abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Warmwasser erreicht nicht seine eingestellte Soll-Temperatur

Hallo zusammen,

 

ohne jetzt zu tief in die Programmierebene abtauchen zu wollen, habe ich eine Grundsatzfrage zum Verhalten meiner Viessmann-Heizungsanlage (VITODENS 300-W mit zusätzlicher Solarthermie).

 

Der Sollwert für den Warmwasserspeicher ist auf 50 °C eingestellt. Durch die Nachheizunterdrückung erfolgt nach meinen Beobachtungen eine Aufheizung durch den Kessel ab ca. 42°C. Soweit so gut. Bei der Aufheizung durch den Kessel wird allerdings nur bis 48 °C geheizt, also 2 °C weniger als die Solltemperatur.

 

Nun zu meiner Frage: Kann das ebenfalls mit der Nachheizunterdrückung zusammenhängen? Meiner Meinung nach müsste doch der Brenner so lange laufen bis die 50 °C erreicht sind,  da der Heizprozess ja einmal gestartet ist und bis zum Sollwert laufen soll. Danach kann dann gern auch wieder die Nachheizunterdrückung aktiv werden, um die Sonnenkraft zu nutzen.

 

Viele Grüße

6 ANTWORTEN 6

Würde ich eher an den Toleranzen des Speicherfühlers festmachen. 

Habe jetzt mal testweise den Sollwert auf 52 °C eingestellt. Der Brenner hört bei 48,7 °C auf mit seinem Einsatz. Kann es doch an der Nachheizunterdrückung liegen? Es ist mir ansonsten schleierhaft warum der Sollwert nicht angefahren wird vom Brenner.

Eventuell hat der Auslauftemperaturfühler einen Defekt ?

Ich wüsste jetzt nicht, wie das mit der Nachheizunterdrückung im Zusammenhang stünde.

Du meinst also wenn der Brenner einmal startet, dann müsste er auch durchziehen bis zum Sollwert?

 

Kann es weitere Ursachen außer dem möglichen Defekt geben bzw. eine andere Einstellung in der Programmierebene?

Der Brenner sollte die 52°C locker erreichen können. Hier sieht es aber eben so aus, als würde irgendein Fühler der Regelung ,,sagen,, dass das WW heiss genug wäre.

Hast den Speicherfühler mal aus der Tauchhülse genommen ? Dass er faktisch die WW-Temperatur nicht mehr erfassen kann ? Denn nach einiger Zeit, wenn der Fühler abgekühlt ist, sollte die WW-Bereitung anspringen. Hier dann mal abwarten, ob der Brenner durchläuft oder wieder unterbricht.

Probeweise habe ich mal 54 °C eingestellt und siehe da, es wurden 50°C erreicht. Vermutlich liegt es also tatsächlich an einer Messdifferenz. Der Hinweis mit dem Speicherfühler ist sehr gut. Werde mir das noch als Option offen lassen. Mir war erstmal wichtig, dass der Kessel auch mehr als 48 °C schafft. Damit kann ich erstmal leben.

Top-Lösungsautoren