Ich hatte diesen Beitrag schon unter Wärmepumpen gelistet, habe aber gesehen, dass er vielleicht besser hier unter "Konnektivität" passt. Außerdem präzisiere ich die Fragestellung:
Um das Takten meiner Vitocal 252-A mit FBH bei Übergangstemperaturen zu vermindern, überlege ich entsprechend der Hinweise im Screenshot zum Thema intelligente Pumpensteuerung einen Referenzraum mit smart Komponenten so auszustatten, dass die Umwälzpumpe abgeschaltet wird, wenn dieser Raum die Solltemperatur erreicht hat.
Eine Einzelraumregelung gibt es für alle Räume bereits, aber sie funktioniert 100% Viessmann-unabhängig weil nicht Viessmann-kompatibel.
Soweit ich die Erläuterungen zum ViCare-System verstehe, benötige ich für eine FBH Im Referenzraum auf jeden Fall einen Klimasensor, der Temperatur und Feuchte an die zentrale OneBase-Steuerung übermittelt.
Die erste Frage ist daher, ob ein Klimasensor schon ausreicht, um die intelligente Pumpensteuerung nutzen zu können, bzw. wenn er nicht ausreicht, ob dann auch für eine FBH mindestens ein ViCare-"Fußbodenthermostat" verbaut sein muss (z. B. weil die Regelung damit kommunizieren "will", selbst wenn an diese Einheit keine Stellantriebe angeschlossen sind und der FBH-Thermostat somit nichts wirklich bewirkt).
Die zweite Frage - wie immer bei 2-Punkt-Regelsystemen - ist dann noch, mit welcher Temperaturhysterese das An-/Abschalten der Umwälzpumpe erfolgt, bzw. kann oder muss die Hysterese irgendwo eingestellt werden? Da es eine FBH gibt, muss die Raumtemperaturhysterese relativ klein sein (einige Zehntel Grad), sonst kühlt der Raum womöglich zu stark ab und das Wiederaufheizen dauert zu lange. In den Anleitungen sowohl zur OneBase als auch dem Klimasensor und dem Fußbodenthermostat finde ich zum Thema Hysterese leider nichts.
Vielen Dank schon einmal vorab für alle Hinweise!
Es ist etwas enttäuschend, wenn sich niemand aus dem Viessmann-Team dazu äußern möchte. Ich habe heute an einer Viessmann Community-Zufriedenheitsumfrage teilgenommen - was soll man dort schreiben, wenn eigene Anfragen ignoriert werden?
Ich steh vor dem gleichen Problem. Lässt sich die Pumpe auch ausschalten ohne die ganze Heizung auszuschalten? Ist nämlich ein ziemlicher Stromfresser.
Auch mir geht es leider so. Seit 5 Tagen eine neue Gasterme Vitodens 200W B2HF-19 installieren lassen, um Energie zu sparen im Vergleich zu meinem alten Boiler (30 Jahre alt).
Bei meinem alten System konnte ich die Heizkreispumpe in 6 Stufen einstellen, Stufe-2 hat bei mir föllig ausgereicht und verbrauchte 7W. Nachts wurde Brenner UND Pumpe automatisch abgeschaltet, wenn die Nachtabsenkung im Vergleich zum Wohnraum niedriger war.
Bei meiner neuen Heizung funktioniert leider die Regulierung der Heizkreispumpe nicht. Man kann zwar minimale und maximale Drehzahl einstellen, was aber komplett ohne Effekt bleibt. Die Interne Pumpe kann man zwischen 60..100% einstellen, was auch keinen Effekt bewirkt. Sie läuft immer mit 60%.
Auch wenn nachts der Brenner aus ist, läuft die Pumpe durch. Dabei verbraucht sie 25W (im vgl. zu 7 bei der alten Anlage, die Nachts 0W brauchte).
Das ist sehr unzufriedenstellend und bisher kam von Viessmann selbst auch keine Antwort.
Ausschalten der Heizung über die App führt in 75% der Fälle bisher dazu, dass auch die Heizkreispumpe abgeschaltet wird. Allerdings eben auch nicht immer. Es ist auch nicht zumutbar die Heizung abends immer per App selbst abzuschalten und früh wieder anzuschalten.
Würde eine Erweiterung mit einem passenden Viessmann Sensor im Haupt-Wohnraum das gewünschte Ergebnis bringen und die Heizkreispumpe tatsächlich abschalten?
Welches Produkt bräuchte ich dazu genau? Es gibt leider viele verschiedene.
Alle Räume bei mir sind bereits mit Intelligenten Thermostaten ausgerüstet, allerdings Matter-Kompatibel und nicht Viessmann komplatibel.
Gibt es eine passende Lösung von Viessmann, damit die Heizung auch Matter-Kompatibel ist?
Benutzer | Anzahl |
---|---|
2 | |
2 | |
1 | |
1 | |
1 |