abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Druckschwankungen im Primärkreislauf

Guten Tag,

Meine Heizung läuft jetzt das erste Mal so richtig im Heizbetrieb (vorher war nur Warmwasserbereitung).

Es ist eine Fußbodenheizung mit Plattenwärmetauscher Vitotrans 100 (WP 3-50) und Kessel Vitoladens 300W. Es fällt mir auf, daß, sobald die Pumpe des Primärkreislaufs anspringt, in diesem Primärkreis starke Druckschwankungen auftreten. Der Druck geht oft auf 0 Bar zurück und steigt dann langsam wieder in den grünen Bereich. Ist das normal ???

Ein eigenes Druckausgleichsgefäß für den Primärkreis ist vorhanden.

Mit freundlichen Grüßen

Josef

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo Josef,

derartige Druckschwankungen sind nicht normal.

Wie @Franky bereits geschrieben hat, solltest du auf jeden Fall mal den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes prüfen.

Wo ist das Ausdehnungsgefäß denn eingebunden, in den Vorlauf oder in den Rücklauf?

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN 3

So starke Schwankungen sind sicher nicht normal. Ich würde hier denken, dass der Vordruck des Ausdehnungsgefässes einfach zu hoch ist. Im Auslieferungszustand sind dort 1,5 bar vorgefüllt. Wenn nun der Anlagendruck bei beispielsweise 1,4 bar liegt, kann man sich vorstellen, dass das Gefäss vollkommen leer ist. Damit es aber korrekt arbeiten kann, muss es teilweise mit Wasser gefüllt sein.
Daher sollte der Vordruck überprüft und nötigenfalls auf ca. 0,8 bar reduziert werden. Anlagendruck anschliessend wieder auf 1,4 bar korrigieren.

Ich gehe hier davon aus, dass die durchschnittliche Höhe des höchsten Heizkörpers 8m nicht überschreitet. Gemessen ab Kessel.

Hallo Josef,

derartige Druckschwankungen sind nicht normal.

Wie @Franky bereits geschrieben hat, solltest du auf jeden Fall mal den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes prüfen.

Wo ist das Ausdehnungsgefäß denn eingebunden, in den Vorlauf oder in den Rücklauf?

Beste Grüße °be
Hallo zusammen,
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Schon @Franky hat mir die richtigen Denkanstöße gegeben: ich habe meine Unterlagen von vor 12 Jahren über MAGs und Druckhaltung wieder ausgegraben, wieder neu gelesen und ein bißchen im Internet gestöbert: geändert hat sich tatsächlich fast nichts. Aber dann war es relativ einfach: Das Ausdehnungsgefäß hatte 1,3 bar Vordruck, und im Kreislauf fehlte schlicht und einfach Wasser. Da war doch mal einer im Sommer da und hat Wasser abgezapft zum Messen der Wasserqualität - und hat halt nichts nachgefüllt. Und ich habe nicht genug aufgepaßt. Jetzt ist der Druck im Kreislauf wieder genügend hoch und die Druckschwankungen sind verschwunden.
Das MAG ist im Rücklauf, wie es sich gehört.

Vielen Dank nochmal und beste Grüße
Josef
Top-Lösungsautoren