Ich frage mich, ob es sinnvoll ist meine Wärmepumpe nicht nur über die außengeführte Temperatur zu regeln, sondern auch über die Vitotrol 200 mit dem Raumtemperatur Sensor.
Wir haben im EG recht viel Glas und wenn die Sonne scheint, dann wärmt dies oft das Haus sehr auf. Trotzdem fährt die Wärmepumpe weiterhin mit ihrem Vorlauf weiter und dadurch wird es zu warm.
Eingestellt sind 21 Grad Wunschtemperatur mit einer Heizkurve von 0,3 und -4.
Bedenke hier aber,dass dann dein Bad zum Führungsraum wird. Ist es dort warm genug,schaltet der Raumthermostat die WP ab.
Ich kann mir vorstellen,dass für solche Fälle die Smarten Thermostate und die Einzelraumregelung gut geeignet wären.
Die Vitotrol hängt im Stiegenaufgang. Also recht zentral im Haus!
Das hätte ja dann nichts mit dem Bad zu tun.
Ich nahm an,dass du den Raumfühler im Bad installieren willst.
Letztlich wird aber jeder Raum zum Führungsraum,wenn dort die Vitotrol hängt.
Nun wäre die Frage: ist die Stelle neben dem Stiegenaufgang die kühlste oder wärmste Stelle?
Weil,damit die Wärmepumpe runterfährt,sollte eine Stelle gewählt werden,welche sich zwar relativ schnell,aber eben nicht zu stark aufheizt. Sonst schaltet die WP gleich ab.
Hallo BennyL,
wenn einzelne Räume zu warm werden, sollte die Einzelraumregelung dafür sorgen, dass die Ventile zufahren und die Räume somit keine Wärme mehr abbekommen. Dadurch steigt die Sekundärtemperatur der Wärmepumpe schneller an und der Ausschaltpunkt wird erreicht.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo!
Wir haben keine Einzelraumregelung bei den Heizkreisen. Hier wurde lediglich nach der Berechnung unseres Installateurs die Durchflussmenge dementsprechend eingestellt.
Ich kann gerade in einem solchen Fall nur dazu raten, auf eine Einzelraumregelung zu setzen. Bei Räumen, welchen die Raumtemperatur nicht durch einen externen Wärmeeintrag ansteigen kann, hat es keinen Effekt, aber bei Räumen mit großen Fensterflächen schon.
Viele Grüße
Flo
Das wird nachträglich aber schwierig...
Oder gibt es hier Funklösungen?
Was die Raumsensoren anbelangt, kann hier mit der ViCare Smart Climate Serie mit Funk gearbeitet werden. Das Fußbodenthermostat zur Regelung der Stellventile benötigt 230V~ als Stromversorgung.
Viele Grüße
Flo
Eine generelle Frage noch.
Wenn ich der WP sage sie soll auf 30 Grad aufheizen, dann habe ich einen anderen Durchfluss als wenn ich ihr sage sie soll auf 22 Grad RT aufheizen.
Ist die Drehzahl der Heizkreispumpe je nach Wärmeanforderung unterschiedlich hoch?
Wie bzw. bei welcher Drehzahl stelle ich dann am sinnvollsten dir Heizkreise ein?
Das hängt von der Einstellung des Parameters 7340 ab. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass es nicht abhängig von der Raum-Soll-Temperatur oder Leistung der Wärmepumpe ist. Entweder konstante Drehzahl oder abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf.
Viele Grüße
Flo
Bei einer FBH würd ich die Pumpe immer auf Konstantdruck stellen. Variabel macht keinen Sinn.
7340 steht bei mir derzeit auf 2.
Was bedeutet das? Und worauf sollte es eingestellt sein?
7341 steht auf 60
und 7342 auf 95.
Passt das so?
Welche Einstellung wäre das?
Und welche Drehzahlwerte sollten eingestellt werden?