Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben eine Typ: Vitoladens 333-F (Brenner und Kessel) Baujahr 2012.
Seit November 2014 arbeitet die Heizung nicht mehr zuverlässig.
Eine Vielzahl von Techniker Einsätzen der Firma Aqua Term - auch unter Hinzuziehung von Viessmann Technikern - konnte einen regulären Betriebszustand nicht wieder herstellen.
Anfangs wurde der Brenner blockiert wegen Überhitzung des Systems und die Heizung schaltete sich ab.
Nach Einbau einer neuen Pumpe und zahlreichen Wartungseinsätzen ist der Zustand jetzt noch viel extremer:
Die Heizung erreicht Kesseltemperaturen von 107 Grad Celsius und vibriert mit lauten Geräuschen, bevor sie sich wieder reguliert und die Kesseltemperatur absenkt.
Dieses Systemverhalten erscheint mir völlig erratisch, zumal es wiederholt im Abstand von wenigen Tagen aufgetreten ist.
Die Firma Aqua Term in Lohfelden hat für uns weiteren Viessmann Techniker Einsatz angefordert, der jedoch bislang nicht vor Ort war.
Können Sie uns helfen, das Problem einzukreisen?
Meiner Ansicht nach kann ein derartiges Verhalten doch nur durch zwei Ursachen erklärt werden:
a) die Temperatur Sensorik ist defekt und kann die tatsächliche Kesseltemperatur nicht messen, weswegen der Brenner die Betriebstemperatur so unsinnig erhöht, bis ein Schutzmechanismus den Brenner abschaltet.
b) die Regelelektronik ist falsch eingestellt oder defekt.
Ich bitte Sie um Ihre Einschätzung der Situation und auch um einen Rat, wie wir weiter vorgehen sollten.
Ganz herzlichen Dank
Horst Bienzeisler
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Patrick_Zarges schrieb am 09-02-2015 17:01
Hallo HB,
anhand der Auftragsnummer habe ich mir den bereits gefahrenen Einsatz mal genauer angeschaut. Bezüglich des Heizverhaltens und der Einstellung der Anlage, wurden Sie ja durch unseren Kundendiensttechniker eingewiesen.
Die maximale Pumpendrehzahl wurde von 50 auf 85% erhöht. Des Weiteren kann man anhand der Dokumentation sehr gut erkennen, dass die Heizflächen vom Wärmetauscher stark verunreinigt waren.
Dies hat zur Folgen, dass keine Wärmeübergabe mehr im Wärmetauscher stattfindet und es somit zu einer erhöhten Abgas- bzw. Kesseltemperatur kommen kann. Wurden denn inzwischen der Wärmetauscher und der Schalldämpfer gründlich gereinigt?
In die Fehlerhistorie kommen Sie übrigens wenn Sie die Taste "OK" und "Menü" gemeinsam für 4 Sekunden drücken. Danach einfach "Fehlerhistorie" mit den Pfeiltasten auswählen.
Viele Grüße °pa
Patrick_Zarges schrieb am 09-02-2015 17:01
Hallo HB,
anhand der Auftragsnummer habe ich mir den bereits gefahrenen Einsatz mal genauer angeschaut. Bezüglich des Heizverhaltens und der Einstellung der Anlage, wurden Sie ja durch unseren Kundendiensttechniker eingewiesen.
Die maximale Pumpendrehzahl wurde von 50 auf 85% erhöht. Des Weiteren kann man anhand der Dokumentation sehr gut erkennen, dass die Heizflächen vom Wärmetauscher stark verunreinigt waren.
Dies hat zur Folgen, dass keine Wärmeübergabe mehr im Wärmetauscher stattfindet und es somit zu einer erhöhten Abgas- bzw. Kesseltemperatur kommen kann. Wurden denn inzwischen der Wärmetauscher und der Schalldämpfer gründlich gereinigt?
In die Fehlerhistorie kommen Sie übrigens wenn Sie die Taste "OK" und "Menü" gemeinsam für 4 Sekunden drücken. Danach einfach "Fehlerhistorie" mit den Pfeiltasten auswählen.
Viele Grüße °pa