abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

vitodens 100 WB1 Bedieneinheit BT2

Hallo Community

Ich brauche Hilfe.

Seit dem Jahre 2001 verrichtet eine Vitodens 100 WB1 mit Regelung für angehobenen Betrieb und Uhrenthermostat F im Wohnzimmer recht zuverlässig ihren Dienst bei uns im Haus.

IMG_0649.jpgIMG_3646.jpgIMG_3647.jpg

Seit letztem Winter ist es nun so das die Heizung morgens nicht mehr aus der Nachtabsenkung automatisch angegangen ist. Ich bin dann hingegangen und habe am Uhrenthermostat die Heizung auf Dauerbetrieb gestellt damit man nicht Morgens in eine Kalte Wohnung kommt. Mittlerweile habe ich die Heizung wieder auf Normal-/Abschaltbetrieb umgestellt. Aber sie Schaltet nicht mehr ab.

Wie auf dem mittleren Foto zu sehen steht das Display auf 0 und ich kann weder auf Sommerbetrieb noch auf Aus schalten. Die Heizung reagiert auch nicht auf die Anforderung vom Uhrenthermostat um 22.00Uhr auszuschalten Sie läuft also im Moment Tag und Nacht seit dem letzten Winter.

Ich habe jetzt eine gebrauchte Bedieneinheit mit Garantie gekauft weil ich denke das die defekt ist. Nun möchte ich wissen was dabei zu beachten ist wenn ich die Bedieneinheit austauschen möchte. Ich bin handwerklich nicht ganz ungeschickt und traue mir einiges zu, habe aber von Heizungssteuerung bzw. Elektrotechnik keinen blassen Schimmer. Deswegen wäre es schön wenn ich hier Hilfe bekommen könnte.

Gruß Andreas

 

9 ANTWORTEN 9

Hi Andreas,

 

wurde schon mal die VR20 erneuert? Falls nicht -> diese zuerst prüfen (lassen).

 

Hier weitere Infos.

 

Gruß

Fiedel

Hallo Fiedel

Danke für deine Antwort

Nein. Die VR20 wurde bis jetzt noch nicht erneuert. Sollte diese erneuert werden müssen, wie komme ich an diese Codierungen ran die rausgeschrieben werden müssen? Und wie bekomme ich die dann auf die andere VR20?

Gruß Andreas

Im ServMan ab S. 55 findest du alles.

Dein Bedienpanel ist eher selten und deine Art der Regelung uneffizient (Stand der Technik ist witterungsgeführt

mit Außensensor). Deshalb ist alles etwas anders, als du in den meisten Beiträgen hier findest.

Aber VR20 und LGM29 ist bei dir identisch. Möglich wäre auch ein Einbau eines "normalen" Bedienpanels und

Nachrüstung des Außensensors.

Hallo Fiedel

Vielen Dank für den Tip. Ich möchte die gute Vitodens noch ein paar Jahre betreiben bis die da Oben sich endlich mal einig werden wie das ganze hier noch weitergeht. Deswegen weiß ich nicht ob sich eine Umrüstung noch lohnt. 
Ich werde mich jetzt mal um die VR20 kümmern und werde dann berichten. 
Gruß Andreas

Hallo Fiedel

Gestern kam nun die bestellte VR20 an. Hab mich direkt in die Parametereinstellungen eingelesen. Bei der Vitodens 100 mit angehobener Regelung sind die Parameter ja überschaubar. Leider hab ich in der ServMan nichts über die Parametereinstellungen für das Uhrenthermostat F gefunden sondern nur über das Uhrenthermostat M (ServMan S.60-61  S7 Uhrenthermostat M)

Kann man die Parameter vom Uhrenthermostat M auch auf dem Uhrenthermostat F anwenden ?

Und auf dem Beiblatt der VR20wird nur das Codieren bei Regelung für Witterungsgeführten Betrieb und nicht für angehobenen Betrieb beschrieben(siehe Fotos). Wie gehe ich da vor?

Für Hilfe wäre ich sehr Dankbar

VR20 1_0001.jpgVR20 2_0001.jpg

Gruß Andreas

Hallo @Andy0803 

 

Einfach den VR 20 austauschen und anschließend die Werte der Codieradressen prüfen.
Nach den ALZ-Einstellungen sollte der Kessel normal funktionieren.
Ihre Anweisungen sind nicht für BT2, die BT2-Einstellungen finden Sie im Anhang.
Nehmen Sie für Uhrenthermostat-M keine Einstellungen vor, da Sie ein Uhrenthermostat-F besitzen!

 

VG

Hallo Divanc

Vielen Dank für deine Antwort. Aber wo finde ich den die Parameter für den Uhrenthermostat F?

Gruß Andreas

Hallo @Andy0803 

 

Für den Uhrenthermostat-F ist keine Parametereingabe erforderlich.

 

VG

Ah. Ok. Vielen Dank. Dann steht dem Tausch ja nichts mehr im Weg 😊

Gruß Andreas