Hallo, kann in vorhandenem Speicher Vitocell100-H Typ CHA 160l Herst.Nr. 7498975503681103 ein Heizstab nachgerüstet werden?
Hallo,
ich haenge mich hier man an die Frage dran. Blicke bei den ganzen Varianten, die sie Vitocell nennen, nicht durch, bei welchem Modell ein Heizstab geht und wo nicht.
Bei mir ist es ein Vitocell100 H Typ CHA 200l 749876503523103.
Vielleicht kann @Patrick_Zarges hier weiterhelfen? Habe gesehen, dass er diese Fragen zum 100 W beantwortet hat.
Grund ist die Anschaffung einer PV Anlage und momentan schicke ich gerade 8kW ins Netz mit denen ich auch locker mein Warmwasser bereiten koennte. Falls ein Heizstab nicht geht, kann ich auf einfache Weise einen elektrischen Heisswasserebereiter (z.B. eine kleine Brauchwasserwaermepumpe) in Serie hinter dem Vitoladens/Vitocell oder parallel am Heisswasserzirkulationskreislauf anschliessen (sorry, wenn das naiv klingt ... kenne mich mehr mit Elektrik/Elektronik/Software aus als mit der Wasserrohrklempnerei.)
Hallo VolkerH,
Hallo dietrich3,
kann beim Vitocell 100-H nicht nachgerüstet werden, er ist dafür nicht vorgesehen. Der Speicher hat zwar vorne eine Öffnung dort ist jedoch die Schutzanode angebracht. Wird diese entfernt, rostet dir der Speicher in ein paar Monaten durch.
Danke fuer die Antwort.
Schade. Es waere schoen, wenn es ein Einschraubprodukt gaebe, dass die Funktionen von Schutzanode und Heizstab kombiniert.
Für diesen Speicher wird es keine Änderungen an der Konstruktion geben. Bedingt durch die innen liegende Heizwendel und der Bauform ist das Platzangebot im Speicher ausgereizt. Abgesehen davon haben wir Speicher im Angebot, die den Einsatz von einem Heizstab ermöglichen. Ich kann euch in dem Fall keine andere Lösung anbieten.
Hallo liebes Viessmann-Team,
was spricht denn dagegen, den kompletten "Viessmann Steatit-Heizeinsatz 1,5 kW m. Typenschild Steatit-Widerstand" in den Vitocell 100-H (160l) einzusetzen? Hersteller Nummer ZK02257. Der Flansch passt ja mechanisch und die Schutzanode ist auch mit dran.
Vielleicht kann @Patrick_Zarges hierzu etwas sagen. Seit den letzten Einträgen ist ja auch schon einige Zeit vergangen und jetzt ist evtl. die Lösung da?
"
Hallo,
leider wurde die Frage bisher nicht abschließend beantwortet. Ich interessiere mich aber ebenfalls für diesen Lösungsvorschlag. Kann einer der Viessmann Experten etwas dazu sagen?
Schöne Grüße
Ja, auf die Antwort warte ich noch immer. Na ja.... ich hab's einfach so gemacht und es funktioniert einwandfrei. Allerdings habe ich dabei auch gleich die Zinkanode gegen eine Fremdstromanode getauscht. Die ist auch etwas kürzer. Ich habe das in einem anderen Forum gelesen, da wird einem wenigstens geantwortet.
Das war hier: https://www.photovoltaikforum.com/thread/169006-brauchwassererw%C3%A4rmung-in-kombination-mit-einer-...
Hallo Bastl,
das ist ja super. Danke für die Antwort und den Link.
Darf ich noch erfragen, welche Fremdstromanode du verwendet bzw. gekauft hast?
Das mit dem geschlossenen System ist ja klasse, da hat man mit Ablagerungen kein Problem.
Die habe ich verwendet:https://www.ebay.de/itm/332821583549
für den 160l Speicher reicht auch eine Correx MP 2.3 900
Hallo,
und Danke für die Info.
Dass man dann diese Version verwenden kann habe ich gelesen und ist auch sehr hilfreich.
Ein weiterer wichtiger Punkt zur erfolgreichen Umsetzung ist die Regelung.
In dem Link von Bastl wird das durch einen Hutschienen-Temperaturschalter mit Temperatursensor realisiert. Soweit so gut, der Schalter den ich dazu gefunden hatte kann auch bis 3000 W schalten. Klar, man benötigt noch eine entsprechende Sicherung dafür.
Wo habt ihr den Temperatursensor installiert? In meiner Vitotronic 150 sind die Anschlüsse für die Speichertemperatur und Kesseltemperatur belegt. Das Signal kann nicht parallel abgegriffen werden. Der Sensor muss also irgendwo in den Speicher.
Hat jemand eine Antwort darauf oder Idee?
Könnte man diesen auch in den Flansch einschrauben (Loch bohren, evtl. Gewinde schneiden)?
Grüße
Reicht die Genauigkeit aus, wenn der Temperaturfühler vorne auf dem Flansch platziert wird?
Laut Anleitung gibt es diese Möglichkeit.
Ja, der ist sogar genauer als der original verbaute, der ja nur lose in einem Rohr steckt. Ich habe einen 10 KOhm NTC auch direkt an den Flansch montiert. Funktioniert super.
Ich habe den NTC in einen Ring-Kabelschuh gesteckt und etwas angepresst. Den Ring-Kabelschuh habe ich dann unter einer der Flanschschrauben montiert. Den vorhandenen Styropordeckel musst du dann etwas bearbeiten, weil die Anschlussschrauben des Heizstabs etwas weiter herausstehen. Der Deckel sollte aber auf jeden Fall wieder drauf, dann bleibt die Messung auch sehr genau
Super. Schoen, dass Bewegung in das Thema kommt. Hatte schon ueberlegt, mir eine BWWP einzubauen um den Solarstrom zu nutzen.
Wuerde das auch gerne umsetzen. Noch ist die Verkleidung um den Kessel. Ich nehme an, du hast das an den Flansch fuer die bisherige Schutzanode angeschlossen? (Im PV-Forum Thread schrieb irgendjemand was von Zirkulationsanschluss, aber das ist wohl Unfug). Hier mal in einem Ausschnitt des Datenblatts fuer den Speicher markiert ?
Weitere Frage: Ist bei dem Set ZK0225 ein neuer Dichtungsring fuer den Flansch beiliegend, oder falls nicht, hat jemand die Bauteillnummer fuer den Dichtungsring. In der Wartungsanleitung steht das der Dichtungsring bei Oeffnen zum Reinigen entfernt und ein neuer eingebaut werden soll.
Ja, der Flansch ist mit ungefähr 8 Schrauben (M8) befestigt, an einer davon habe ich den Kabelschuh mit dem NTC geschraubt. Der Speicher ist rundum mit PU-Schaum isoliert, bis auf die Flanschöffnung. Da ist ein Styropordeckel daraufgesteckt.
Vielleicht kann ich heute Abend ein paar Bilder davon machen.
Ich war gerade im Keller. Schon gesehen. Ist der Flansch den ich erwartet hatte. War nur kurz verwirrt, weil im PV-Forum Thread jemand was von Heizstab im Zirkulationsanschluss schrieb, aber der Poster hatte wohl gar keinen Umbau gemacht und der Post passte nicht zu dem danach beschriebenen Umbau.
@Bastl, so wie ich das sehe hast Du die 160 l Version. Ich habe die 200l Version, hoffe dass mit den Wendeln da auch Platz ist fuer Heizstab und Anode.
Die Bauteilenummer fuer die Flanschdichtung habe ich mittlerweile gefunden: 7819647
Bleibt die Frage, ob ich da gleich eine neue Dichtung mitbestelle um Versandkosten zu sparen oder ob dem Heizeinsatz sowieso einer beiliegt.
Ist im Heizstabset dabei. Hab mir auch extra einen Bestellt, weil ich nicht wusste dass er dabei ist
Ja, habe den 160l. Den Flansch musste ich um ein Loch gedreht einbauen, weil die Anode sonst an der Wendel angestoßen hätte. Beim original-Flansch sitzt die Anode mittig, beim Heizstabflansch etwas versetzt. Ist aber kein Problem gewesen.
Und... Ja, im Set ist die Dichtung bereits dabei
so sieht das bei mir aus:
von aussen sieht man den von mit bearbeiteten Styropordeckel
Hier der Deckel von innen gesehen
Und hier der neue Flansch mit angebrachten Fühlern (es ist nur der 10K-NTC rechts im Bild mit dem Ring-Kabelschuh in Betrieb. Den anderen (PTC1000 mit den dünnen weissen Drähten) habe ich nur mal so als Vorrat mit angebracht)
Super. Ganz herzlichen Dank. Habe mir gerade das Heizstab/Flanschset bestellt. Wenn es da ist, schaue ich mal grob ob das passend aussieht und dann werden Fremdstromanode und PTC/Temperturegler bestellt. Dann muss ich diesen Sommer unser lokales Stromnetz nicht so belasten und der Oelbrenner kann aus bleiben ☀️
Da hat es sich doch gelohnt diesen Thread nochmals zu beleben und vielen Dank an alle, die die notwendigen Infos zur Verfügung gestellt haben. Ich denke so summa summarum wird man mit ca. 550 Euro Materialkosten zurecht kommen, inkl. Regelung und der hochwertigen Fremdstromanode.
Auch finde ich die Lösung sehr elegant und die Teile sind ja auch passgenau und keine Bastellösung.
So. Ich habe jetzt dieses Wochenende das Projekt mal in Angriff genommen. Ich habe ja die 200l Variante (Vitocell100 H Typ CHA 200l 749876503523103).
Nun ja, nach dem Entleeren und Öffnen stellte sich heraus, dass in meinem 200 l Kessel genug Platz ist um sowohl Heizstab als auch die Opferanode zu verwenden. Die Opferanode am Heizstabflansch war mit 50 cm allerdings ein paar Zentimeter laenger als die alte und zu einem der Heizwendel wären nur 1 cm oder sogar weniger Platz gewesen. Ich wollte die alte Anode allerdings nicht nochmal einbauen und habe einfach ca 3 cm von der neuen abgesägt.
Ich hatte mir im Vorfeld noch ein paar Youtube-Videas zum Tank entleeren und reinigen angesehen. Hochdruckreiniger hatte ich da, einen Nass/Trockenstaubsauger habe ich mir noch kurzfristig besorgt. Wenn Ihr das in Angriff nehmt am besten beides parat haben, damit kann man dann gleich den Tank reinigen. Es war doch etwas braune Bruehe unten.
Eine Regelung für den Heizstab habe ich noch nicht, aber zum Testen habe ich schonmal eine der Schrauben an unseren Staberder angeschlossen (zur Sicherheit) und den Heizstab direkt mit einem 220V Kabel an die Steckdose angeschlossen und für ca 2h in Betrieb genommen. Geht einwandfrei. Wie es mit der Durchmischung und Wärmeausbreitung im Tank aussieht weiss ich noch nicht. Der 200 l ist doch recht gross, und es guckt jetzt nur dieser fette 35 cm Stummel weit weg von der Entnahmeoeffnung rein.
Ich hatte mir eine Fremdstromanode bestellt, da ich davon ausging, dass ich sie brauche. Leider ist die Widerrufsfrist schon rum und die liegt jetzt hier nagelneu rum. Ich werde sie in den nächsten Tagen mal auf Kleinanzeigen einstellen, bei Interesse nach Postleitzahl 69251 filtern.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
4 | |
4 | |
3 | |
2 | |
2 |