Liebe Community Nutzer,
liebe LANCard Nutzer,
wir möchten euch heute darüber informieren, dass aufgrund technologischer Weiterentwicklungen die Möglichkeiten der integrierten Schnittstelle erreicht sind.
Leider können wir zukünftig nicht mehr gewährleisten, dass die Datenraten und Abfragen in akzeptabler Qualität für euch gewährleistet sind.
Da es bedauerlicherweise keine Möglichkeit gibt, die integrierte LANCard zu erweitern und aufgrund des Alters der betroffenen Geräte keine Gewährleistungspflicht besteht, kündigen wir hiermit den Betrieb dieser integrierten LANCard zu Ende Juli 2025.
Natürlich können Sie sich weiterhin auf die seit mehr als 100 Jahren bewährte Viessmann Technologie und eine neue, zukunftsfähige Lösung verlassen!
Daher werden wir in den kommenden Tagen alle LANCard Nutzer per E-Mail kontaktiert, damit ihr einen Vitoconnect OPTO2 zum Vorzugspreis bekommen könnt. Bitte habt Verständnis dafür, dass es aufgrund des hohen manuellen Aufwands unsererseits zu einigen Tagen Bearbeitungszeit kommen kann.
Alle Informationen, wie ihr euch das Angebot sichern könnt und wie die Abschaltung der LANCard und die Inbetriebnahme des Vitoconnects abläuft, teilen wir euch in der E-Mail mit.
Für den Fall, dass Ihr keine Mail bekommt, abonniert bitte diesen Beitrag und achtet auf Updates.
Sobald wir alle Rückmeldungen, die wir auf unsere E-Mail bekommen haben, bearbeitet haben, teilen wir hier den Prozess öffentlich mit.
Bitte beachtet, dass es hier ausschließlich um das Kommunikationsmodul „LANCard“ geht, das nur in bestimmten Anlagen mit Vitotronic 200 HO2x Regelung verbaut wurde. Betroffen sind weder Anlagen, die über Vitoconnect verbunden sind, noch Anlagen mit OneBase Regelungsplattform.
Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team
@kwll mit dem Optolink Splitter kannst du sowohl die Viessmann App und Api Geschichten weiter nutzen (mit nem Vitoconnect) als auch die Daten lokal in deine Hausautomatisierung holen und von da aus steuern (das geht natürlich auch ohne Vitoconnect)
> wird sicher ein schwieriges Unterfangen sein
Eigentlich eher weniger. Gerade für die Gasthermen ist so ziemlich alles geklärt, bei Fragen ist die erste Anlaufstelle der dazugehörige Thread hier https://community.viessmann.de/t5/Konnektivitaet/Optolink-Switch-Splitter-Vitoconnect-MQTT-amp-TCP-I...
@donald24 Gleiches an dich - wenn es irgendwo hakt gleich fragen statt lange rumzuprobieren und genervt zu sein 😉
ps. und der alte 2er Raspi reicht voll und ganz. benutze ich auch
Ich habe eine Vitodens 300-W B3HB. So wie ich das sehe hat die keine Optolink-Schnittstelle sondern nur ein LAN-Modul.
@HerrP : hab ich da trotzdem irgendeine Chance was anzuschließen oder gilt da „Pech gehabt“?
Hallo @HS79
Vitodens 300 B3HB verfügt über eine Optolink-Schnittstelle, also rote und grüne LEDs.
VG
so ist das. ich hab auch eine B3HB. Jedes Gerät, dass so ein V mit den LEDs daneben hat, hat eine Optolink Schnittstelle. Ggf. muss man eine Klappe zur Seite schieben, um es zu sehen...
Es gibt noch gaaanz alte Modelle, die unterstützen nur das alte KW Protokoll, bei dem funktioniert aktuell nur die lokale Anbindung mit dem Splitter (spezieller branch), aber bei diesen Modellen gab es glaubich kein eingebautes LAN. Wenn Bedarf an KW und Vitoconnect aufkommt, mach ich das noch fertig...
Wenn ich nicht zwischen der Optolink device und dem Switch 12 Meter ohne direkten Zugang überbrücken müsste, würde ich mir das überlegen. Die Heizung beheizt ein 6 Familienhaus und meinen Bastelkram im Gemeinschaftkeller unterzubringen ist ein no go. Das Lankabel bis zu meinem Router zu führen war schon stressig genug, wenn ich da einen raspberry an den Heizkessel klebe, gibt es einen Aufstand.
oh 😲 Du könntest das LAN Kabel benutzen, um die Signale des Photo-Transistors und der IR-LED bis neben deiner Router zu führen (und da oder wo auch immer den Raspi hinstellen), aber dann hättest du einen "Bastel-Optolinkkopf", den du unter der Schiebe-Klappe verstecken müsstest.... 😉
by the way - so ein Lesekopf für Stomzähler
https://www.ebay.de/itm/126949347808
für keine 10eu müsste eigentlich auch gehen. man müsste nur den guten vitala17 bitten, dass er die LED's nicht einlötet, damit man den Abstand anpassen kann...
Hallo Viessmann CustumerCare,
ich habe mit großem Erstaunen und großer Entäuschung die Email zum Ende der Integrierten LANCard aufgenommen.
Ich betreibe eine Vitodens 300-W B3HB Uml. 19 kW, Seriennummer 7560881503911101 die im Dez. 2015 installiert wurde, und nur für die Raumbeheizung sorgt. Es ist kein Brauchwasserspeicher angeschlossen, noch plane ich die Erweiterung durch weitere Komponenten. Zudem sprechen wir hier von einer Anlage die < 10 Jahre alt ist! Was heißt für Viessmann "aufgrund des Alters der betroffenen Geräte" ?
Der Kessel wird über die ViCare APP überwacht und gegebenen Falls konfiguriert. Es nicht nachzuvollziehbar, dass hier die Datenrate nicht ausreichen soll, wenn man nur die LanCard nutzt.
Die Datenrate zur Kommunikation reichen meines Erachtens hier vollkommen aus. Warum sollte ich also einen überdimensionieten Vitoconnect OPTO2 installieren, der nicht mal LAN-Fähig ist und nur eine WLAN-Verbindung aufbauen kann? Es ist schon traurig was Viessmann hier startet. Aber irgentwie muss man ja die Umsatzzahlen steigern, so wirkt es zumindes.
Mit freundlichen Grüße
Rüdiger Meinholz
(Ein sehr enttäuschter Kunde)
Ein dickes Danke für die Infos und die Software.
Der Splitter läuft hier momentan nur lokal, noch ohne den Vitoconnect Teil. Die Viessmann Cloud Anbindung lasse ich vorerst noch parallel über die interne LAN-Karte laufen (solange die Viessmänner das zulassen)
Funktioniert alles sehr gut mit meiner Vitodens 300-W B3HB und war innerhalb weniger Stunden eingerichtet.
Mit ViessData kann ich über TCP die Daten auslesen und ändern.
Im Homeassistant kommen die MQTT Daten im Mosquitto an und lassen sich mit MQTT Explorer anschauen. Jetzt fehlt nur noch die MA-Entitität, da werde ich mich noch einlesen und mich bei Fragen an den oben verlinkten Thread wenden.
@donald24 besten Dank für die so positive Rückmeldung! das freut mich und ermutigt hoffentlich Andere, nicht 'im Frust zu resignieren' 🙂
@RM2 das "dass hier die Datenrate nicht ausreichen soll," ist natürlich ein sehr fadenscheiniges Argument. Ich denke mal jede LAN Karte ist schneller als die 4800Bd Optolink Verbindung per Vitoconnect...
Hallo Chris, auch ich habe die Email zum Wechsel bekommen. Ich hatte mich damals extra für Viessmann und LAN entschieden und das LAN-Kabel extra in den Keller verlegt. Nun soll ich euer Gerät zusätzlich mit Strom versorgen und auch noch mindestens einen WLAN-Spot austellen?
Das LAN veraltet sein soll und eure uralte und lahme optische Schnittstelle besser sein soll spottet doch jeder Beschreibung. Noch dazu hängt dann lose ein Kabel vor meiner Anlage und ich kann die Status-LEDs nciht mehr sehen.
Wenn es bisher nicht schon schlimm genug wäre, dann wollt ihr uns das mit den 119 Euro auch noch als Vorteil verkaufen. Im Angebot kostet es überhaupt nicht mehr als euer Sonderangebot.
Ich bin auf alle Fälle von Viessmann enttäsucht. Als Hersteller für die Wärmepumpe seid ihr damit auf jeden Fall raus.
@RM2 schrieb:im Dez. 2015 installiert wurde, und nur für die Raumbeheizung sorgt. Es ist kein Brauchwasserspeicher angeschlossen, noch plane ich die Erweiterung durch weitere Komponenten. Zudem sprechen wir hier von einer Anlage die < 10 Jahre alt ist! Was heißt für Viessmann "aufgrund des Alters der betroffenen Geräte" ?
Das ist hart auf dem Rücken bisheriger Kunden durchgezogene Produktobsoleszenz by design.
Ist halt eine amerikanische Firma jetzt.
Natürlich sind 9 Jahre maximale Lebenserwartung (durch Herstellerentscheidung) für eine Viessmannheizung mehr als bescheiden.
Da das knapp die Hälfte von dem ist, was man bei einer mittelmäßigen Heizung erwarten darf, verdoppelt es den Preis pro Zeit für arglose Kunden.
Da hilft nur **bleep**storm.
Das ist doch unglaublich dass man selbst basteln muss.
wieviel kosten diese sogenannten klimaverbessernden anlagen?
also nach zwei jahren kann ich mich schon wieder mit dem mist beschaeftigen und planen was als naechstes kommt? Regierung ind Industrie = Abzocke
"Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir möchten Sie informieren, dass diese E-Mail automatisch versendet wurde, um Sie über die Kündigung der LAN Card und Ihr exklusives Angebot für die neue Vitoconnect zu informieren.
Bitte beachten Sie, dass dieses Postfach nicht aktiv betreut wird und wir auf diesem Wege keine Anfragen bearbeiten können.
Bitte nutzen Sie für die Beauftragung das Formular und beachten Sie die beigefügte Anleitung."
Aha. Aber klar. Ne Leute, das könnt ihr vergessen. Man scheint den **bleep**storm ja schon zu erwarten. Deswegen gibt es genau für Mails an diese Adresse wohl schon eine automatische Antwort...
Nun ja, der Ruf von Viessmann wird deutlich leiden, nicht nur bei mir. Wenn man wirklich der Meinung ist, man könne die wunderbar funktionierende Technik nicht weiterbetreiben, dann könnte man zeitgleich wenigstens alle technischen Infos (Schnittstelle, APIs, Kommunikation) der LanCard zur Verfügung stellen, damit man sich eine eigene Lösung zusammenstellen kann. Ein weiteres Cloud Modul von Viessmann kommt jedenfalls nicht mehr in Frage...
Hallo und Danke für so viele Posts.
Wenn es tatsächlich so sein sollte, dass auf 'language' nicht eingegangen wird müsste das Forum eigentlich auf Englisch umgestellt werden... zumindest müssten die Beiträge englisch verfasst werden. Anders wird sich nicht bewegen IMHO.
Hallo,
ich möchte kurz auf zwei Punkte eingehen, die hier mehrfach angesprochen wurden.
Zum einen ist das die OPTOLink Schnittstelle an der Anlage.
Jede Anlage, in der eine LANCard verbaut ist, verfügt über eine OPTOLink Schnittstelle (V-Anschluss) und ist mit dem Vitoconnect OPTO2 kompatibel.
Zu finden ist der Anschluss unter der linken Abdeckung, die zur Seite geschoben werden kann.
Dann zum Thema Schnittstelle.
Gemeint ist hier nicht die Verbindung zwischen LANCard und Router, die mit Hilfe des Vitoconnects durch eine WLAN-Verbindung ersetzt werden würde.
Gemeint ist die interne Schnittstelle zwischen LANCard und Regelung der Anlage.
Aufgrund der stetigen Weiterentwicklung der ViCare App steigen auch Datenmengen und Anzahl der Abfragen, die Schnittstelle ist den zunehmenden Ansprüchen nicht mehr gewachsen.
Einige Nutzer können das bestimmt bestätigen, da wir schon länger das Problem haben, dass Daten in der ViCare App bei LANCard-Anlagen einfrieren und sich nur über einen Neustart der Anlage aktualisieren lassen - hier ist der Grund dafür.
Wir sind also schlichtweg an einem Punkt, an dem die Hardware an Ihre Grenzen kommt und wir eine zuverlässige Datenübertragung und Systemabfrage in der gewohnten Qualität nicht mehr garantieren können.
Natürlich verstehen wir, dass euch die Unannehmlichkeiten verärgern und möchten euch mit dem Angebot, den Vitoconnect OPTO2 zu einem Sonderpreis zu bekommen, entgegen kommen.
Wir hoffen, dass ihr die Entscheidungen aufgrund der oben genannten Situation nachvollziehen könnt.
Besten Gruß
Was ist denn an 119 Euro ein entgegenkommen? Für 10 oder 20 Euro mehr ist das im Internet dauernd verfügbar.
Ein Sonderangebot wäre es vielleicht bei 49 Euro. Was immer noch für etliche Nutzer weitere Kosten für Umbauten nach sich ziehen würde. Viele werden dort kein Wlan habe oder ggf. auch keine Steckdosen.
Hallo Chris
nachdem wir nun keine Antwort auf unsere Anfrage erhalten haben, sind es doch einige Dionge die sehr verwundern:
1. Die Behauptung das eine Optolink Schnittstelle mehr Daten verarbeitern soll als eine Lancard über Ethernet Netzwerk hinkt doch ganz gewaltig. Da kann es doch nur an der dahinter liegenden Elektronik liegen, welche dann angeblich die immer steigende Datenflut über die Schnittstelle nicht mehr verarbeiten kann. Das würde dann im Umkehrschluss dazu führen dass es eigentlich völlig egal ist, welche Schnittstelle man verwendet, da der Rest ja dann auch ausgetauscht werden müsste.
2. Wibutler weiss noch gar nichts von eurer Aktion wie ein Telefonat heute morgen ergab und ob das alles so problemlos läuft konnte man auch noch nicht sagen. Die Vermutung geht derweil dahin, dass das alles so nicht einwandfrei klappen wird, da ja die einstmals über Lancard angelegten und eingelernten Heizungskomponenten eine ID besitzen, welche sich ja evtl. bei Umstellung der Kommunikation auf die Vitoconnect ändern werden. (Wie gesagt derzeit eine reine Vermutung)
3. Viessmann ist Anteilseigner und Mitbesitzer von WiButler. Wieso gibt es da keine Kommunikation ?
4. Wenn wir als Anwender dazu gezwungen werden alle unsere Komponenten und Steuerungen durch diese Änderung wieder neu einzulernen und alles neu zuzuordnen, vergehen mindestens 2 Tage bis alles wieder einwandfrei läuft.
5. Wir erwarten hier eigentlich eindeutigere Hinweise und Konfigurationshinweise auf evtl. bestehende Probleme.
6. Der sog. Sonderpreis ist ja irgendwie auch ein Witz, wenn die Vitoconnect OPTO2 auf dem freien Markt für 149 EUR zu erhaltern ist. Klingt irgendwie wie Geldschneiderei !
7. Wir erwarten daher von Viessmann grundlegende Hinweise zu bestehenden Problematiken beim Wechsel der Schnittstelle von Lancard zur Vitoconnect Opto2. es kann ja nicht sein, dass Kunden dann stunden/tageweise damit beschäftigt werden, bestehende sauber laufende Konfigurationen komplett neu aufbauen zu müssen.
Auch wir schließen und der Aussage einiger User an, dass wir Viessmann für eine Wärmepumpe von der Liste gestrichen haben -so geht es nämlich nicht.
mfg
H.Reichel
Anwaltskanzlei Monika Goering
PS: und siehe da als ob man vom Teufelspricht fällt mal wieder die Cloudverbindung Viessmann aus.
das wollte ich grad sagen. "dass Daten in der ViCare App bei LANCard-Anlagen einfrieren und sich nur über einen Neustart der Anlage aktualisieren lassen" ist ja nun bei der Vitoconnect Lösung nicht anders. Gefühlt 1/3 der Beiträge in diesem Forum handeln von derartigen Problemen, und die haben garantiert nicht alle eine LANCard 😉
ps. aber danke @CustomerCareChris dass du den Flaschenhals klargestellt hast. Ich frage mich aber, ob es hier nicht möglich wäre, eine 'Bremse' auf die Geschwindigkeit von Optolink einzubauen. Man muss ja einfach nur Viessmann-seitig bei dem Request Loop eine kleine Pause einbauen...
Hallo Chris,
auch ich möchte, wie bereits viele andere Kunden hier, meinen Unmut über die bevorstehende Abschaltung der LAN-Card äußern. Ich fühle mich gelinde gesagt verar... über den Tisch gezogen, wenn ich jetzt genötigt werde, eine Vitoconnect für über 100 € zu kaufen. Die Begründung, dass die mit 100 Mbit angebundene LAN-Card die technischen Voraussetzungen für eine Heizungssteuerung auf einmal nicht mehr erfüllen sollte, sind mehr als fadenscheinig. Hier soll einfach nur Kasse gemacht werden. Ich dachte Viessmann hätte sich das Thema "Nachhaltigkeit" auf die Fahnen geschrieben. Das geht aber anders. Hinzu kommt, dass ich seit zwei Tagen Probleme mit der ViCare App habe. Es werden z. B. die Verbrauchsdaten nicht mehr angezeigt und die Funktion "einmalige Warmwassererzeugung" geht auch nicht mehr. Es würde mich nicht wundern, wenn Viessmann hier absichtlich die LAN-Karten sabotiert, um möglichst viele Leute zum Umstieg auf die Vitoconnect zu zwingen. Bis vor kurzem hätte ich die Fa. Viessmann noch guten Gewissens einem Freund oder Bekannten empfohlen, da meine Anlage, eine Vitodens 300-W, seit 9 Jahren störungsfrei wie ein Schweizer Uhrwerk läuft. Schade, dass sich Viessmann so völlig unnötig seinen guten Ruf ruiniert. Meine nächste Heizung wird ganz bestimmt nicht mehr von Viessmann kommen.
Leider nicht mit freundlichen sondern verärgerten Grüßen
Thomas
Ich verstehe das Problem nicht. Die LAN Card ist dafür da, das sich die Vitodens mit dem Viessmann Server verbindet. Dafür ist doch eine LAN Card bestens geeignet. Für eine LAN- oder letzlich WAN Verbindung muss doch an der Netzwerkkarte nichts "erweitert" werden? Welche Erweiterung soll denn hier technisch nötig sein? Viessman schreibt, die "Datenraten" können nicht mehr gewährleistet werden. Besser als Netzwerkkarte und Kabel geht doch nicht und hier werden eh nur wenige Daten übertragen. Viessman schreibt, die "Abfragen" können nicht mehr gewährleistet werden. Verstehe ich auch nicht. Nach wie vor braucht es eine Verbindung von der Anlage zum Viessmann Server. Warum soll die Abfrage technisch nicht mehr gehen? Das Problem ist doch nicht meine LAN Karte, sondern die Gegenstelle bei Viessmann. Die zwar wie bisher könnte, aber nicht mehr will?
Die Viessmann Gewährleistung für langlebige Geräte, einen langlebigen Betrieb und langjährige Ersatzteilversorgung hat sich wiederholt als zu kurz erwiesen. Ich hatte schonmal das Problem, dass der Feuerungsautomat bzw. die Hauptplatine für ein 7 Jahre altes Gerät nicht mehr erhältlich war (weil der Zulieferer pleite ging) und ich letztlich wegen eines einzigen ausgefallenen Kondensators auf der Platine die komplette Heizung neu kaufen musste. Es ist ein Déjà-vu. Meine Heizung ist jetzt 9 Jahre alt eine stinknormale Netzwerkkarte soll ihren Dienst nicht mehr tun? Ich kann Viessmann nicht weiterempfehlen. Ich konnte der E-Mail von Viessmann nicht entnehmen, ob die Verbindung nur nicht mehr gewährleistet wird, aber durchaus noch funktioniert oder ob die Verbindung auf der Gegenseite absichtlich deaktiviert wird. Das möchte ich hier gern fragen und um Antwort bitten.
Viele Grüße
Hallo Fraenky99,
ich stimme Dir in allen Punkten zu. Die gleiche Frage zum Weiterbetrieb der LAN-Card stelle ich mir auch. Was bedeutet "..., dass die Datenraten und Abfragen nicht mehr in gewohnter Qualität gewährleistet sind"? Die Qualität bzw. Stabilität der Abfragen war noch nie besonders hoch.
Ich hatte in der Vergangenheit leider immer wieder Ausfälle, weil sich die ViCare App nicht mit dem Viessmann Server verbinden konnte bzw. jetzt aktuell werden mir nicht mehr alle bzw. veraltete Daten angezeigt. In all diesen Fällen lag das Problem nicht an meiner LAN-Card, sondern an den Viessmann Servern.
Der Grund für die "Kündigung" der LAN-Card wird sein, dass Viessmann nicht mehr zwei Systeme (LAN-Card und Vitoconnect) unterstützen und dadurch Kosten sparen möchte. Das kann man nachvollziehen. Aber dann sollen sie doch bitte nicht technische Probleme vorschieben und die Kunden für dumm verkaufen. Ich fürchte, aus diesem Grund wird Viessmann die Unterstützung der LAN-Card dann tatsächlich ABSICHTLICH deaktivieren. Ansonsten würde ja auch das Zusatzgeschäft mit den dann benötigten Vitoconnect Geräten nicht funktionieren.
Viele Grüße
Thomas
Viessmann geht es vermutlich nur am Rande um den Verkauf der Vitoconnect Teile. Ich vermute, dass im zweiten Step dann für alle welche die App nutzen wollen ein monatliches Abo eingeführt wird. Wie gesagt reine Vermutung, aber so ähnlich lief es schon bei einigen Firmen.
So zäh wie die Software Entwicklung läuft scheint das ein sehr kleines Team zu sei. Wenn man sich einer von 3 Schnittstelle entledigt hat man mehr Kapazitäten.
So wie ich das verstanden habe, hat Viessmann sich doch erst seiner Wärmepumpen Richtung USA entledigt. Da sollten doch Kapazitäten frei geworden sein
@CustomerCareChris Echt traurig, dass nicht einmal die mehrfache Nachfrage beantwortet wird, ob die LAN-Schnittstelle komplett abgeschaltet wird oder ob man den aktuellen Entwicklungsstand einfach weiterlaufen lässt.