Hallo, da ich hier schon einige Hilfe im Forum bekommen habe, möchte ich heute etwas über die Pellets-Ansaugung erzählen.
Da meine Umschalteinheit (8-Fach) immer wieder Ärger macht und die Sonden verstopfen, läuft meine Saugturbine zum Teil sehr häufig(und auch lange) am Tag. Das ist sehr ärgerlich, weil ich die 1000W ja verpulver.
Nun hat sich ergeben, dass ich nach Hause kam und die Ansaugung gar nicht mehr ansprang.
Die Fehlersuche hat ergeben, dass die Saugturbine angesteuert wird (Spannung an den Klemmen), aber nicht anläuft. Hab dann die Spule gemessen, und unendlichen Widerstand. Der Verdacht war nun, dass die Wicklungen durchgebrannt sind.
Also eben nachgeguckt, was eine neue Saugturbine kostet. Und nachdem meine Schnappatmung wieder normal war, da eine Ersatzturbine ca 1000€ kostet, hab ich mich auf die Suche nach einer Alternative gemacht.
Dazu hab ich die Saugturbine demontiert, um die Maße nehmen zu können. Dabei fiel mir auf, dass sie recht leicht auseinanderzunehmen ist(5 Nieten aufbohren). Dabei kam eine Motornummer zum Vorschein.
Nach diesem Motor kurz gesucht: Beim Hersteller Domel kostet ein Ersatzmotor 65€ plus 15€ Versand. Und bei einem deutschen Ersatzteillieferant, kostet der Motor 170€ inkl. Versand.
das sind schonmal gut 800€ "Ersparnis"!
Weil das der alte Motor da nun rumlag, hab ich ihne noch etwas weiter auseinander gebaut und interessehalber die Kohlebürsten kontrolliert, und siehe da, eine war komplett runter. Nur aus Neugier hab ich zwie neue Kohlebürsten für 7€ bestellt. Eingebaut, und was soll ich sagen?
Der Motor und somit die gesamte Saugturbine laufen wieder...
Fazit mit ein bisschen Aufwand, kann man viel Geld sparen.
Was mich im Nachhinein echt geärgert hat, ist die Ersatzteil-Preis- Phillosophie von Viessmann.
1000€ für einen Aluminiumkasten um einen 70€ Motor, ist echt happig. Bei allem Verständnis von Gewinnmarge und Entwicklungskosten, steht das in keinem Verhältnis.
Genauso würd ich mir wünschen, dass der Hinweis auf die Kohlebürsten in der Wartungsanleitung gegeben wird, so dass man seine Anlage warten kann. Ohne echte Unsummen zu bezahlen.
Ich schreibe diesen Text nicht um mich hervorzutun, sondern ich hoffe, dass dieser Hinweis gefunden wird, wenn noch jemand dieses Problem hat. Und einem die Monteuere empfehlen, eine neue Turbine zu bestellen.
Denn das Geld kann man sich wirklich sparen. Und das wechseln der Bürsten dauert mit Aus-und Einbau keine Stunde.
LG Auke
Hallo at21.
danke für deine Schilderung.
Ich möchte aber auch darauf hinweisen, dass sich die industrielle Betriebsform vielschichtig ist. Um wirtschaftlich agieren zu können müssen die technische Betriebsausstattung (Maschineneinsatz), Unternehmensgröße, Anzahl der Beschäftigten, der unternehmerische Wirkungskreis (weltweit), Höhe des Umsatzes und Kapitaleinsatzes, die industrielle Herstellung (Fertigung) u.v.m. berücksichtigt werden. Kalkulatorisch leiten sich daraus die Kostensätze ab.
Natürlich kann ich dein Feedback nachvollziehen und freue mich über deinen bereichernden Beitrag in der Community. Ich gebe das gerne auch nochmal intern so weiter.
Beste Grüße
Stefan vom Customer-Care-Team
Vielen Dank für deine Antwort.
Auch wenn ich sie erst jetzt lese, freue ich mich über die Umgangsform und den höflichen Kontakt.
Mir ist die kalkulatorische Sichtweise, zwar bewußt, aber ich bin da nicht tief drin. Möcht ich auch gar nicht, da ich Kunde bin. Und mir geht es dort um "meine" Kundenzufriedenheit. Natürlich rufe ich zuerst einen Kundendienst, und verlasse mich drauf, wenn er empfiehlt Saugturbine muss Neu.
Nur wenn ich dann später durch Frust und Sorge selber Hand anlege, bzw anlegen muss. Und dann so eine "Kleinigkeit" finde. Dann ärgert mich die Preispolitik.
Bei allem Verständnis für den Hersteller.
Einen intakten Motor "wegzuschmeissen" und 1000€ (ohne Einbau) für einen neuen auszugeben ist einfach nicht gut.
Aber das ist für mich geklärt, danke dass das intern weitergegeben wird. Ich glaube, dass man mit solchen Hinweisen dem Kunden (in dem Fall kann ich nur für mich sprechen) ein besseres Gefühl gibt.
LG und einen schönen Tag
Hallo Stefan,
ich habe den gleichen Sauger und auch so meine Probleme damit. Seit Jahren springt der Temperatursensor raus und die Heizung geht dann auf Störung. Dabei läuft der Sauger super und auch nicht lange und ist meiner Meinung nach auch nicht heiß gelaufen. Denke, dass der Temperaturfühler einfach nen Schlag weg hat. Manchmal hab ich monatelang nix, und dann wieder 3 x die Woche einen Ausfall.
Hast du zufällig bei deinen Bastelarbeiten gesehen, ob man auch den Temperatursensor austauschen könnte?
Vielen Dank,
Stocki
Hallo Stocki,
der verbaute Temperatursensor ist eine Art Sicherheitstemperaturbegrenzer, der nach der Auslösung in der Regel nicht mehr funktionsfähig ist bzw. von Hand entsperrt werden muss. Wenn der Sauger also nach einiger Zeit wieder läuft, wird es eher nicht am Temperatursensor liegen.
Welche Störung / welcher Störungscode wird denn angezeigt?
Könntest du mir bitte auch die Herstellnummer des Vitoligno geben? Die Nummer hat 16 Stellen, beginnt mit einer 7 und ist auf dem Typenschild der Anlage zu finden, dann kann ich einen genaueren Blick darauf werfen.
Besten Gruß,
Chris vom Customer Care Team
Hallo Chris,
danke für die Antwort. Also der Sicherheitsschalter springt unregelmäßig raus und ich muss ihn dann wieder reindrücken. Geht manchmal monatelang gut, dann wieder 3x die Woche nicht. Hab das Saugen jetzt schon auf bedarfsabhängig umgestellt, damit er möglichst kurz saugt, aber daran scheint es nicht zu liegen. Saugt nur so 2-3 mal hintereinander und läuft auch alles super. Motor hört sich gut an und die Pellets fliegen ordentlich durch.
Störungscode ist Fördersystem FB und dann Brenner Blockiert. Hatte damals kurz nach Garantieablauf, als es das erste mal aufgetreten ist schon mal einen Techniker von Viessmann da, aber der sagte auch nur man müsse den Sauger komplett austauschen. Seit dem läuft er seit einigen Jahren mal besser mal schlechter.
Herstellnummer ist die 7452278201026107.
Habe gerade auch mal Globaltek angeschrieben und checke ob die den evtl. reparieren können.
Danke,
Stocki
Hallo Stocki,
danke für die Rückmeldung.
Laut Herstellnummer handelt es sich hier um einen Vitoligno 300-P, also um ein anderes Model, als das das hier thematisiert wurde.
Dieser ist auch mit einem anderen Saugmodul ausgestattet.
Anhand deiner Schilderung, Vorgehensweise und dem Fehlercode scheint es sich - entgegen meiner Behauptung - definitiv um ein Problem mit dem Temperatursensor bzw mit der Temperatur im Saugmodul zu handeln.
Als erstes sollte der Fachbetrieb prüfen, ob die Dämmung im Sauger korrekt sitzt und den Luftzug nicht blockiert.
Außerdem sollte er prüfen, wie hoch der Staubanteil ist. Je höher der Staubanteil, desto länger die Saugzeit.
Ggf muss der Sauger gereinigt werden und auch das Pelletlager sollte überprüft werden, wie viel Staub sich hier mittlerweile angesammelt hat.
Besten Gruß
Hallo at21,
ich finde Deinen Beitrag sehr interessant und informativ. Den werde ich mir auf jeden Fall merken.
Wie lange war Deine Saugturbine im Einsatz, bis die Kohlebürsten hin waren?