abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

plattenwärmetauscher defekt - oder die interne nicht-originale(!) Pumpe?

Hallo!

 

ich hatte in http://www.viessmann-community.com/t5/Service-Sie-fragen-Viessmann/Vorlauftemperatur-Ist-deutlich-ni... ein Problem beschrieben, daß die M2 Vorlauftemperatur IST bei weitem nicht SOLL erreicht. Herausgefunden haben wir - und das wurde jetzt auch vom Techniker vor Ort bestätigt - daß die Hitze im Vorlauf A1 zwar am Eingang des Wärmetauschers ansteht, aber nicht in den Tauscher rein geht: also weder wird der Sekundärkreislauf warm, noch kommt die Wärme ungenutzt am Ausgang des Primärkreislaufes wieder raus. Sie geht also offenbar nicht rein in den Tauscher.

 

Die Idee hier im Forum war, daß dann der Wärmetauscher primärseitig wohl zu ist, verkalkt, whatever.

 

Mein System:

 

Vitodens 200-W
7194 47380361xxx

mit einem Heizkreis A1 und einem M2 mit Systemtrennung. aka Wärmetauscher

 

Unterbau-Kit

71995057030xxxx

 

 

Der Techniker war wie gesagt vor Ort und meinte, entweder den Tauscher entkalken (was nicht zu 100% Erfolg verspräche) oder aber gleich tauschen. Und er wollte jetzt nach Ostern Preise erfragen.

 

Heute telefoniert: Er will erstmal nichts am Tauscher machen. Grund: Es hatte sich noch notiert, daß im Vitodens - also im Primärkreislauf - nicht der Original-Pumpenkopf  eingebaut ist. Stattdessen werkelt da eine Grundfos UPS 25/40. Und Vissmann habe ihm gesagt, da werden niemals nicht solche Pumpen eingebaut, sondern immer nur welche, die Vissmann auf Bestellung bauen läßt und dann als vissmann labelt.

 

Seine Befürchtung / Behauptung ist nun:

 

Auch wenn der Pumpenkopf prinzipiell passen könnte, die speziell für Vissmann hergestellten sind nochmal ganz genau angepaßt. Alle anderen Pumpen können schneller kaputt gehen und Leistung verlieren.

 

Er meinte dann auf meine Nachfrage - "aber diese Pumpe pumpt doch auch in die Heizkörper in A1 und den Wassertank, und das geht alles wunderbar?" - daß Heizkörper und Wassertank wesentlich weniger Fließwiderstand leisten, eine schwächelnde Pumpe also durchaus Heizung und Warmwasser noch korrekt versorgen könne, aber bei dem hohen Widerstand des Wärmetauschers und dem dort nötigen  hohen Durchfluß versagt.

 

 

Wie seht Ihr das? Könnte Vissmann hierzu Stellung nehmen?

 

 

 

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo stm77,

 

es sollte auf jeden Fall erst einmal, so wie es @Kundendienst auch schon beschrieben hat, geprüft werden, ob die Pumpe nicht eventuell doch schon etwas an Leistung verloren hat.

Ob die Lebensdauer der Pumpe wirklich dadruch beeinträchtigt wird, dass diese nicht unbedingt die passende ist, wäre nur eine Vermutung.

Als Standardpumpe wird bei deinem Vitodens 200-W Typ WB2B mit 19 kW die Pumpe VIUPS 40-40 (Bestellnummer 7826452) verbaut.

 

Sollte die Pumpe in Ordnung sein kann ich mir momentan nur vorstellen, dass ein zu geringer Volumenstrom über den Plattenwärmetauscher fließt oder dieser wirklich verkalkt ist und sich zugesetzt hat.

Um Klarheit zu schaffen bleibt dann nur die Option, den Wärmetauscher zu überprüfen.

 

Viele Grüße °pa

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

14 ANTWORTEN 14
Also das ist richtig so eine Ups ist im Vitodens eigentlich nicht verbaut. Warmwasserbereitung funktioniert dann läuft ja die Pumpe intern. Mal prüfen ob die Pumpe noch Leistung mit kleinem Schraubendreher vorne leicht versuchen die Welle festzuhalten. Wenn man es nicht schafft hat sie Leistung. Ich würde noch testen wenn Heizkörperstrang und Boilerleitung abgesperrt werden ob dann der WT warm wird durch interne Pumpe , die ist halt schon nicht gerade Leistungsfähigkeit Ups 25-40. Wie gesagt die gehört da nicht rein. Normalerweise sind dort Pumpen mit mehr Leistung verbaut zb UPER 70 KM oder ähnliches.

Hallo stm77,

 

es sollte auf jeden Fall erst einmal, so wie es @Kundendienst auch schon beschrieben hat, geprüft werden, ob die Pumpe nicht eventuell doch schon etwas an Leistung verloren hat.

Ob die Lebensdauer der Pumpe wirklich dadruch beeinträchtigt wird, dass diese nicht unbedingt die passende ist, wäre nur eine Vermutung.

Als Standardpumpe wird bei deinem Vitodens 200-W Typ WB2B mit 19 kW die Pumpe VIUPS 40-40 (Bestellnummer 7826452) verbaut.

 

Sollte die Pumpe in Ordnung sein kann ich mir momentan nur vorstellen, dass ein zu geringer Volumenstrom über den Plattenwärmetauscher fließt oder dieser wirklich verkalkt ist und sich zugesetzt hat.

Um Klarheit zu schaffen bleibt dann nur die Option, den Wärmetauscher zu überprüfen.

 

Viele Grüße °pa

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Ich kann da einfach irgendwie an diese Welle kommen? Ohne was an der Pumpe selber zu öffnen?
Die Pumpe hat vorne am Pumpenkopf eine große Schlitzschraube die man öffnen kann und dahinter ist das Wellenrad mit einer Schlitzeinkerbung. Dort kannst du dann versuchen mit einen kleinen Schraubendreher die Welle anzuhalten NICHT MIT ROHER GEWALT. Oder mit Amperezange den aufgenommenen Strom messen wenn sie läuft da sieht man auch ob sie noch Leistung hat. Diese beiden Methoden mal testen.
Ich habe versucht, die große Schraube zu entfernen. Ließ sich nicht drehen. Jedenfalls nicht mit der Kraft, die ich als Laie maximal aufbringen will. Ist mir nicht ganz geheuer ...

Eine Amperezange haben wir leider nicht.
So, wir haben jetzt die Schraube entfernt: Da uns bei ausgeschaltetem Gerät permanent ein Sprühnebel entgegenkam und Wasser auslief, haben wir es nicht bei angeschaltetem Gerät probieren wollen. Wir konnten die Welle (nicht eingekerbt! sondern innenvierkant) leicht reindrücken und auch leicht nach rechts und links drehen.
Und unser Heizungsbauer sagt, er habe die Anlage so wie sie ist, mit der roten Grundfoss-Pumpe bei Viessmann gekauft!?!?
Hallo stm77,

du kannst die Pumpe so nicht auf leistung prüfen wenn Sie abgeschalten ist. Zwecks der Pumpe hast du mal auch eine Herstellernummer vom Gasgerät 16 stellig. Geht denn jetzt die Anlage mit Plattenwärmetauscher prüft es doch mal wenn ihr die anderen heizkreise abdreht inkl. Boiler. Wird dann der wärmetauscher warm oder nicht. FEEDBACK.
Die Nummer ist ganz oben.

Ich kann leider die anderen Kreise nicht abdrehen, ich finde da keine Absperrhähne.

Erstmal nochmal Danke für alle Antworten!

Wir haben jetzt schlußendlich sowohl die Pumpe gegen eine Original-Vissmann getauscht (was eine Verbesserung, aber nicht genug brachte) und dann auch den Wärmetauscher. Jetzt bekommen wir wieder Wärme / Hitze in den Sekundärkreislauf.

Beim provisorischen Durchspülen des alten Tauschers kam und kommt jede Menge schwarzer Dreck raus. Allerdings auf der Primärseite! Wo kommt das denn her?

 

Die Sekundärseite ist eigentlich frei von Dreck gewesen, ein sekundärseitiger Schlammfilter also (wir haben ja auch sauerstoffdichte Vissmann-Rohre) nicht nötig.

Zu deiner Frage wo der Dreck herkommt, ich würde mal sagen das er von den Heizkörpern kommt sowie von den Rohrleitungen zu den Heizkörpern. Nimm doch mal den Dreck und mach ihn in ein Kunststoffbehältniß gieße etwas Wasser dazu und hebe einen Magneten daran dann wirst du sehen das es Magnetisch ist, was dem dann wieder bestätigt das es von den Hks kommt.
getestet: ja, da sind magnetische Teile im Dreck. Das kommt dann also aus den Heizkörpern selber? Die Leitungen sind aber aus so einem weißen Kunststoff.

Kann / Muß man da was machen? Irgendeinen Filter im Primär-Rücklauf?
Hallo,

einen magnetischen Schlammabscheider würde ich dringend empfehlen.

Dafür hat Viessmann den SpiroTrap MB3 Best.-Nr. 7172998 für 1" IG (andere Größen auch verfügbar) sowie alternativ den Heizungsfilter HEIFIKO HF 3415 Best.-Nr. 7549799 im Vitoset-Programm.

Gruß

Heizing
Gruß
Heizing
Bau so einen Magnetabscheider in den Rücklauf zum Kessel ein. Dann kommt es von den Heizkörpern und nicht von den Rohrleitungen.