Ich hatte diesen Beitrag schon unter Wärmepumpen gelistet, habe aber gesehen, dass er vielleicht besser hier unter "Konnektivität" passt. Außerdem präzisiere ich die Fragestellung:
Um das Takten meiner Vitocal 252-A mit FBH bei Übergangstemperaturen zu vermindern, überlege ich entsprechend der Hinweise im Screenshot zum Thema intelligente Pumpensteuerung einen Referenzraum mit smart Komponenten so auszustatten, dass die Umwälzpumpe abgeschaltet wird, wenn dieser Raum die Solltemperatur erreicht hat.
Eine Einzelraumregelung gibt es für alle Räume bereits, aber sie funktioniert 100% Viessmann-unabhängig weil nicht Viessmann-kompatibel.
Soweit ich die Erläuterungen zum ViCare-System verstehe, benötige ich für eine FBH Im Referenzraum auf jeden Fall einen Klimasensor, der Temperatur und Feuchte an die zentrale OneBase-Steuerung übermittelt.
Die erste Frage ist daher, ob ein Klimasensor schon ausreicht, um die intelligente Pumpensteuerung nutzen zu können, bzw. wenn er nicht ausreicht, ob dann auch für eine FBH mindestens ein ViCare-"Fußbodenthermostat" verbaut sein muss (z. B. weil die Regelung damit kommunizieren "will", selbst wenn an diese Einheit keine Stellantriebe angeschlossen sind und der FBH-Thermostat somit nichts wirklich bewirkt).
Die zweite Frage - wie immer bei 2-Punkt-Regelsystemen - ist dann noch, mit welcher Temperaturhysterese das An-/Abschalten der Umwälzpumpe erfolgt, bzw. kann oder muss die Hysterese irgendwo eingestellt werden? Da es eine FBH gibt, muss die Raumtemperaturhysterese relativ klein sein (einige Zehntel Grad), sonst kühlt der Raum womöglich zu stark ab und das Wiederaufheizen dauert zu lange. In den Anleitungen sowohl zur OneBase als auch dem Klimasensor und dem Fußbodenthermostat finde ich zum Thema Hysterese leider nichts.
Vielen Dank schon einmal vorab für alle Hinweise!
Es ist etwas enttäuschend, wenn sich niemand aus dem Viessmann-Team dazu äußern möchte. Ich habe heute an einer Viessmann Community-Zufriedenheitsumfrage teilgenommen - was soll man dort schreiben, wenn eigene Anfragen ignoriert werden?
Ich steh vor dem gleichen Problem. Lässt sich die Pumpe auch ausschalten ohne die ganze Heizung auszuschalten? Ist nämlich ein ziemlicher Stromfresser.
Auch mir geht es leider so. Seit 5 Tagen eine neue Gasterme Vitodens 200W B2HF-19 installieren lassen, um Energie zu sparen im Vergleich zu meinem alten Boiler (30 Jahre alt).
Bei meinem alten System konnte ich die Heizkreispumpe in 6 Stufen einstellen, Stufe-2 hat bei mir föllig ausgereicht und verbrauchte 7W. Nachts wurde Brenner UND Pumpe automatisch abgeschaltet, wenn die Nachtabsenkung im Vergleich zum Wohnraum niedriger war.
Bei meiner neuen Heizung funktioniert leider die Regulierung der Heizkreispumpe nicht. Man kann zwar minimale und maximale Drehzahl einstellen, was aber komplett ohne Effekt bleibt. Die Interne Pumpe kann man zwischen 60..100% einstellen, was auch keinen Effekt bewirkt. Sie läuft immer mit 60%.
Auch wenn nachts der Brenner aus ist, läuft die Pumpe durch. Dabei verbraucht sie 25W (im vgl. zu 7 bei der alten Anlage, die Nachts 0W brauchte).
Das ist sehr unzufriedenstellend und bisher kam von Viessmann selbst auch keine Antwort.
Ausschalten der Heizung über die App führt in 75% der Fälle bisher dazu, dass auch die Heizkreispumpe abgeschaltet wird. Allerdings eben auch nicht immer. Es ist auch nicht zumutbar die Heizung abends immer per App selbst abzuschalten und früh wieder anzuschalten.
Würde eine Erweiterung mit einem passenden Viessmann Sensor im Haupt-Wohnraum das gewünschte Ergebnis bringen und die Heizkreispumpe tatsächlich abschalten?
Welches Produkt bräuchte ich dazu genau? Es gibt leider viele verschiedene.
Alle Räume bei mir sind bereits mit Intelligenten Thermostaten ausgerüstet, allerdings Matter-Kompatibel und nicht Viessmann komplatibel.
Gibt es eine passende Lösung von Viessmann, damit die Heizung auch Matter-Kompatibel ist?
Auch ich habe die VicarThermostate (8 Stück)mit 2 Klimasensoren. Ich habe die Einzelraumsteuerung sowie die Intelligente Pumpensteuerung aktiviert..
Es funktioniert nur nicht! Die Pumpe läuft stets weiter.. Auch dann noch, wenn die Solltemperatur auf 8 Grad gestellt wird.
Leider kümmert es hier auch niemanden.. Emailkontakt gab es auch schon mit Viessmann… Ich solle mich hier melden und mein Problem schildern. Das habe ich im Vorfeld längst getan. Auch solle ich die Einzelraumsteuerung einschalten… Lach….darauf wäre ich wohl nie gekommen (Kopfschütteln).
Ich bin sehr enttäuscht von den Thermostaten und der Gastherme B2KF.
Warum schaltet die Pumpe nicht ab, so wie es geworben wird???!
Ist das vielleicht sogar ein Garantiefall?!
Die Umwälzpumpe läuft aus Frostschutzgründen weiter. Selbst, wenn man weiss, dass an keiner Stelle im Haus Frost eintreten wird, weiss das Gerät ja nicht. Demzufolge muss hier das Heizwasser zum Fühler transportiert werden. Und der Fühler befindet sich nunmal im Heizgerät.
Die Pumpe schaltet nachts nur ab, wenn die Umgebungstemperatur 1° höher als die reduzierte Temp. liegt. Die reduzierte Temp. kann aber nur bis 3°C abgesenkt werden. Zur Zeit ist es nachts stellenweise kälter als 4°C.
Wer die Pumpe unabhängig von der Temperatur abschalten will, muss das über einen Thermostaten bewerkstelligen.. Das kann z.B. ein Raumfühler sein, welcher bei erreichen der Raumtemperatur auf die Pumpe selbst wirkt.
Danke für die schnelle Antwort! Und ja das mit dem Frostschutz habe ich mir schon gedacht.. 😕
Nur dachte ich , dass die Thermostate die Raumtemperatur messen und an die Therme weitergeben. Selbst wenn diese nicht in der Lage sind , müsste dann nicht der Klimasensor hierzu in der Lage sein?? Du sagst Raumfühler.. kannst du da einen bestimmten benennen? Also kann ich die 500euro für die Thermostate als Lehrgeld betrachten. Die Vicarethermostate machen somit überhaupt keinen Sinn, denn sie schalten erst ab Heizgrenze ab bei mir. Frostschutz hin oder her.. traurig das ganze 😞
wir haben gerade 12 Grad AT und Räume sind auf Soll Temperatur und die Pumpe läuft..
Die ViCare Raumthermostate steuern nur die jeweilige Raumtemperatur. Haben aber sonst keinen Einfluss auf die Heizung selbst. Auch der Klimasensor hat keinen Einfluss auf die Pumpenfunktion. Sein Einsatz ,,lohnt,, nur, wenn sich in einem Raum mehrere Thermostate befinden. Der Klimasensor würde dann dafür sorgen, dass jeder Thermostat gleich steht. Der Sensor degradiert faktisch die ViCare-Thermostate zu gewöhnlichen Stellantrieben.
Frostschutz 🙂 <LOL> ... es war gestern 10°C draußen.. auch laut Temperatursensor Viessmann.... und innen 20°C... Eingestellt Absenktemperatur: 12°C (weil 17° ja trotzdem laufend heizt).
Brenner war aus, Umwälzpumpe läuft durch...... bei 10°C Außentemperatur... LOL.
Wenn Mittags 1h die Sonne auf den Sensor knallt hat er mal 21°C... nur DANN schaltet sich auch tatsächlich die Pumpe ab.
Ich werde wohl den Sensor "bescheißen" und mit einem ESP einen Widerstand parallel schalten, wenn ich will, dass die Pumpe aus ist. Ich messe die Temperaturen ja eh selbst......
Wirklich ein Trauerspielt. Am Montag kommt ein "Techniker". Mal sehen, was er dazu meint. Hoffnung habe ich keine, nachdem was ich hier in den Foren gelesen habe.
Ja so würde meine Therme es auch handhaben 😕
Wenn ich dir super tolle Einzelraumsteuerung deaktiviere und Nachtsbsenkung dann auf 3 Grad stellen kann, dann geht die auch mal früher aus die Pumpe. Frostschutz wie er soll dann
Na da da bin ich mal gespannt, was er sagt oder einstellt.
Wäre cool wenn du uns auf dem laufenden hältst.
Ihr lasst außerdem noch außer Acht,dass Viesssmann mit der gedämpften AT rechnet.
Wenn’s denn daran läge… ich beobachte es ja schon länger und würde behaupten das die gedämpften Temperaturen mal vorlagen und nichts aus ging in Sachen Pumpe.
ich konnte es bei meiner vorherigen WB2B 19kw selbst codieren wann Frostschutz und und wann nicht. Und ja die Zeitkonstante für gedämpfte AT war auch möglich. Leider muss bei der neuen jetzt eine Firma her, welche die entsprechende Software mitbringt. Das kann’s doch nicht sein..
Ich habe mich womöglich mit der neuen Therme verschlimmbessert: Laute Fliesgeräusche mit Min. 60% Pumpenleistung; eine Pumpe die quasi 24h läuft und
Thermostate die nicht das können was in der Werbung angepriesen wird.
Die Oberfrechheit ist ja auch noch, das die VicareThermostate ohne Einzelraumsteuerung nicht mal zeitlich gesteuert werden können, quasi wie ein billig-Smart-Thermostat.
sie sind dan nur noch per Hand zu steuern..
Jetzt mal ganze neugierig gefragt:
Wer benötigt ViCareThermostate / Climate Komponenten mit solch einem unlogischen Verhalten. Gibt es Anlagenbetreiber bei denen sie das tun was sie gem. der oben gezeigten Erklärung versprechen?
Hier habe ich mal bei Viessmann nachgefragt und Antwort bekommen..
Seht selbst:
Brauchen ? Sowas braucht man nicht.Man leistet es sich,weil man dem Werbeversprechen glaubt. Schöne digitale Welt Das voll vernetzte Haus.
Ja, das ist ja meine Hoffnung. Genau das vom "Techniker" bestätigt zu bekommen.
Denn leider gibt weder Viessmann selbst Auskunft über Ihre Produkte, noch technischen Rat an Endkunden, noch kann mir mein Viessmann Heizungsbauer das genau bestätigen.
Ohne dass ich weiß, dass die Pumpe tatsächlich abschaltet, kaufe ich kein Viessmann Thermostat, wenn ich selbst schon überall intelligente Steuerungsthermostate verbaut habe.
Alleine damit funktioniert die "Intelligente Pumpensteuerung" nämlich nicht, obwohl aktiviert.
Heute (Montag) kommt der ja, ich melde mich wieder.
Hallo Chris.
War er nun da der Spezi?!
Gibt es Neuigkeiten?
Ja... und wie von mir erwartet... er hat ein wenig an den Einstellungen in seiner Service-App gespielt und sich gewundert, warum sich die Interne Pumpe auch dort nicht regelt lässt. Ich hatte ihm das 3 mal gesagt, dass ich das so im Internet gelesen hätte. Hat er wohl nicht geglaubt.
Vorschläge zu evtl. Hardware-Erweiterungen konnte oder durfte er mir auch nicht nennen... Er hat gesagt, er informiert meinen Heizungsbauer (in dessen Auftrag er da war) über mein Anliegen und er soll mir 1-2 Angebote unterbreiten, wie ich meine Anlage erweitern könne, damit ich das erwartete Verhalten der Pumpe erreiche, wenn es draußen >0°C und drinnen >Absenktemperatur ist.....
Warten und Tee trinken....
Kleines Update!!!
Habe gestern per Ferndiagnose ein Update für mein internes Kommunikationsmodul bekommen. Und was soll ich sagen: jetzt schaltet die Pumpe aus wie sie soll 🙂
Hoffentlich keine Eintagsfliege! Ich will es nicht zu früh loben.
Mega, dass ich so schnell ein Update bekommen habe!!! Wollte die Thermostate fast schon wieder in die Bucht setzen.