abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wartungsset Vitodens Viessmann

Hallo,

 

Wir haben eine Vitodens 300-W B3 / 7956286202107122.

 

Es geht mir um das o.g. Wartungsset.

 

Haben einen Wartungsvertrag mit Herrmann Haustechnik über 280 Netto Pauschbetrag + Kleinteile. 

 

Die Wartung umfasst Regelung, Pumpengruppe, AD Gefäß und Sicherheitsarmaturen.

 

Wir haben den Brennwertkessel seit ca. Februar 2022.

Erste Wartung in 2023 war kostenlos wegen Verzichts auf ein Farbdisplay. 

 

Der Monteur in 2023 nutzte auch kein zusätzliches Wartungsset.

 

Die 2. Wartung in 2024 belief sich Brutto auf 525€, was mich schon etwas "überraschte".

 

Jedes Jahr 525€ für eine normale Wartung mit Wartungsvertrag ( pauschal 280 Netto ) finde ich schon heftig.

 

Ich habe 5 Jahre Garantie, deshalb ist die Wartung die ersten 5 Jahre ein Muss, danach ist eine jährliche Wartung natürlich auch sinnvoll.

 

Mal 10 Jahre = 5250€ ?, schon etwas heftig.....??

 

FRAGE:

 

Ich möchte konkret wissen, ob das Wartungsset ein Muss ist oder ob es zumindest nur alle 2 Jahre eingesetzt werden kann?

 

Oder ob wir die Wartung ( mit Wartungsset ) z.B. alle 2 Jahre ausführen lassen können?

Natürlich erst nach Ablauf der Garantie.

 

Der Wartungsvertrag wäre natürlich jährlich kündbar - darum geht es mir aber nicht,  sondern ob man zwischen Wartungseffizienz und Kosten einen Zwischenweg finden kann.

 

525€ finde ich für einen Brennwertkessel unangemessen.

 

Ich bitte um eine faire Expertise.

 

Mit freundlichen Grüßen, 

Götz Sperber 

 

 

 

 

2 ANTWORTEN 2

Hallo peugeotinblue, 

 

Grundsätzlich kann man zwischen Wartung und Inspektion unterscheiden. Die Anlage sollte jährlich einer Inspektion unterzogen werden. Dabei wird der Allgemeinzustand überprüft. 
 

Nachfolgend findet sich eine exemplarische Auflistung typischer Inspektionstätigkeiten:
• Allgemeine Zustandsüberprüfung,
• Sicht- und Funktionskontrolle einschließlich der Sicherheits- und Regeleinrich­tungen,
• Überprüfung der brennstoff- und wasserführenden Anlagenteile auf Dichtheit,
sichtbare Korrosions- und Alterungserscheinungen,
• Überprüfung des Brenners einschließlich der Zünd- und Überwachungseinrichtung,
• Überprüfung von Brennraum und Heizfläche auf Verschmutzung,
• Überprüfung der Zufuhr der notwendigen Verbrennungsluft bzw. des Verbrennungsluftverbundes,
• Überprüfung der Abgasführung auf Funktion und Sicherheit,
• Überprüfung des Wasserstandes und des Vordruckes der Membranausdehnungsgefäße,
• Überprüfung der Beschaffenheit des Heizungswassers bei Verwendung von Inhibitoren,
• Überprüfung der Füllwasseraufbereitung, sofern der Einsatz gemäß aktuellem
Regelwerk erforderlich ist,
• Überprüfung der Kondensatableitung einschließlich der Neutralisationseinrichtung,
• Überprüfung des Trinkwassererwärmers auf Temperatureinstellung, Dichtheit
und Funktion,
• Überprüfung der Korrosionsschutzanode am Trinkwassererwärmer,
• Überprüfung der bedarfsgerechten Einstellung der Heizkreis-, Speicherlade- und
Zirkulationspumpen und ihrer Funktion,
• Endkontrolle der Inspektionsarbeiten durch Messung und Dokumentation der
Mess- und Prüfergebnisse. 

Wird bei der Inspektion festgestellt, dass Wartungsarbeiten erforderlich sind, sollten diese gleichzeitig durchgeführt werden. 

Die Wartung sollte spätestens alle zwei Jahre erfolgen: 

• Reinigung der Brennerkomponenten,
• Reinigung von Brennraum und Heizflächen,
• Austausch von Verschleißteilen,
• Einstellung der Nenn- und Teillastleistung und Überprüfung des hygienischen
Brennverhaltens,
• Nachfüllen des Heizungswassers,
• Endkontrolle der Wartungsarbeiten durch Messung und Dokumentation der Ergebnisse

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Man benötigt nicht jedes Jahr ein Wartungsset.

Ich lege dieses meist immer vor Ort hin und tausche dann diese Teile nach Bedarf.

In der Regel sollte das dann 3 - 5 Jahren ohne gehen.

 

Wenn ich nun den Brenner demontiere, dann kann ich mir auch noch die 10min und die Brennkammer reinigen.