abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Warmwasseraufbereitung läuft manchmal nicht an

Hallo zusammen,

 

ich habe von Zeit zu Zeit das Problem, dass trotz der eingestellten Zeitprogramme die Warmwasseraufbereitung nicht anläuft (1x pro Tag morgens). Dsa ist sehr ärgerlich, weil dann nur ein lauwarmes Duschen möglich ist. Meist passiert es dann, wenn am Vortag kein Warmwasser verbraucht wurde und der Speicher noch relativ warm ist (~40°C), aber das ist nur eine Vermutung.

 

Heute wieder das Phänomen, hier mal ein paar Graphen dazu:

 

SvenM_0-1716810665713.png

 

Gibt es eine Vorbedingung/Codierung, die ich nicht kenne oder übersehen habe, z.B. ein deltaT, damit die Warmwasseraufbereitung überhaupt starten kann? Oder was könnte der Grund sein?

 

Danke und viel Grüße

Sven

6 ANTWORTEN 6

Du solltest auch mal schreiben, was alles verbaut ist. Als erste Vermutung: Die Solarpumpe ist offenbar aktiv, weil der Kollektorfühler eine hohe Temperatur erfasst ? Und wenn nun etwas Luft in der Solaranlage ist, läuft die Pumpe, aber es wird nichts gefördert ? Soll heissen, die Wärme geht nicht in den Speicher. Dazu ist sehr wahrscheinlich die Nachheizunterdrückung aktiviert ?

Hi @Franky,

danke und entschuldige, das hole ich nach:

Wir haben keine Solaranlage, der Solarregler ist für den wasserführenden Kaminofen, welcher aber bei den aktuellen Außentemperaturen fast gar nicht mehr läuft (letztes Mal Freitag). Das Warmwasser wurde aber immer korrekt hochgeheizt, völlig unabhängig vom Solarregler, selbst wenn der Pufferspeicher 50°C hatte im Winter. In meinem Graphen sieht man z.B. auch, dass auch gestern morgendie Solarpumpe lief und der Speicher war ca. 4°C wärmer. Die Wirkung der Nachheizunterdrückung konnte ich bisher ausschließlich beim Heizkreis und nicht beim Warmwasser feststellen.

Ist natürlich nicht auzuschließen, dass ich irgendeinen Grenzfall habe mit den Temperaturen, der ganz selten auftritt. Daher meine Frage, ich weiß nicht, wo ich nach einer potenziellen Ursache schauen könnte, morgen ist das Problem dann wieder für lange Zeit weg denke ich.

 

Viele Grüße

Sven

Hallo @SvenM 

 

Die Solarregelung ist über den KM-Bus mit der Kesselregelung verbunden und hat, wie @Franky  schrieb, Einfluss auf die gewünschte WW-Temperatur. Korrigieren Sie den Wert der Codieradresse 67:50, wenn Sie einen Heizkessel mit Vitotronic 200 HO1-Regelung haben (die Sie in der Beschreibung auch nicht definiert haben).

 

2024-05-27 16_48_14-5681812VSA00002_1.PDF – Google Chrome.png

VG

 

Mmh,nun ist die Nachladeunterdrückung gerade von der Solarpumpe abhängig. Sprich,läuft die Pumpe, nimmt die Regelung an,dass hier genügend Wärme in den Speicher geht.

Anders gefragt: warum läuft die Solarpumpe,wenn hier keine Wärme transportiert wird ? Klebt da ein Relais ?

Hallo @SvenM 

 

Was ich zuvor geschrieben habe, gilt für Vitodens. Jetzt habe ich gerade in Ihren vorherigen Beiträgen gesehen, dass Sie einen Vitocrossal 300 CU3A 26kW-Kessel haben.
Hier stellen Sie es in der Codieradresse 67 auf die gleiche Weise ein.

 

2024-05-27 20_11_41-5790660VSA00008_1.PDF – Google Chrome.png

Und wenn Sie ALZ auf 67:40 eingestellt haben, entspricht dies dem Betrieb des Systems in Ihrem Diagramm.

VG

Danke für Eure Antworten, @Franky , @divanc!

Korrekt, ich habe einen Vitocrossal 300 CU3A und eine Vitosolic 100 für den wasserführenden Kaminofen.

 

Also der Codierwert liegt für 0x67 bei mir beim Standardwert (40 °C). Diese Codierung kannte ich bisher nicht. Ich werde den Wert mal höher setzen und schauen, ob das Problem erneut auftritt. Übrigens ist mir eingefallen, dass das Problem schon einmal einen Tag zuvor auftrat und ich da die Warmwasseraufbereitung manuell angestoßen hatte. Daher gab es auch eine zweite Solltemparatur im Graphen ein wenig später. Es sieht also wirklich so aus, als wäre das die Ursache und passt zu den Diagrammen.

 

Danke für die Unterstützung und nette Grüße!

Sven

 

Top-Lösungsautoren