher stattfindet und es somit zu einer erhöhten Abgas- bzw. Kesseltemperatur kommen kann. Wurden denn inzwischen der Wärmetauscher und der Schalldämpfer gründlich gereinigt?

In die Fehlerhistorie kommen Sie übrigens wenn Sie die Taste "OK" und "Menü" gemeinsam für 4 Sekunden drücken. Danach einfach "Fehlerhistorie" mit den Pfeiltasten auswählen.

Viele Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo Herr Zarges,
vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Ich werde morgen mit Aqua Therm die Frage klären, ob die Heizflächen vom Wärmetauscher und Schalldämpfer gereinigt worden sind.
Auch werde ich mit "OK" und "Menü" in die Fehlerhistorie gehen und Ihnen die letzten Fehlermeldungen übermitteln.
Hallo Herr Zarges,
vielen Dank für Ihre Informationen.
Mein Vater sagt, er sei keinesweges durch den Kundendienst in Heizverhalten und Einstellung der Anlage eingewiesen worden. Stattdessen habe er den Wartungsvertrag mit Aqua Therm abgeschlossen, in der Hoffnung, dass sie den ordnungsgemäßen Betrieb sicherstellen. Das war wohl ein Irrtum.
Ich kläre mit Aqua Therm, ob die Heizflächen des Wärmetauschers und Schalldämpfers inzwischen gereinigt worden sind.


Fehlerhistorie - anzeigen:
01 Feuerungsautomat
4.2.15 !6:55.15 Brenner keine Heizung und kein Warmwasser
reset Betätigem bei neuer Störung
4.2.15 !6:55.15 Störungscode F1
Kein Warmwasser
reset Betätigen bei neuer Störung
Feuerungsautomat - Heizungsfachbetrieb informieren

 Community Manager schrieb am ‎09-02-2015 17:01

Hallo HB,

anhand der Auftragsnummer habe ich mir den bereits gefahrenen Einsatz mal genauer angeschaut. Bezüglich des Heizverhaltens und der Einstellung der Anlage, wurden Sie ja durch unseren Kundendiensttechniker eingewiesen.
Die maximale Pumpendrehzahl wurde von 50 auf 85% erhöht. Des Weiteren kann man anhand der Dokumentation sehr gut erkennen, dass die Heizflächen vom Wärmetauscher stark verunreinigt waren.
Dies hat zur Folgen, dass keine Wärmeübergabe mehr im Wärmetauscher stattfindet und es somit zu einer erhöhten Abgas- bzw. Kesseltemperatur kommen kann. Wurden denn inzwischen der Wärmetauscher und der Schalldämpfer gründlich gereinigt?

In die Fehlerhistorie kommen Sie übrigens wenn Sie die Taste "OK" und "Menü" gemeinsam für 4 Sekunden drücken. Danach einfach "Fehlerhistorie" mit den Pfeiltasten auswählen.

Viele Grüße °pa

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo Herr Zarges,
vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Das Problem ist tatsächlich seit 2 Wochen gelöst und Viessmann und Aqua Therm haben einen tollen Job gemacht.
Top-Lösungsautoren